Sockeldämmung - ausbessern, wie befestigen

Diskutiere Sockeldämmung - ausbessern, wie befestigen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Guten Abend liebe Experten, bei unserem Neubau fehlt rundherum ein ca. 30cm hohes Stück Dämmung am Fundament. Das Bauunternehmen macht es nicht...

  1. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend liebe Experten,
    bei unserem Neubau fehlt rundherum ein ca. 30cm hohes Stück Dämmung am Fundament.
    Das Bauunternehmen macht es nicht mehr - fragt nicht....!

    Hier muss ich ich mit Wärmedämmplatten ausbessern. Dabei soll der Sockel auch eben mit den Ziegeln werden, die derzeit noch überstehen. Nun zur Frage:
    Das würde ich mir zusschnitten aus Styrodurplatten machen - wie sind diese zu befestigen?
    Kleben? aber womit am besten?
    zusätzlich mit "Thermotop Schlagdübeln" festmachen?

    Danke sehr für alle Hinweise

     
  2. #2 Gast 85175, 03.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich tue jetzt einfach mal so als sei der Keller irgendwie dicht, wie auch immer… Dann wäre das Ziel wohl das nachholen hin, also im sichtbaren Sockelbereich, zu retten und da ist es mit ein paar Thermodübeln nicht getan. Außerdem gehe ich davon aus, dass Du dich mit demnRohbauer darauf geeinigt hast das jetzt selbst zu machen, ohne zu wissen was für ein fummeliger und aufwändiger Mist das ist.

    Um das da nach oben hin zu retten muß erstmal ein sauberer „Cut“ nach unten hin her, das was da ist, ist nicht zu retten. Und das würde ich so machen:

    1. Aufräumen
    2. Alles sauber machen
    3. Nochmal aufräumen und nochmal alles sauber machen

    4. Erstmal überlegen wie das fertige Gelände erden wird und falls nötig nochmal graben, min. 30cm unter späterem Gelände.

    5. Ringsum den vermurksten, welligen Käse sauber abschneiden, min. 20cm unter späterem Gelände. Beim abschneiden etwas mehr Zeit einplanen und versuchen einen einigermaßen geraden Schnitt hinzubekommen.

    6. Den Beton über dem Schnitt erstmal großzügig mit 2K-Bitumenplörre anschmieren, so 15-20cm hoch über dem Schnitt.

    7. Ein Streifen XPS mit Höhe von ca. 10cm vollflächig mit 2K-Bitumenplörre über der Schnittkante ankleben. Hierbei auch die Längsstöße vollflächig mit dem Bitumen verkleben.

    8. Oberseite des angeklebten Streifen mit 2K-Bitumenplörre abdichten, dabei die Vorderseite nicht zu arg vollschmieren. Hinten zum Beton hin sollte vom vollflächigen verkleben eigentlich schon dicht sein, falls nicht dann ist jetzt die letzte Chance es richtig zu machen.

    9. Den fehlenden Streifen XPS mit 2K-Bitumenplörre ankleben, muß nicht vollflächig sein, „Punkt-Wulst“ oder so reicht da.

    10. Dem Putzer einhämmern, dass er mit dem Grundputz ordentlich bis zu dem horizontalen Stoß der neuen XPS-Platten zu arbeiten hat. Den Putz schrägt er beim Kratzen unten an, der läuft da auf Null aus. Falls eine Armierungslage kommt, dann geht die sehr ordentlich ungefähr 5cm auf den „10cm.Streifen“.

    11. Wenn der Putzer mag darf er im oberen Plattenstreifen Thermodübel reinmachen. Aber nur im oberen Streifen.

    12. Die Abdichtung des Sockelputzes endet später auf dem „10cm-Streifen“. Nur dann ist von vorne, von unten und von hinten dicht. Wenn er das da unten alles mit Mörtel beschmiert hat wird das vor dem Abdichten sauber gemacht, der XPS in dem Bereich mit der Drahtbürste gereinigt.

    13. Dem Putzer sagen, wenn das nicht passt, dann macht er es solange bis es passt immer wieder. Auf seine Kosten.

    14. Der GaLa behandelt die Sockelabdichtung als sei es seine und stellt eine „Noppenbahn“ hin bevor er anfüllt.

    Das das mit dem 10cm-Streifen nicht zu fummelig wird kann man den auch 20cm hoch machen, man muss dann halt 10cm weiter runter und evtl. deutlich mehr graben…

    Toi toi toi!
     
    Manufact gefällt das.
  3. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    danke chillig für die ausführliche Antwort. Ich habe nicht erwähnt dass das Gebäude KEINEN Keller hat und das fehlende Stück nicht unter dem späteren Gelände liegt.
    Daher ist es in punkto Dichtigkeit wahrscheinlich nicht so tragisch wie von dir befürchtet, oder?

    Ich fasse es für mich zusammen:
    a) einen sauberen Schnitt herstellen, und Oberfläche reinigen
    b) "Kaltkleber Bitumen" (Bitumenemulsion) auf die Betonoberfläche aufbringen und damit die...
    c) XPS Hartschamplatten festkleben.
    d) ggf. Thermodübel zur zusätzlichen Befestigung einbringen (nur über Geländeniveau)
    e) die Stoßflächen ggf. mit Bitumenemulsion nacharbeiten

    so ungefähr?
     
  4. #4 Gast 85175, 03.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das Problem ist nicht das fehlende Stück an sich, sondern wie man das alles nach unten hin abdichtet. Und da musst halt einmal irgendwo anfangen, sinnvollerweise unter späterem Gelände, weil wenn die Abdichtung erst über dem Gelände anfängt haut das nicht mit dem Sockelputz hin… Und genau darum musst das wellige Zeug schon unter Gelände abschneiden und dann liegt der fehlende Streifen IMMER auch unter Gelände, zumindest teilweise. Du hast nicht verstanden worum es da geht…


    Nö, nicht ungefähr. Einfach irgendwo abzuschneiden, die Platten irgendwie festzukleben und irgendeine Emulsion zu nehmen kannst bleiben lassen, das haut nie hin. Du hast nicht verstanden worum es geht. Wenn da von unten her Wasser in den Putz zieht, dann fällt der Putz bald ab. Der Putzer ist nur für die vordere Abdichtung zuständig, muß und kann die untere Abdichtung oft auch nicht prüfen und darum haut das nicht hin wenn sich da niemand darum kümmert. Wenn Du jetzt der Planer, der Fachunternehmer und der Bauherr in Person bist, dann ist das alles jetzt alleine dein Bier.

    Btw. Wenn das da die Bodenplatte ist, dann würde ich da mal ein paar Meter komplett freilegen und das wellige Zeug ganz wegmachen. Es ist evtl. einfacher das komplett neu zu machen als da mühselig einen Streifen zur Abdichtung einzufriemeln…
     
    Manufact gefällt das.
  5. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Kritik.

    Gibt es vielleicht noch eine Alternative Meinung wie man das Ganze 'ausbessert' ohne gleich den gesamten Sockel auszugraben?
    Viele Grüße
     
  6. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    als Ergänzung: der Betonsockel/Fundament ist obenauf vollflächig (auch unter den Mauersteinen) mit Bitumenbahnen ausgelegt. Daher ist es meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass Feuchtigkeit in den Wohnbereich oder die Wände/Aussenputz aufsteigt.
     
  7. #7 simon84, 04.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das ist meiner Meinung nach auch die einzige fachgerechte Methode und mit vertretbarem Aufwand machbar

    es ist nichts überbaut es geht nur um Sockel und nicht 3 Meter Keller etc

    @Manufact deine Meinung ?
    Na dann probiere es doch aus. Ich sehe jedenfalls schon den nächsten beitragsfaden mit Feuchtigkeitsschäden in der Ecke oder putz am Sockel bröckelt ab
     
  8. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    danke dir @simon84

    ich such wie gesagt nach Meinungen wie man die Dämmung anbringt. Würdest du es auch mit Bitumenemulsion ankleben?
     
  9. #9 Manufact, 04.12.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wenn die Abdichtung stimmt, kannst Du das auch mit Spucke festkleben.
    Aber im Ernst: JETZT! wird nichts mehr gemacht.
    Vielleicht im April / Mai.
     
    simon84 und Jo Bauherr gefällt das.
Thema: Sockeldämmung - ausbessern, wie befestigen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sockeldämmung rutscht runter

Die Seite wird geladen...

Sockeldämmung - ausbessern, wie befestigen - Ähnliche Themen

  1. nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung

    nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung: Hallo, wir haben ein schlüsselfertiges Haus bauen lassen. Das Mauerwerk ist 42,5er YTONG PP2-0,35. Im Bauwerkvertrag heisst es: "An der...
  2. Schaden an Sockeldämmung

    Schaden an Sockeldämmung: An unserem Haus sind die XPS-Platten im Sockelbereich zerstört. Tiere haben die Platten durchbohrt und zerfressen. Was kann ich dagegen unternehmen?
  3. Sockeldämmung/-abdichtung unvollständig

    Sockeldämmung/-abdichtung unvollständig: Liebe Forengemeinde, an meinem Neubau (Übergabe 4/21) fällt an einigen Stellen der Sockelputz ab. Eine Mängelanzeige wurde nach Vorort-Termin...
  4. Objektspezifische Rückfrage zur Sockeldämmung

    Objektspezifische Rückfrage zur Sockeldämmung: Guten Morgen Zusammen! Ich bräuchte einmal das Schwarmwissen / Einschätzung zu nachstehender Situation: Im Bereich des Vorgartens haben wir...
  5. Sockeldämmung nachrüsten und Loch in Kellerwand verschließen?

    Sockeldämmung nachrüsten und Loch in Kellerwand verschließen?: Hallo zusammen, ich habe meine Keller-Außenwand auf einem 6 Meter langen Stück auf ca. 40cm Tiefe freigelegt um mal die Perimeterdämmung zu...