Sockelbereich richtig abdichten

Diskutiere Sockelbereich richtig abdichten im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, hoffe, ich bin hier mit meinem Problem richtig: Bei unserem Haus wurde um die 90er ein Anbau errichtet, welcher u.A. unser Schlafzimmer...

  1. Mohr

    Mohr

    Dabei seit:
    01.03.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    hoffe, ich bin hier mit meinem Problem richtig:

    Bei unserem Haus wurde um die 90er ein Anbau errichtet, welcher u.A. unser Schlafzimmer mit 3 Außenwänden umfasst. Gekauft haben wir das Haus im vergangenen Jahr - diesen Winter zeigte sich nun massiver Schimmelbefall unterhalb der oberen Horizontalsperre.

    Zum Aufbau des Anbaus:
    Das Streifenfundament wurde nicht eingeschalt in einen Graben eingegossen, wie es ausschaut. Ist sehr uneben außen. Den Abschluss bildet ein rechtwinkliger glatter Vorsprung von ca. 5x5cm. Darauf liegt die untere Horizontalsperre. Darauf der Sockel aus Ziegeln mit Hohlröhren, von außen mit Natursteinverblendern verkleidet. Über dem Sockel die 2te Horizontalsperre, darüber Dämmsteine (Porenbeton) mit einem Absatz von ca. 3-5cm nach außen.

    Der Weg draußen ist um ca. 5-10cm höher gelegen als der Fußboden drinnen. Zusätzlich ist das Weggefälle zum Haus hin nivelliert.

    Meine Vermutung 1:
    Die Feuchtigkeit steigt nicht von unten auf, sondern wird von außen durch die Fugen der Natursteinverblender gedrückt.

    Meine Vermutung 2:
    Durch die Natursteinverblender, die Nässe des Bodens und das im Sockelbereich verwendete Baumaterial mit deutlich schlechterem U-Wert wurde zwischen den Horizontalsperren ein massiver Taupunkt geschaffen.


    Meine Fragen an euch:
    Lohnt sich hier eine Abdichtung mit Bitumendickbeschichtung und wenn JA - in welchem Bereich? Ich hätte das Zeug nämlich vom Sockelvorsprung (untere Sperre) bis zu den Dämmsteinen (obere Sperre) hochgezogen. Oder wäre das zu hoch? Die Natursteinverblender kommen übrigens allesamt ab.
    Reicht die Bitumenhöhe bis zur Sockelkante oder muss die runter bis zur Funamdentkante? Der Vorsprung geht nämlich beim Fundament wieder um 3-5cm nach innen - wie eine Art Fensterbrett.

    Ich würde den Sockel mit Perimeterdämmung versehen - direkt mit dem Bitumen verklebt. Soll laut Hersteller funktionieren. Darüber dann neu verputzen. Oder geht das nicht so?

    Zusätzlich wird noch eine Drainage eingezogen. Habe gelesen, diese sollte in ein Kiesbett gelegt werden, die ca. 5-10cm unterhalb des Fundaments beginnt. Habe nun aber Angst, dass mir dann das Fundament seitmich wegsackt - habe da schon schlmme Dinge gesehen. Oder muss ich mir beim Buddeln keine Sorgen machen?


    Ich danke euch im Vlraus für eure Antworten


    Liebe Grüße - Möhrchen
     
Thema:

Sockelbereich richtig abdichten

Die Seite wird geladen...

Sockelbereich richtig abdichten - Ähnliche Themen

  1. Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?

    Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?: Hallo, hätte ne Frage, wie man den inneren Sockelbereich bei einem alten Holzständerbauweise Gartenhaus abdichtet? Die tw. von Ameisen...
  2. Sockelbereich zieht Feuchtigkeit

    Sockelbereich zieht Feuchtigkeit: Hallo zusammen! Der Sockelbereich zieht etwas Feuchtigkeit. Bitumenschicht wurde 50cm über fertige FBOK gezogen, Dichtschlämme auch aufgetragen....
  3. Umbau aber ungedämmter Sockelbereich in Lagerhalle

    Umbau aber ungedämmter Sockelbereich in Lagerhalle: Moin, wir wollen ein kleines Büro/ Aufenthaltsraum in unserer Halle erstellen. Die Halle besteht aus Holz und 60mm Sandwichplatten. Der...
  4. Feuchte Wand im Sockelbereich

    Feuchte Wand im Sockelbereich: Liebe Bauexperten, da man inzwischen meist die beste Expertise hier bekommt, versuche ich es auch mal :-) Die Tage beim Möbel rücken ist uns...
  5. Wie dichtet man den Sockelbereich richtig ab?

    Wie dichtet man den Sockelbereich richtig ab?: Hallo Bauexperten, ich bin hier neu und benötige unbedingt fachmännischen Rat von Euch. Wir haben uns vor 6 Monaten ein Haus mit einer Garage...