Schraube dreht doll (MSB-Platte)

Diskutiere Schraube dreht doll (MSB-Platte) im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte eine Unterkonstruktion aus Fichtenlatten (50x30) mit MSB-Platten (15mm) beplanken. Verwende normale...

  1. Spuman

    Spuman

    Dabei seit:
    28.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Saarland
    Hallo,

    ich möchte eine Unterkonstruktion aus Fichtenlatten (50x30) mit MSB-Platten (15mm) beplanken. Verwende normale Kreuzschlitz-Senkkopfschrauben (4,5x60).
    Bis zum Schraubenkopf zieht sich die Schraube wie gewohnt in die Latte, aber sobald der Kopf halb in der Platte verschwunden ist dreht die Schraube doll.

    Mach ich was falsch, gibts dafür spezielle Schrauben,....

    Grüße und Danke
     
  2. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    3,5x40 oder 4,0x40 Vollgewinde

    Was soll das geben?
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..den Begriff kenn ich nicht.

    Reißt der Kopf ab oder greift das Gewinde nicht mehr?

    Ich würd hier 4,5x45 mit Teilgewinde nehmen...eventuell ist aber die Platte zu hart und/oder das Fichtenholz zu weich...in dem Fall vorbohren und die Löcher ggf senken.
    Ggf Schrauben mit Fräsrippen am Kopf nehmen.

    gruss
     
  4. #4 MoRüBe, 28.02.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    ne perforierte...

    ...

    Dampfsperre :respekt
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Die machen da ein Problem draus, als wenn dies nicht tagtäglich ausgeführt wird.

    Mal mit Erklärung.
    Bei den Brummern platzt 1. die Latte
    2. ist der Kopf zu groß und die geplatzte Latte zu schwach, dass man den Kopf einjuckeln kann.
    -> Vollgewinde wie schon früher, dann packt die Schraube auch in der Platte.
    Nachteil von Vollgewinde: man muss ein Schraubgefühl/Übung haben, damit die Platte angepresst wird und der Kopf nicht zu weit eingezogen.


    @MoRüBe: Ich habe mal die Latte hochkant angenommen - in dubio pro reo:28:
     
  6. Spuman

    Spuman

    Dabei seit:
    28.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Saarland
    @ zum besseren Verständniss:
    Ich beplanke eine Kelleraußenwand (24cm Beton) und will dabei gleichzeitig einen Spalt zwischen Kellertreppe und Wand überbrücken bzw. aufbauen(ca. 90mm).
    Erste Lattung (30x50) horizontal an die Wand geschraubt, Zwischenraum die Styropor gedämmt.
    Zweite Lattung (40x60) senkrecht als Konterlattung auf die erste Lattung.
    Darauf werden dann die MSB-Platten (15mm) und GK-Platten (12,5mm) verschraubt.
    Die zweite Lattung wird mit 4,5x60 an die erste geschraubt und die MSB-Platten mit 4x50 an die erste Lattung. (Die Schraubengröße hab ich leider in meinem ersten Post verwechselt)
    Die Lattungen sind nicht hochkant angebracht und platzen somit auch nicht.
    Eben da dies tagtäglich mehrfach so gemacht wird frag ich mich bzw. euch wo hier der Fehler liegt.
    Nur so nebenbei, ich hab schließlich unser Fertighaus komplett innen beplankt und bei keiner Schraube dieses Problem gehabt! (allerdings hat der Hersteller zum beplanken normale Spanplatten und GK-Platten geliefert).

    @bernix:
    Der Kopf reißt nicht ab, die Schraube zieht sich einfach nicht weiter in die Holzplatte bzw. Latte rein, sobald der Schraubenkopf sich ca. halb in die Platte versenkt.
    Platte zu hart, Lattung zu weich - auch meine Vermutung.
    Vorbohren bzw. senken half, so dass die Schrauben sich wenigstens versenkten, aber richtig "festschrauben" ging immernoch nicht.
    Ich hab mal einige Schrauben probeweise mit der Bohrmaschine mit hoher Drehzahl reingedreht und alle Schrauben haben sich problemlos versenken lassen!
    Ungewöhnliche Methode, aber es klappte.
    Dennoch werd ich mir fürs nächste mal wohlSchrauben mit Fräsrippen besorgen.

    Danke für die Denkanstöße
     
  7. Spuman

    Spuman

    Dabei seit:
    28.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Saarland
    Thema ist zwar eigentlich erledigt, wollte nur abschließend meine Erfahrung berichten.
    Habe die Materialien und Dimensionen beibehalten, jedoch Schrauben mit Fräskopf gekauft.
    Und siehe da, alle Schrauben haben sich problemlos versenken lassen.

    Danke für den Tipp :biggthumpup:
     
Thema:

Schraube dreht doll (MSB-Platte)

Die Seite wird geladen...

Schraube dreht doll (MSB-Platte) - Ähnliche Themen

  1. Schrauben im Fensterrahmen locker

    Schrauben im Fensterrahmen locker: Liebes Forum, im Zuge von Renovierungsarbeiten aufgrund Mängel beim Bau wurde in meinem Wohnhaus die Fassade neu gefertigt. Dafür wurden von der...
  2. Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?

    Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?: lch will einige Dutzend 6mm Justierschrauben in meine etwas spiddeligen 10x10cm Deckenbalken schrauben. Gefühlt sind die schon groß - und ich will...
  3. Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment

    Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment: Suche gerade einen Bohrschrauber der Diamantplatten auf Holzkonstruktion schafft. Mein jetziger ist etwas überlastet. Hat min. 45Nm. Bits rutschen...
  4. OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben

    OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben: Moin Leute, ich habe mir einen DDR Bungalow angelacht, der jetzt so saniert werden soll, dass man da theoretisch ganzjährig drin wohnen kann....
  5. Probleme mit Balkontür: Schraube im Ecklager dreht durch - Hilfe gesucht

    Probleme mit Balkontür: Schraube im Ecklager dreht durch - Hilfe gesucht: Hallo zusammen, meine Balkontüre lässt sich nicht mehr schließen und schleift. Wenn ich in der oben Schraube / Ecklager mit dem Inbus versuche...