Silikonfugen werden weich und Heizungslack wird "flüssig"

Diskutiere Silikonfugen werden weich und Heizungslack wird "flüssig" im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; wir haben zwei Probleme: 1) bei meiner Mutter wurde vor 3 Jahren entlang der Badewanne eine neue Silikonfuge vom Fachmann gezogen, weil diese...

  1. #1 ChrisiD, 21.03.2025
    ChrisiD

    ChrisiD

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    wir haben zwei Probleme:
    1) bei meiner Mutter wurde vor 3 Jahren entlang der Badewanne eine neue Silikonfuge vom Fachmann gezogen, weil diese nicht mehr in Ordnung war. Nun passiert wieder nach 3 Jahren das gleiche. Die Fuge wird wie Knet, in die man mit dem Fingernagel reindrücken kann und das einen Abdruck hinterlässt.
    2) Der Lack am Heizkörper nimmt plötzlich eine Flüssige Form ein.

    Meine Mutter hantiert mit keinen gefährlichen Stoffen, macht keine Experimente an den Fugen oder am Heizkörper. Das Bad ist normal in der Raumtemperatur und die Badewanne wird selten benutzt. Das Bad ist nicht sonderlich nass oder dergleichen. Auch stellt sie nichts auf die genannten Stellen ab.

    Was kann das in beiden Fällen sein?

    Anbei zwei Bilder (Fuge und Heizung), bessere Bilder habe ich nicht von ihr bekommen, aber ich hoffe, ihr könnt euch was vorstellen.
     

    Anhänge:

  2. #2 thomenec, 21.03.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Wird da in diesem Haushalt irgendein atypisches Putzmittel verwendet und der Lappen möglicherweise hinterher sogar zum Trocknen auf der Heizung abgelegt ?

    Oder das Putzmittel pur und direkt aufgetragen ?

    Bei Anderen passiert das nicht, also wird hier etwas Ungewöhnliches gemacht.

    Grüße
     
  3. #3 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Irgendwas mit aceton
    Evtl Nagellack entferner ?
     
  4. #4 msfox30, 21.03.2025
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.111
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ich frag mal andersrum: Welches Putzmittel wird im Haushalt verwendef? Ob das "atypisch" ist, kann jeder selbst entscheiden. Wenn Mutti seit 30 Jahre Aceton verwendet, ist das für sie nicht "atypisch" und die Antwort vom TE wäre "Nein".
     
  5. #5 thomenec, 22.03.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Typische Putzmittel wären für mich die der großen bekannten Markenhersteller die das Regal im Drogeriemarkt breit füllen.

    Atypisch wären irgendwelche Nischenprodukte, ggf. exotische Ökoprodukte, Eigenmischungen, zweckentfremdete Mittel aus dem Baumarkt oder einfach etwas was grob gegen die Anwendungshinweise des Hersteller wie z.B. unverdünnt verwendet wird.

    Problem: Wer davon überzeugt ist, dass seine Anwendung "normal", typisch oder wie auch immer ist wird diesen Fehler oder Zusammenhang mit dem Schaden nicht erkennen...

    Grüße
     
  6. #6 ChrisiD, 22.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2025
    ChrisiD

    ChrisiD

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ihr Lieben, danke dir die vielen Antworten. Meine Mutter sagt, sie putzt mit keinerlei aggressiven Mitteln und das glaube ich auch, denn sie mag so wenig wie möglich Chemie schon immer. Was mir einfällt, sie verwendet gerne mal ein Raumspray, die Zusammensetzung laut Produktbeschreibung wäre:

    Alkohol bio, Wasser, Pfefferminze bio, Zitrone bio, Myrte bio u.a.

    Das ist so ne Mini-Flasche, mit Pumper, also nicht das üble Zeug mit Gas, ihr wisst, was ich meine. Kann es das sein? Der Bio-Alkohol ?
     
  7. #7 simon84, 22.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kann mir echt nicht vorstellen dass ein raumspray das auslöst.
    Ich würde gucken was sie auf den Schwamm/Lappen tut den sie dann an dieser Stelle auf der Heizung zum trocknen aufhängt (vermeintlich)
     
  8. #8 ChrisiD, 22.03.2025
    ChrisiD

    ChrisiD

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Frage an euch, kann es der Teppich sein im Bad? Das Bad ist 9 qm groß und der Teppich 1qm....
    Denn:
    Schadstoffe in Teppichen, Teppichrücken bestehen sehr häufig aus PVC. Dieses enthält eine Vielzahl von chemischen Zusatzstoffen. Das » PVC « muss sehr weich und elastisch sein. Deshalb enthält es einen hohen Anteil an problematischen Weichmachern. Der Teppich liegt fast vor dem Heizkörper
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Noch nie einen Nutzer/Nutzerin/Bewohner/Bewohnerin/Mieter/Mieterin/... getroffen die falsch Lüften oder Reiniger, mischen oder falsch dosierten... ;)

    In meinem Fachgebiet Fenster/... kommt es seit Sagen wir mal 20Jahren... Öfter zu Schäden an Oberflächen und Dichtstoffen weil...
    • weil viele Reiniger seit Jahren mit "Neuen/Anderen/..." Wirkstoffe/Rezepturen/... auf den Markt gekommen sind/kommen/...
    • weil viele Reiniger heute z.B. Zitronensäuren/Orangensäuren/... enthalten ... also "Stoffe" die als besonders "Bio/Schonend/..." gelten es aber nicht sind! = (Oft) grundsätzlich problematisch sind.
    • weil z.B. "Spülmittel" Konzentrate für andre Sachen genutzt werden...
    • weil besonders Konzentrate oft extrem überdosiert werden....
    • weil die oft vom Reiniger Hersteller vorgeschriebene gründliche nach Reinigung mit klarem Wasser entfällt...
    • weil Essig/... als "Verstärker" dazu gegeben wird...
    • weil...
    Meine Glaskugel sagt...
    • es könnte sein das das "Silicon" kein Silicon ist, sondern "Acryl Dichtstoff" oder "Hybrid Dichtstoff" ist, weil "Silicon" fugen nicht "hart" werden...
    • es könnte sein das der Heizkörper mit Acryl Lack ("Wasserlack") lackiert ist.
    • es könnte sein das der (billige) Neue Bade Teppich extrem "Weichmacher" ausgast... was genau solche Schäden durch Weichmacher Migration verursachen kann.
    • es könnten Wechselwirkungen mit allem, was ich hier geschrieben habe, sein.
     
  10. #10 ChrisiD, 22.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2025
    ChrisiD

    ChrisiD

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, von meiner Mutter darf ich folgendes ausrichten:
    Erstmal danke für alle Antworten. Ich muss klarstellen, das sich die Probleme in 2 verschiedenen Räumlichkeiten befinden:

    1) Fugen im Bad ( die waren 3 Jahre alt und werden jetzt weich wie Knete). Die anderen fügen, die wesentlich älter sind, machen hingegen keine Probleme. Und im Bad wurde ein wandFarbe vorsorglich verwendet, die gegen Schimmel ist, auch wenn es keinen Schimmel damals gab, ca 7 Jahre her. Die Farbe hat furchbar gerochen.

    2) und der Heizkörper ist im wohnzimmer und an der einen Stelle ist der Lack so weich, dass man ihn abziehen könnte.

    putzmittel am Heizkörper scheiden aus, da ich diese nur abstaube.in der Weihnachtszeit hatte ich Orangenschalen und Tannenzweige aufliegen. Könnte da was passiert sein? Zum Bad: da mein Bad kein Fenster besitzt benutze ich beschriebenes bioraumspray(mehrmals am Tag) und falls mir mal dieses Spray ausgeht auch Rexona Motion Sense, Amselspray. Zum Teppich: ich habe dauerhaft liegen keinen typischen badevorleger. Sondern einen mit rücken aus Naturmaterial und Flor, eigentlich ein kleiner vorlegen für überall.eine Vorlage mit gummierter Unterseite benutze ich nur kurz zum Duschen (1 mal wöchentlich und lege diesen zusammen, liegt an der badewanne.bin gespannt auf eine Rückmeldung!

    PS: die Badewanne Spüle ich mit Wasser nach, ab und zu wird Allzweckreiniger v gut u günstig verwendet, natürlich nur verduennt und wenig.
     
  11. #11 ChrisiD, 22.03.2025
    ChrisiD

    ChrisiD

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
     
  12. #12 driver55, 22.03.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.347
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Jetzt ist es plötzlich Dein Bad?
    Was erzählst du hier für Storys?

    Das „Silikon“ wird aus ner „1€-Resterampe“-Kartusche gewesen sein. Das kann dann wie Knete/Kaugummi werden…
    (Abgerechnet dann für 20€ natürlich…)

    Und insgesamt: Bleib‘ mal auf dem Teppich (egal ob mit oder ohne Weichmacher…)
     
  13. #13 ChrisiD, 22.03.2025
    ChrisiD

    ChrisiD

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es ist das Bad meiner Mutter. Ich setze für sie nir das Problem rein, was sie mir an Informationen gibt. Die Fugen wurden von einem Handwerker gemacht. Eigentlich sollte hier vernünftiges Material verwendet werden worden sein, sollte man denken. Und der Grund, warum sie da jetzt so nervös ist, ist der, weil sie eine sehr alte Vermieterin hat, die damit überfordert sein könnte, wenn sie damit un die Ecke kommt. Deswegen versucht sie sie so viel wie möglich im Vorfeld zu ergründen, woran das liegen könnte. Also eigentlich nachvollziehbar, warum sie da jetzt hilfesuchend nachfragt.
     
  14. #14 ChrisiD, 22.03.2025
    ChrisiD

    ChrisiD

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Mal ehrlich, es ist ja nur gut, wenn Mieter so gewissenhaft mitdenken, ohne wegen jeder Kleinigkeit gleich den Vermieter zu behelligen.
     
Thema:

Silikonfugen werden weich und Heizungslack wird "flüssig"

Die Seite wird geladen...

Silikonfugen werden weich und Heizungslack wird "flüssig" - Ähnliche Themen

  1. MEM Waterstop als Silikonfuge?

    MEM Waterstop als Silikonfuge?: Hallo zusammen, Ich frage mich ob man folgendes Produkt auch als Fuge zwischen Duschtasse und Fliese verwenden kann statt Silikon? Vielleicht...
  2. Ratschlag - weiteres Vorgehen bei Silikonfugen in der Dusche

    Ratschlag - weiteres Vorgehen bei Silikonfugen in der Dusche: Hallo zusammen, habe eine neue Mietwohnung bezogen und war von der Dusche gar nicht angetan. Habe durch Chlorreiniger usw. mein bestes versucht -...
  3. Silikonfugen als Teil der Abdichtarbeiten

    Silikonfugen als Teil der Abdichtarbeiten: Guten Tag, Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterforum. Wenn ein Fliesenleger das Fliesen des Bades pauschal „inkl. Abdichtarbeiten“...
  4. Abdichtung Wandablauf Silikonfuge wirft Blasen

    Abdichtung Wandablauf Silikonfuge wirft Blasen: Hallo liebes Forum, Nachdem es bei f**b**k in den Handwerk Gruppen offenbar nur noch darum geht, die Leute fertig zu machen versuche ich mein...
  5. Gerissene / weiche Silikonfuge

    Gerissene / weiche Silikonfuge: Hallo zusammen, als ich vor 5 Monaten aus meiner Eigentumswohnung (BJ 2015) ausgezogen bin, habe ich im Bereich der Badewanne die Silikonfugen...