Sockelbereich wie ausbilden ?

Diskutiere Sockelbereich wie ausbilden ? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, Wir haben letztes Jahr gebaut (bzw. bauen lassen) und sind uns nicht ganz sicher ob das Thema Sockelputz richtig von unserem Bauträger...

  1. gently

    gently

    Dabei seit:
    10.01.2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo,

    Wir haben letztes Jahr gebaut (bzw. bauen lassen) und sind uns nicht ganz sicher ob das Thema Sockelputz richtig von unserem Bauträger umgesetzt wurde.

    Die Wände bestehen aus KS-Steinen mit 12cm WDVS Platten und darauf einen 2mm dicken mineralischen Rauhputz.

    Nachdem dieser Rauhputz bereits nach einigen Tagen im unteren bereich stark verschmutzte (verschmutzes Wasser das sich aus dem Erdreich im Putz hochzog), konnten wir unseren Bauträger zumindest überreden das er einen Anstrich im Sockelbereich vornimmt. Zuerst wollte er mit quasi normaler Farbe agieren, nach Intervention hat er zumindest Farbe genommen die so eine Art Gummierung darstellt.

    Jetzt zeigen sich oft feuchte Ränder oberhalb dieses Anstrichs. Unsereserachtens ist das Feuchtigkeit die aus dem Erdreich hinter dem Anstrich hochzieht und oben noch rauskommt, da diese Wände keinem direkten Niederschlag ausgesetzt sind.

    Anbei seht ihr ein Bild wie sich das darstellt.

    Jetzt die Fragen :

    1.) Ist das fachgerecht ausgeführt ?
    2.) haben wir mittelfristig mit Schädigung des Putzes oder dem Sockelanstrich zu rechnen ?
    3.) Wie wär es richtig gewesen ?

    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Gereon

    [​IMG]
     
  2. papeFT

    papeFT

    Dabei seit:
    31.08.2010
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Fuldatal
    Benutzertitelzusatz:
    THZ 403 SOL - Nutzer
    Hallo Gereon, das ist miserabel geplant und ausgeführt worden. Uns hat der Maler (brachte die WDVS an und anschließend den Putz) gefragt, wie hoch der Sockel sein soll und ob wir dort einen farbigen Kunststoffputz drauf haben wollen. Wobei der Kunststoffputz auch später möglich ist. Ausgeführt wurde ein Sockel von 25 cm, der hebt sich jetzt grau gegenüber der weißen Hauswand ab. Der Sockel ist durch Putzschiene abgesetzt vom Putz, wobei der Putz leider nicht übersteht (nur 2-3 mm), er hätte sonst bei rechtzeitigem Entscheid die Wärmedämmung im Sockelbereich mit einem anderen Faktor genommen und damit wohl 2-3 cm heraus geholt,also Rücksprung des Sockel gegenüber darüberstehender Wand. Der Sockel wird nass und trocknet wieder, aber es zieht nicht nach oben.
    Ich hoffe, die Fachleute sind ebenso entsetzt.
    Abhilfe ? - habe ich keine Ahnung.
     
  3. #3 Hundertwasser, 10.01.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Entsetzt bin ich immer wieder wenn sich Nichtfachleute zu Problemen äußern von denen sie nur rudimentäre Kenntnisse besitzen.:mauer Ich schreibe das hier deshalb so deutlich weil in diesem konkreten Fall ein paar ganz andere Fakten geklärt werden müssen als die hier angesprochenen. Zu den Fragen des TE:

    1. Wahrscheinlich nicht
    2. Wahrscheinlich ja
    3. kommt darauf an (siehe unten)

    Die Einbindung eines WDVS folgt ein paar prinzipiellen Regeln. Vor allem muss das WDVS (nicht nur der Putz) vor eindringendem Wasser geschützt werden. Und zwar sowohl im Einbindungsbereich als auch im Spritzwasserbereich. Dazu gehören folgende Maßnahmen.
    - Verwendung von Perimeterdämmplatten
    - Verwendung einer geeigneten Klebemasse für die Perimeterdämmplatten
    - Verwendung einer geeigneten Armierungsmasse bzw. deren Schutz durch einen geeigneten Schlämanstrich
    - Schutzanstrich des Oberputzes im Einbindungbereich
    - geeigneter Anstrich bzw. Oberputz im Spritzwasserbereich

    Dazu kommen ein paar erlesene Sonderfälle wie das aufsetzen von Dämmplatten auf lose verlegten Steinbelägen.

    Meines Erachtens kann der beschrieben Schaden nur beurteilt werden wenn das WDVS in diesem Bereich geöffnet wird. Der TE vermutet aufsteigende Feuchtigkeit. Wenn das stimmt wurde das Problem durch einen vorgesetzten "gummiartigen" Anstrich noch verschärft. Das wäre dann ein gutes beispiel dafür, das eine Sanierung ohne Fachkenntnis das Problem oft noch verschärft (gestern standen wir noch am Abgrund, heute sind wir einen großen Schritt weiter).

    Mein Rat lautet deshalb: Lasst euer WDVS durch einen Sachverständigen prüfen und einen Sanierungsvorschlag erarbeiten.
     
Thema: Sockelbereich wie ausbilden ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Sockel ausbilden

    ,
  2. Sockelbereich andere Farbe?

    ,
  3. Sockel nachträglich vom putz absetzen

    ,
  4. putzschienen fürs erdreich
Die Seite wird geladen...

Sockelbereich wie ausbilden ? - Ähnliche Themen

  1. Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?

    Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?: Hallo, hätte ne Frage, wie man den inneren Sockelbereich bei einem alten Holzständerbauweise Gartenhaus abdichtet? Die tw. von Ameisen...
  2. Sockelbereich zieht Feuchtigkeit

    Sockelbereich zieht Feuchtigkeit: Hallo zusammen! Der Sockelbereich zieht etwas Feuchtigkeit. Bitumenschicht wurde 50cm über fertige FBOK gezogen, Dichtschlämme auch aufgetragen....
  3. Umbau aber ungedämmter Sockelbereich in Lagerhalle

    Umbau aber ungedämmter Sockelbereich in Lagerhalle: Moin, wir wollen ein kleines Büro/ Aufenthaltsraum in unserer Halle erstellen. Die Halle besteht aus Holz und 60mm Sandwichplatten. Der...
  4. Feuchte Wand im Sockelbereich

    Feuchte Wand im Sockelbereich: Liebe Bauexperten, da man inzwischen meist die beste Expertise hier bekommt, versuche ich es auch mal :-) Die Tage beim Möbel rücken ist uns...
  5. Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich

    Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich: Hallo, wir haben ein Haus gekauft bei dem die Außenanlage so gestaltet wurde, dass runherum die Pflastersteine bis an den Sockel gelegt wurde....