Sicherungen für PC-Räume

Diskutiere Sicherungen für PC-Räume im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, da wir umziehen wollen möchte ich die Gelegenheit nutzen, und mir zwei Räume einrichten, die ausschließlich für PC-Anlage gedacht ist....

  1. #1 Mitchell, 24.03.2009
    Mitchell

    Mitchell

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    da wir umziehen wollen möchte ich die Gelegenheit nutzen,
    und mir zwei Räume einrichten, die ausschließlich für PC-Anlage gedacht ist.
    Zunächst möchte ich davon ausgehen, dass für beide Räume ein extra
    kleiner Sicherungskasten installiert wird.
    Frage ist aber jetzt die wie viele Sicherungen (Sicherungsautomaten)
    je raum werde ich brauchen???
    Soll folgendermaßen aussehen.

    Raum 1:
    4x PC (600W Netzteil) mit je einem Monitor
    1x Laser Drucker
    diverses Zubehör wie DSL-Router, Netzwerk-Hubs

    Raum 2:
    2x PC (600W Netzteil) mit je einem Monitor

    Fakt ist,
    ich möchte gern das alles über einen extra Stromkreis laufen lassen und nicht
    über den vorhandenen.
     
  2. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Grobplanung: Raum1 - 2 Steckdosenkreise, Raum2 - 1 Steckdosenkreis
    reicht lastmässig dicke.
    Licht/Staubsaugersteckdose extra.

    Grüsse
    Jonny
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die von Dir genannten Lasten stellen für einen normalen 16A LS noch kein Problem dar. Also, je Raum 3x2,5 verlegen und B16A davor.
    Mehrere Steckdosenkreise je Raum sind wenig sinnvoll, evtl. wenn man die PC-Technik komplett vom Rest des Raums trennen möchte, oder falls Du noch aufrüsten möchtest. Dann könnte ich mir vorstellen, einen Kreis für die PC-Technik und einen Kreis für den Rest. Das hätte den Vorteil, daß bei einem Auslösen eines LS nicht gleich die PC-Technik mit in den Reset geht. :D

    Für die Beleuchtung würde ich jeweils einen eigenen Kreis legen.

    Fazit: Machbar ist fast alles. Hängt nur von Deinen Wünschen ab.

    Gruß
    Ralf
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jonny war schneller......dafür habe ich mehr Text getippt. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 Mitchell, 24.03.2009
    Mitchell

    Mitchell

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Berlin
    Danke euch für die ausführlichen antworten.
    Was für eine Zuleitung benötige ich da???
    Gemeint ist was für einen Querschnitt sollte das Stromkabel
    vom Hauptzahälerschrank zu meinen extra Verteilerkasten haben?
     
  6. #6 Dieter70, 24.03.2009
    Dieter70

    Dieter70

    Dabei seit:
    13.05.2008
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Köln
    Glaube kaum, das es für zwei Stromkreise eines extra Kleinverteilers bedarf?

    Lasse wie schon beschrieben 3 separate Leitungen von deinem Sicherungskasten(Foto?) in die Räume legen und gut ist. Diese mit einem 4pol. FI und 3LS vorsichern, vorrausgesetzt es liegt Drehstrom vor.
     
  7. #7 Mitchell, 25.03.2009
    Mitchell

    Mitchell

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Berlin
    Danke für denn Tipp,
    bei uns sieht es aber so aus, dass der "hauptsicherungskasten" mit zähler noch so ein älteres ding ist, wo es noch nicht einmal fi gibt.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Lass das einen Fachmann machen. Er soll die Vorsicherungen prüfen, Verlegeart, Leitungslängen, und dann entscheiden.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 Mitchell, 25.03.2009
    Mitchell

    Mitchell

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Berlin
    ich hätte das sowieso nicht allein gemacht,
    mal einen schalter oder eine steckdose ja aber so etwas nicht.

    wollte nur erst mal eine auskunft haben,
    was ich da mindestens bräuchte, denn wie ich unsere "fachlmänner" kenne
    zocken die einen nur unnötig ab.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich kenne Deine Fachmänner nicht, aber aus der Ferne ist es schwierig hier verlässliche Tipps zu geben.

    Vor allen Dingen wenn ich das hier lese:

    Da begibt man sich mit Forum-Tipps schnell auf´s Glatteis. Es gibt einige Vorschriften zu beachten, und ohne zu wissen wie die vorhandene Installation bei Dir aussieht, ist die Gefahr groß, daß man mit seinem Tipp völlig daneben liegt, oder wichtige Dinge vergessen werden.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 Robert1, 25.03.2009
    Robert1

    Robert1

    Dabei seit:
    09.12.2008
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Franken
    Zu überlegen wäre auch noch ein vernünftiger Überlastungsschutz (zB bei Blitzeinschlag). Damit meine ich aber etwas, was über eine "Steckdosenleiste mit Blitzschutz" hinausgeht.

    Ein Fachmann, der die Installationsarbeiten macht, kann das relativ einfach miterledigen.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du meinst sicherlich Überspannungsschutz. ;)

    Bei einem direkten Blitzeinschlag ist nämlich alles zu spät. :D

    Ein Schutzkonzept ist jedoch kein Fehler. Darüber könnte man wirklich nachdenken. Es gibt gute Ableiter, aber für ein wirksames Konzept müsste man einen mehrstufigen Übespannungsschutz installieren. Zudem wären PA und evtl. vorhandener äußerer Blitzschutz zu prüfen.

    Nur einen Ableiter in die UV setzen bringt normalerweise nicht den gewünschten Erfolg.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #13 Robert1, 25.03.2009
    Robert1

    Robert1

    Dabei seit:
    09.12.2008
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Franken
    Gemeint hab ich es, meine Finger habens nur nicht getippt:p

    Es hängt halt davon ab, was an Blitzschutzeinrichtung vorhanden ist und was der Threadstarter investieren möchte.

    Alternativ hierzu kann er ja ne Hausratversicherung abschließen. Die deckt Überspannungsschäden ab;)
     
  14. #14 Baumeister70, 27.03.2009
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    @Mitchell:
    Auch sowas ist auf jeden Fall durch einen Elektriker zu erledigen!! Wie willst du denn die nötigen Messungen machen???

    Was evtl. noch empfehlenswert wäre, wenn z.B. ein Server verwendet wird, der nicht abstürzen sollte, wäre diesem einen eigenen FI und eigenen LS zu geben...

    mfg
    Baumeister
     
  15. #15 pauline10, 27.03.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Also wegen der Datensicherheit würde ich jedem PC seinen eigenen Automaten geben. Dann verlieren die anderen nicht die Daten wenn eine Sicherung auslöst.

    Damit jetzt nicht so viele Leitungen zu den einzelnen Rechnern notwendig werden, ggf. eine Unterverteilung in der Nähe der Geräte. Vor die Leitung zur UV sollte man einen entsprechenden Blitzschutz einbauen.

    Dann kann man mit 3 x 1,5 an einem 13 A-Automaten jeweils einen PC betreiben.

    pauline
     
Thema:

Sicherungen für PC-Räume

Die Seite wird geladen...

Sicherungen für PC-Räume - Ähnliche Themen

  1. Absturz Sicherung Dachterrasse

    Absturz Sicherung Dachterrasse: Guten Morgen zusammen, Mein erster Beitrag hier, also seit mir bitte gnädig . Ich habe eine Kernsanierung eines Altbaus(1923) plus 80qm Anbau...
  2. 5x2.5mm² für Herd auf Backofen mitaufteilen: welche Sicherung ist zulässig

    5x2.5mm² für Herd auf Backofen mitaufteilen: welche Sicherung ist zulässig: Aufgrund des Änderungswunsches einer Dame muss die 5*2.5mm² Leitung für den Herd vorgesehen mit 2Phasen auf das Ceranfeld und 1Phase auf den...
  3. Pumpe der FBH mit eigener SIcherung?

    Pumpe der FBH mit eigener SIcherung?: Hallo liebe Gemeinde, wir haben bei der FBH die Pumpe Wilo Para 15/6-43/sc verbaut. Diese zeigt nun, trotz funktionierender Stromversorgung,...
  4. Sicherung Summer Haustür

    Sicherung Summer Haustür: Hallo zusammen, Ich habe mir eine Videosprechanlage gekauft. Das ganze geht über 2 Draht System. Der Anschluss ging problemlos. Nun ist die...
  5. Sicherung fliegt ein mal raus nach Aktivieren

    Sicherung fliegt ein mal raus nach Aktivieren: Moin zusammen, Ich bin gerade am Wohnzimmer renovieren, also Tapezieren und Streichen. Dafür schalte ich während der Arbeiten die Sicherung vom...