Sind komplette Fertiggaragen (viel) besser als welche mit seperatem Boden?

Diskutiere Sind komplette Fertiggaragen (viel) besser als welche mit seperatem Boden? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, mein favorisierter Fertiggaragenhersteller stellt auch Garagen in Übergröße her (bis zu 9 Meter Länge, respektive 3,68 Meter Breite)....

  1. #1 BauKran, 04.11.2009
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Hallo,

    mein favorisierter Fertiggaragenhersteller stellt auch Garagen in Übergröße her (bis zu 9 Meter Länge, respektive 3,68 Meter Breite).

    Leider sind die großen Garagen aber so schwer, dass sie ohne Boden ausgeliefert und auf die Fundamente gestellt werden, dann wird der Boden nachträglich gegossen.

    Eigentlich hätte ich gerne eine Garage "aus einem Guss", weil ich denke dass wenn die Garage aus einem Guss gefertigt ist wohl keine Ritzen entstehen könnten, wo Wasser durchkriecht und da die Garagen aus einem Guss doch auch noch stabiler sein müssten.

    Wie seht ihr das? Kann ich davon ausgehen, dass auch die Garagen mit gegossenem Boden uneingeschränkt trocken bleiben / keine Nässe in den Innenraum zieht?

    Viele Grüße

    Johannes
     
  2. #2 pauline10, 07.11.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Also ichsetze mal voraus, daß die Garage auf ebener Erde und auf Fundamenten abgesetzt wird. Wie soll da das Wasser in die Garage hüpfen??

    Sollte die Garage in einem Loch mit hohem Grundwasserstand versenkt werden, wird da wohl Wasser an der Verbindungsstelle eindringen. Aber auch über das Garagentor wird das Wasser seinen Weg machen.

    Also wo sind da die Problem und Unterschiede?

    Aber ich würde mir bei einer Garage ohne Boden eine Grube einbauen lassen. Selbst wenn das nicht mehr "IN" ist weil es ja günstige Hebebühnen gibt, lagere ich zumindest meine Kartoffeln und ähnliches frostfrei und so feucht, daß mir die Sachen nicht vertrocknen.

    pauline
     
  3. #3 Pascal82, 09.11.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    ich würd mir gar keine fertiggarage holen,
    ich würd sie aus ziegeln mauern wie das wohnhaus fernünftige fenster und türe sowie tor rein und das dach dämmen, dann frierts im winter (so gut wie) nicht rein. ich steig dann morgens in ein nicht gefrorenes auto ein und kann nebenbei noch kübelpflanzen drin überwintern.......
    und an meiner werkbank auch im winter was arbeiten...........
    wenn das auto abends nach der arbeit mit dem warmen motor reingestellt wird reicht das allemal für temp bis fast im 2 stelligen +bereich......

    viele grüße
    pascal
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    du lagerst deine kartoffeln über winter in einer grube ein,
    über der das fahrzeug parkt, so dass sie frostfrei und feucht
    bleiben? prost mahlzeit!
     
  5. #5 RMartin, 10.11.2009
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Hi Baukran.
    Also, es gibt immer viele verschiedene Möglichkeiten ein Bauwerk fachgerecht zu erstellen. Ob mit nachträglichem Boden oder inklusive, oder Boden vorher....
    Wichtig ist dann bei der 'großen' Garage wie das Detail aussieht; also diese Fuge. Das scheint ja ein Komplettsystem zu sein, also sollten hierfür Standarddetails dieser Fuge vorliegen.
    Stabilität sollte kein Thema sein. Du schreibst ja auch, dass die Garage (ohne Boden) auf Fundamente gestellt wird. Die notwendige Aussteifung wird dann wohl über die Deckenscheibe oder entspr. Bewehrung in den Wänden sichergestellt?! Typenstatik anfordern! (Bei vielen Gebäuden hat die eigtl. Bodenplatte keine tragende/ aussteifende Wirkung für das eigtl. Bauwerk)
     
  6. #6 eddie irvine, 12.11.2009
    eddie irvine

    eddie irvine

    Dabei seit:
    14.05.2009
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Saarland
    Am besten baut man noch eine Heizung ein, damit dem Auto nicht zu kalt wird :bounce:

    Selbst in einem Carport mit geschlossenen Seiten gefriert keine Scheibe. Ausserdem rostet das Auto schneller, wenn es in der Garage steht.
    Und nicht jeder will 10 Tsd. EUR fuer eine Einzelgarage hinblaettern (mit Satteldach wohl noch teurer)!
     
  7. Ortwin

    Ortwin

    Dabei seit:
    07.01.2004
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    hab ich
    Ort:
    Oberfranken
    Da bin ich aber anderer Meinung Eddie:
    Lieber eine g´scheite Garage (natürlich mit Satteldach - wenn schon, denn schon) als 1 Carport und 3 Gartehäuschen, vielleicht auch noch aus Kunststoff oder Blech...
    .
    mfg Ortwin
     
  8. Nastia

    Nastia

    Dabei seit:
    30.11.2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Memmingen
    Wir haben uns für eine Fertiggarage entschieden-mit flexiblen Bauteilen, die man je nach Bedarf zusammenlegen kann. Aufgrund der Grundstücksform kommt bei uns nur dreieckige Garage in Frage. Das wird so aussehen:
    http://www.rekers-beton.de/elementbau.php

    bin gespannt, wie das alles klappt!
     
  9. #9 BauKran, 30.11.2009
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Hallo,

    ich hatte einen Trugschluss.

    Gedacht hatte ich, dass die Garagen in einem Betoniervorgang als 1 Stück gegossen werden, aber die Bodenteile werden in der Fabrik auch nachträglich angegossen, wodurch natürlich kein Unterschied besteht, im Gegenteil, da sich ja der Beton beim nachträglichen Gießen dem Boden anpasst dürfte ja sogar das nachträgliche Betonieren besser sein.

    Viele Grüße

    Johannes
     
  10. #10 Jürgen Jung, 30.11.2009
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    den hast Du leider immer noch, sorry

    was hat den das nachträgliche Betonieren mit den Fugen zwischen Wand und Boden zu tun?

    beide Varianten sind fehlerbehaftet, wenn geschludert wird, ich kenne auch fertigteilgaragen aus einen Stück, die an den Fugen undicht sind, da läufts rein, wenns ordentlich regnet

    aber sicherlich ist die Fehlerquote geringer im Fertigteilwerk und Du hast im Zweifel die Gewährleistung aus einer Hand, denn der Fertigteilhersteller wird wohl nicht die Sohle vor Ort betonieren?

    Gruß
     
  11. #11 BauKran, 30.11.2009
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Die Firma Exxxit bietet das z. B. an.
    (wobei ich nicht weiß, in wie weit sie sich diese Arbeit gut bezahlen lassen)
     
Thema:

Sind komplette Fertiggaragen (viel) besser als welche mit seperatem Boden?

Die Seite wird geladen...

Sind komplette Fertiggaragen (viel) besser als welche mit seperatem Boden? - Ähnliche Themen

  1. Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter

    Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter: Hallo ich habe Aussenjalousien mit Alu Lamellen , Steuerung über selve ir. Habe heute Morgen die Lamellen mit einer speziellen kärcher Bürste...
  2. Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke

    Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke: Hallo ich habe hier im Forum schon geeicht aber leider nichts gefunden und hoffe mir kann hier evtl. jemand weiter helfen. Ich habe einen Altbau...
  3. Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein)

    Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein): Hi, ich habe ein Mehrfamilienhaus in Schleswig-Holstein gekauft. Es ist aus dem Jahr 1952. Es gibt sehr viele Kellerräume, da für jede Wohnung...
  4. Fußbodenheizung nur EG oder komplett

    Fußbodenheizung nur EG oder komplett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Reihenmittelhaus und wir haben uns bereits für den Austausch der Gastherme gegen Wärmepumpe sowie das...
  5. Luftspalt um komplette Glastüre noch erlaubt?

    Luftspalt um komplette Glastüre noch erlaubt?: Guten Morgen, ich hoffe ihr könnt mir einen Ratschlag geben. Es geht um die Eingangstüre, die aus Glas ist und keinen Rahmen hat. Komplett um...