Schuppen (12qm) mit Kamin "wohnbar" machen

Diskutiere Schuppen (12qm) mit Kamin "wohnbar" machen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten Abend an alle, wie das Thema bereits erahnen lässt, möchte ich einen alten Schuppen bewohnbar machen.... Der Schuppen besteht aus zwei...

  1. #1 Kalenderfamily, 13.08.2023
    Kalenderfamily

    Kalenderfamily

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend an alle,

    wie das Thema bereits erahnen lässt, möchte ich einen alten Schuppen bewohnbar machen....

    Der Schuppen besteht aus zwei Teilen, welche durch Mauerwerk getrennt sind:

    - ein Bereich hat eine Bodenplatte, in welche 1947 eingeschrieben ist (grenzt an das Haus)

    - der zweite Bereich des Schuppens hat Lehmboden (grenzt an Außenwand des Schuppens)

    - ein dritter Bereich soll an die bisherige Außenwand angeschlossen werden

    Folgendes soll gemacht werden:

    - trennende Mauer entfernen
    - Außenwand entfernen und versetzen
    - Schiebeelement in in die frontale Fassade einsetzen
    - Rigipsplatten mit Dämmung (Styropor) anbringen
    - Toilette einbauen, Dusche optional

    Mich interessiert besonders, wie ich das mit den unterschiedlichen Böden handhaben kann.

    Muss ich den Bereich mit Bodenplatte aufreißen? Wie sollte ich den "Lehmbereich" bearbeiten? Benötige ich eine "Feuchtigkeitssperre" ?

    Herzlichen Dank bereits für Ideen!

    Grüße
     
  2. #2 Fabian Weber, 14.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Gibt’s dafür eine Baugenehmigung?
     
  3. #3 Kalenderfamily, 14.08.2023
    Kalenderfamily

    Kalenderfamily

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Ist das für die Fragestellung relevant?
     
  4. #4 Fabian Weber, 14.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Für mich schon, da ich dann lieber nix schreibe…
     
    Fred Astair und VollNormal gefällt das.
  5. #5 Kalenderfamily, 14.08.2023
    Kalenderfamily

    Kalenderfamily

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Da könnte ja jeder schreiben, ist vorhanden!

    In meinem Fall habe ich eine Bauanzeige gestellt, Grüße
     
  6. #6 simon84, 14.08.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Durchbruch (tür) und Anbau wird technisch evtl. Einfacher als Außenwand „versetzen“

    oder komplett abriss und Neubau als ernstgemeinte Option mal durch rechnen

    Abwasser Toilette kann eine Herausforderung werden.

    Kamin bei 12qm wird’s mit Raumluftverbund schwierig also in Absprache mit dem Schornsteinfeger für gesicherte zuluft sorgen

    wie man die beiden Rohböden angleicht ist das kleinste Problem

    Mach doch mal ne kleine Skizze was bereits da ist und was dazu kommen soll

    am einfachsten für die Böden ist die Trennung im Rohboden bis in den Belag durchzuziehen also konkret zu trennen mit Fuge

    auf Lehm kannst du Nix direkt legen und eine bestehende Bodenplatte musst du natürlich nicht unbedingt abreißen daher verstehe ich die Frage nicht ganz
     
  7. #7 Fabian Weber, 14.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Ok super,

    Also es kommt halt mal wieder wie immer darauf an :)

    Zum Beispiel wäre die Frage, ob es eine Horizontalsperre gibt.

    Wenn die Bodenplatte von 1947 noch voll ok ist, dann kann die natürlich bleiben. Wenn Du aber eh Abbruch machst, da ist es natürlich besser gleich eine neue gleichmäßige Platte zu gießen. Das hängt aber davon ab, ob die alte Platte nicht auch statisch relevant ist.

    Jedenfalls kann man die Bodenplatten dann oberseitig abdichten und dann die Dämmung und den Estrich dort verlegen.
     
  8. #8 Fred Astair, 14.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    wenn es denn überhaupt eine ist...;)
     
  9. #9 Kalenderfamily, 14.08.2023
    Kalenderfamily

    Kalenderfamily

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    das ist eben die Frage....

    Ich würde eine Außenwand auch einfach neu hochmauern, also nicht versetzen! Bei Abriss und Neubau würde allerdings der Bestand erlischen, oder? Ich müsste quasi "neu bauen", das möchte ich nicht. Notfalls bleibt es bei den beiden bestehenden Räumen!
    Ja, das habe ich schon auf dem Schirm ;-) ...

    Das würde mich in erster Linie interessieren! Abdichten etc...
    Wie Fred schon schrieb, fraglich, ob das eine ist!
     
  10. #10 Kalenderfamily, 14.08.2023
    Kalenderfamily

    Kalenderfamily

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Skizze.png
     
  11. #11 Kalenderfamily, 14.08.2023
    Kalenderfamily

    Kalenderfamily

    Dabei seit:
    30.04.2020
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    OK, ich kann nur sagen, dass das Ding soweit trocken ist, ob da überhaupt eine Sperre drin ist: keine Ahnung!

    Auf den Lehmboden verdichteten Schotter, dann wasserdichte Folie, dann Baustahlmatten und Fundamente gießen, dann beide Platten oberseitig abdichten, so?


    Und vielleicht nochmal zur Info: vom Umfang her ist das ein kleines Gartenhäuschen!!!!!

    Grüße
     
  12. #12 Fabian Weber, 14.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Yo, so würde ich das machen
     
Thema:

Schuppen (12qm) mit Kamin "wohnbar" machen

Die Seite wird geladen...

Schuppen (12qm) mit Kamin "wohnbar" machen - Ähnliche Themen

  1. Boden (OSB?) für Carport Schuppen

    Boden (OSB?) für Carport Schuppen: Hallo Zusammen, ich habe einen Carport aus Holz und daran angegliedert einen Schuppen, der auf einer Beton-Bodenplatte steht. Die Balken des...
  2. Schuppen/Werkstatt mit Sandwichplatten - Ständerwerk verkleiden?

    Schuppen/Werkstatt mit Sandwichplatten - Ständerwerk verkleiden?: Hallo zusammen, Wir haben einen Schuppen im Garten. Eigentlich mehr Werkstatt. Aber das tut eigentlich nichts zur Sache. Der Schuppen steht auf...
  3. günstigste Option den Schuppen wetterfest zu machen ?

    günstigste Option den Schuppen wetterfest zu machen ?: Hallo, ich kann für kleines Geld so einen Schuppen hier mieten um darin meinen ganzen Krams abzustellen und auch zu basteln. Problem ist nur, dass...
  4. feuchte OSB-Platten unter/am Schuppen für den Winter abdichten

    feuchte OSB-Platten unter/am Schuppen für den Winter abdichten: Hallo, ich habe vor 4 Jahren einen Holzschuppen (28 mm-Bretter) gebaut und als Unterboden OSB Platten verwendet, die aber auch aussen -ringsrum...
  5. Hang und Ytong Schuppen stützen mit Palisaden?

    Hang und Ytong Schuppen stützen mit Palisaden?: Hallo liebe Gemeinde, ich bräuchte mal Rat von Experten. Wir planen einen Schuppen aus Ytong und einer Betonbodenplatte 20cm mit...