Sockelabdichtung löst sich ab !

Diskutiere Sockelabdichtung löst sich ab ! im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben eine sich lösende Beschichtung an unserer Sockelabdichtung, welche vor wenigen Monaten erst angebracht wurde. Die Beschichtung...

  1. #1 HausbauerPrivat, 01.03.2023
    HausbauerPrivat

    HausbauerPrivat

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir haben eine sich lösende Beschichtung an unserer Sockelabdichtung, welche vor wenigen Monaten erst angebracht wurde.
    Die Beschichtung wurde zu dünn aufgetragen (Gewebe teilweise sichtbar, teilweise fast freiliegend) und es kam sicherlich noch etwas anderes hinzu (Wetter, Stein zu nass,..).

    jetzt geht es darum wie man den Mangel behebt. Der Bauunternehmer möchte die losen Stellen grob abschneiden, grossflächig neuen Voranstrich aufbringen und sobald es wärmer wird einen neuen Anstrich mit Gewebe machen.
    Wir haben da unsere Zweifel, dass dies fachgerecht ist. Liegen wir da richtig? Muss aufgegraben werden und die Sockelabdichtung einmal komplett erneuert werden?
    Anbei ein paar Fotos ! 5F2282E4-E239-44AB-9B92-3A1D7B34CEAD.jpeg 8D33FE91-BF02-4446-A3E3-E1D302902849.jpeg 5BE01DF5-1748-4C5C-9FCD-BB24379192E7.jpeg D44D8AC1-DDB8-4F0D-8750-093F27E74AB7.jpeg
     

    Anhänge:

  2. #2 HausbauerPrivat, 01.03.2023
    HausbauerPrivat

    HausbauerPrivat

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Wir sind privat, hatten einen Bauleiter für den Rohbau, der sich leider nicht gekümmert hat und haben sehr viele Mängel/Probleme beim Bau. Bitte nur konstruktive Meinungen, unsere Nerven liegen bereits blank.
     
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.130
    Zustimmungen:
    1.173
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Das ist komplett gepfuscht…
    Alles bis auf steinkern entfernen und komplett nach Hersteller Richtlinien abdichten, unter Begleitung von einem Fachmann!!!
     
    meisterLars, driver55, Berndt und 2 anderen gefällt das.
  4. #4 HausbauerPrivat, 01.03.2023
    HausbauerPrivat

    HausbauerPrivat

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke, so sehen wir es auch. Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag für eine fachgerechte Lösung?
     
  5. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    siehe #3
     
  6. #6 ProfiPfusch, 01.03.2023
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    29
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Für mich sieht es zudem so aus, als wäre kein Bitumen-Voranstrich aufgetragen worden. Wäre ein möglicher Grund für mangelnde Haftung.
    Beim erneuten Auftrag würde ich vor allem in der kalten Jahreszeit zu 2K Bitumenabdichtung tendieren, vor allem wenn dicker aufgetragen wird (Hohlkehle).
    Lg
     
  7. #7 HausbauerPrivat, 01.03.2023
    HausbauerPrivat

    HausbauerPrivat

    Dabei seit:
    01.03.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ok, aber in jedem Fall das alte komplett runter und dann ordentlich neu machen, oder?
     
  8. #8 ProfiPfusch, 01.03.2023
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    29
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Ja, auf jeden Fall Das ist kompletter Mist und sollte runter wenn's gut werden soll.
     
  9. #9 meisterLars, 02.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.03.2023
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    150
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Ihr solltet euch im Vorfeld auf jeden Fall einen Gutachter mit ins Boot holen, der sich das komplette Malheur mal anschaut und euch schriftlich gibt, was zum erreichen des Prädikats "fachgerecht" alles zu tun ist.
    Ich fürchte, ihr habt sonst keine Chance gegen diesen Pfuscher.

    So viel Pfusch auf einmal bekommt man aber auch selten zu sehen. Vor allem frage ich mich, warum man heutzutage immer noch mit Bitumen arbeitet, da Reaktivabdichtungen mMn besser zu verarbeiten sind und man sich im Vorfeld keine Gedanken um die spätere Höhe der Anfüllung machen muss, da auf Reaktivabdichtung alles (Putz, Farbe etc) haftet, im Gegensatz zu Bitumen.
     
Thema:

Sockelabdichtung löst sich ab !

Die Seite wird geladen...

Sockelabdichtung löst sich ab ! - Ähnliche Themen

  1. Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise

    Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise: Guten Abend, mich würde interessieren ob hier nach den anerkannten Regeln der Technik eine vertikale Abdichtung der Bodenplatte notwendig ist. Es...
  2. Sockelabdichtung

    Sockelabdichtung: Hallo, ich habe Fragen zur korrekten Ausführung der Sockelabdichtung und würde mich über eure Hilfe freuen. Es geht um einen Neubau in...
  3. Sockelabdichtung mit 2K Botament RD2 - vorher glatt spachteln?

    Sockelabdichtung mit 2K Botament RD2 - vorher glatt spachteln?: Hi zusammen, Ich möchte die Außenwand meiner Garage mit Botament RD2 abdichten. Die Garage ist mit 24er Poroton gemauert. Wie gehe ich mit...
  4. Verbindung Sockelabdichtung mit Mauerwerksperre

    Verbindung Sockelabdichtung mit Mauerwerksperre: Hallo, ich hoffe die Frage ist hier gut aufgehoben, obwohl es sich nicht um einen Kellerbau handelt. Unser Mauerwerk aus Kalksandstein schließt...
  5. Sockelabdichtung und Perimeterdämmung im Terrassenbereich

    Sockelabdichtung und Perimeterdämmung im Terrassenbereich: Liebe Bauexperten, aufgrund von Spritzwasser auf unserer Terrasse hat das Mauerwerk unterhalb und oberhalb der Horizontalsperre (eingelegt über...