Sockelabdichtung

Diskutiere Sockelabdichtung im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Liebe Expert:innen, wir haben gerade ein Haus gekauft (ohne Keller), das erst ein paar Jahre alt ist, bei dem rund um den Sockel noch etwas zu...

  1. #1 ninahaus, 17.07.2022
    ninahaus

    ninahaus

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Liebe Expert:innen,

    wir haben gerade ein Haus gekauft (ohne Keller), das erst ein paar Jahre alt ist, bei dem rund um den Sockel noch etwas zu tun ist: Laut einem TÜV-Gutachten ist „augenscheinlich kein Feuchteschutz gemäß DIN 18533 vorhanden. Augenscheinlich wird anfallende Bodenfeuchte durch kapillarische Wirkung von Putz und Armierungsgewebe in den Sockel befördert.“ Unten am Sockel sind bereits Salzkristalle zu sehen (s. Bild). An manchen Stellen ist das Armierungsgewebe sichtbar und nicht ausreichend überdeckt. Innen ist keine Feuchtigkeit vorhanden.

    Wir sind wir gerade in Gesprächen mit Firmen, die den Sockel freilegen und die notwendigen Maßnahmen zur Trockenlegungen und Abdichtung durchführen sollen. Die Angebote unterscheiden sich im Hinblick auf die notwendigen Maßnahmen sehr und wir tun uns schwer einzuschätzen, wer "zu viel" oder "zu wenig" machen will.

    Eines der umfangreichsten Angebote beinhaltet z.B. folgende Arbeiten:
    • Altabdichtung im Wand-Sohlen-Anschluss zurückbauen
    • Schadhafte Fugen ausräumen
    • Kanten und Außenecken brechen
    • Festhaftende Altabdichtung reinigen
    • Abzudichtenden Fläche mittels Verkieselungskonzentrat grundieren, Dichtungsschlämme aufbringen, Fugen schließen, Untergrund egalisieren
    • Dichtungskehle im Wandanschlussbereich einziehen
    • Abzudichtenden Fläche mittels Kratzspachtelung grundieren
    • Gegen Bodenfeuchte mit Multi-Baudicht 2K zweilagig abdichten
    • Nachträgliche Horizontalsperre einbauen – mittels drucklosem Injektionsverfahren mit lösemittelfreien hydrophobierenden WTA, mit mineralischem Mörtel verschießen
    • Perimeterdämmung mit BIT 2K anbringen
    • Mehrlagige Spezialfolie als Gleitschutz + Drainage einbauen
    Unsere Fragen dazu:
    • Lässt sich auf Grundlage dieser Informationen sagen, ob diese Maßnahmen so sinnvoll erscheinen (nicht zu viel/wenig)? Helfen sie sowohl gegen aufsteigende Nässe als auch gegen seitlich drückendes Wasser?
    • Ist es tatsächlich empfohlen, die Horizontalsperre (noch mal) anzubringen? Laut Gutachter ist es sehr wahrschlich, dass diese vorhanden ist. Laut Firmen macht es aber u.a. aus Gewährleistungsgründen Sinn, diese anzubringen, da die vorhandene auch mangelhaft sein kann und bei eventuellen Folgeschäden nicht beurteilt werden kann, woher diese resultieren und welches Gewerk dafür verantwortlich ist.
    • Ist eine Noppenbahn heute nicht mehr notwendig?
    Wir würden uns sehr über eine Einschätzung hierzu freuen!

    Schon jetzt vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 17.07.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Alle diese Fragen sollten in dem TÜV Gutachten beinhaltet sein.

    Bitte Gutachten und Angebot ins Forum stellen, wir reden hier nicht um ein paar läppische Euros - sondern um einen äusserst massiven Eingrif mit Kosten weit über 10 K hinaus.

    Gerne auch PN an mich.
     
    msfox30 und ninahaus gefällt das.
  3. #3 ninahaus, 17.07.2022
    ninahaus

    ninahaus

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Leider geht es wirklich um Angebote zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Gerne schicken wir Gutachten und Angebot per PN zu.
     
    Manufact gefällt das.
  4. #4 ninahaus, 18.07.2022
    ninahaus

    ninahaus

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    @Manufact, ganz herzlichen Dank noch mal für die ausführliche telefonische Einschätzung! Damit haben Sie uns sehr bei der Beurteilung des Angebots und der notwendigen Maßnahmen weitergeholfen.
     
  5. #5 TimSchmidt, 05.12.2022
    TimSchmidt

    TimSchmidt

    Dabei seit:
    17.11.2022
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4
    Wie viel Fläche hast zum abdichten ?
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.106
    Zustimmungen:
    5.017
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Der Drops ist längst gelutscht...
    @TimSchmidt Bitte guck mal immer auf das Datum des letzten Beitrages, dann siehst du dass du dich um alte Sachen nicht kümmern brauchst.
     
Thema:

Sockelabdichtung

Die Seite wird geladen...

Sockelabdichtung - Ähnliche Themen

  1. Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise

    Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise: Guten Abend, mich würde interessieren ob hier nach den anerkannten Regeln der Technik eine vertikale Abdichtung der Bodenplatte notwendig ist. Es...
  2. Sockelabdichtung

    Sockelabdichtung: Hallo, ich habe Fragen zur korrekten Ausführung der Sockelabdichtung und würde mich über eure Hilfe freuen. Es geht um einen Neubau in...
  3. Sockelabdichtung mit 2K Botament RD2 - vorher glatt spachteln?

    Sockelabdichtung mit 2K Botament RD2 - vorher glatt spachteln?: Hi zusammen, Ich möchte die Außenwand meiner Garage mit Botament RD2 abdichten. Die Garage ist mit 24er Poroton gemauert. Wie gehe ich mit...
  4. Verbindung Sockelabdichtung mit Mauerwerksperre

    Verbindung Sockelabdichtung mit Mauerwerksperre: Hallo, ich hoffe die Frage ist hier gut aufgehoben, obwohl es sich nicht um einen Kellerbau handelt. Unser Mauerwerk aus Kalksandstein schließt...
  5. Sockelabdichtung und Perimeterdämmung im Terrassenbereich

    Sockelabdichtung und Perimeterdämmung im Terrassenbereich: Liebe Bauexperten, aufgrund von Spritzwasser auf unserer Terrasse hat das Mauerwerk unterhalb und oberhalb der Horizontalsperre (eingelegt über...