Sockeldämmung WDVS

Diskutiere Sockeldämmung WDVS im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich habe schon sehr viel rumgefragt und immer noch keine aussagekräftige Antwort bekommen. Mein Haus ist Teilunterkellert und der Keller...

  1. #1 Adrian1981, 20.04.2022
    Adrian1981

    Adrian1981

    Dabei seit:
    20.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe schon sehr viel rumgefragt und immer noch keine aussagekräftige Antwort bekommen.
    Mein Haus ist Teilunterkellert und der Keller ist komplett aus WU-Beton (+Bitumendickbeschichtung). Die Kellerdämmung hört an der Bodenplatte auf wo dann der WDVS Sockel anschließt und somit entsteht eine Kehle in diesem Bereich. (siehe Bilder) Die WDVS Firma hat diesen Bereich ausgeschäumt und mit Dichtschlämme abgedichtet. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass das nicht richtig ausgeführt wurde. Vielleicht seht ihr ja auf den Bilder was ich meine und könnt mir entweder Entwarnung oder Tips geben. Ich würde mich über jede Antwort freuen. Vielen Dank! FA0DAACE-F714-4919-A94F-F5D438F4AA0E.jpeg A2EF5BC5-CB95-47DB-AEF7-2045251DDBBC.jpeg 66DA16F1-8E46-4484-8E1B-C2915F3CF172.jpeg 2BD96C56-6036-48FE-895E-BF4A74B0B72E.jpeg 9F56A99B-C4FF-4956-B092-F495AF8D69EF.jpeg 19F544C3-0B73-4266-84E8-797F029B4D1F.jpeg FA0DAACE-F714-4919-A94F-F5D438F4AA0E.jpeg 66DA16F1-8E46-4484-8E1B-C2915F3CF172.jpeg
     
  2. #2 Fabian Weber, 20.04.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Das ist falsch, so hast Du ja umlaufend eine Wärmebrücke. Wurde der Keller nachträglich gedämmt?
     
  3. #3 Adrian1981, 20.04.2022
    Adrian1981

    Adrian1981

    Dabei seit:
    20.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Nein, der Keller wurde nicht nachträglich gedämmt.
    Welche Ausführung würdest du empfehlen bzw. wie kann man das ganze noch retten?
     
  4. #4 Fabian Weber, 20.04.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Na erstmal MUSS natürlich diese Lücke da zu. Also am besten Sockeldämmung da reinkleben.
    Und dann die Dichtschlämme außen bis ca. 50cm auf die Kellerdämmung runterführen.

    Was sagt denn der Planer zu dem Pfusch?
     
  5. #5 Gast 85175, 20.04.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    OK, doppelt gemoppelt. Und der Lastfall ist? Steht das Haus direkt im Grundwasser oder wie? Von dem hängt es mE auch ab wie man das sinnig saniert.

    Und wer hat da was gemacht? Wer die Kellerdämmung? Und nein, es „entsteht“ da nicht einfach so eine Kehle, den Quatsch hat man mit viel Aufwand extra so gemacht.

    Was der da wo geschäumt hat will ich eigentlich garnicht wissen, aber erklärs halt doch mal genau. Und die Dichtschlämme ist nicht ganz falsch, aber die kommt halt bis 5cm über Geländeoberkante, die kommt vor dem Anstrich und vor allem ist das alles in Verbindung mit dem Schlitz da irgendwie albern.
     
  6. #6 Adrian1981, 20.04.2022
    Adrian1981

    Adrian1981

    Dabei seit:
    20.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der Planer sagt es wäre in Ordnung so und fachgerecht ausgeführt.
    Kann man die fehlende Dämmung einfach ergänzen und wieder mit Dichtschlämme abdichten?
     
  7. #7 Adrian1981, 20.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.04.2022
    Adrian1981

    Adrian1981

    Dabei seit:
    20.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Das Haus steht nicht im Grundwasser und der Lastfall ist aufstauendes Sickerwasser.

    Der Rohbauer hat die Kellerdämmung gemacht und alles was mit Dichtschlämme eingeschlämmt wurde hat die WDVS Firma gemacht. Die Kehle ist einfach entstanden, weil eine der beiden Firmen Pfusch gemacht hat bzw. es nicht besser wusste und die Dämmung abgeschrägt hat.


    Ja genau dieser Schlitz ist ja das Problem. Mich würde es halt Interessieren wie man das fachlich richtig ausführen sollte.
     
  8. #8 Fabian Weber, 21.04.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Fachlich richtig wäre halt vom WDVS-Mann ohne Schlitz direkt die Dämmung des Kellers mit Sockeldämmplatten weitergeführt.

    Und dann die Dichtschlämme bis ca. 50cm nach unten auf die Kellerdämmung geführt.

    Dem gehört sofort sein Diplom abgenommen!!!!
     
Thema:

Sockeldämmung WDVS

Die Seite wird geladen...

Sockeldämmung WDVS - Ähnliche Themen

  1. Übergang Kellerdämmung/Sockeldämmung Dichtschlämme/WDVS

    Übergang Kellerdämmung/Sockeldämmung Dichtschlämme/WDVS: Hallo liebe Expertinnen und Experten, der Übergang vom XPS zum Sockel wurde mit einem Gewebe versehen und armiert. Auf den Sockel kommt noch eine...
  2. WDVS Sockeldämmung - Anschrägung

    WDVS Sockeldämmung - Anschrägung: Hallo liebes Forum, lange lese ich hier schon anonym mit, heute bringe ich einmal eine Frage an die Experten mit. Im Rahmen des Setzens von...
  3. Erhöhung Terrasse möglich? (WDVS/Sockeldämmung)

    Erhöhung Terrasse möglich? (WDVS/Sockeldämmung): Hallo, unser in den 90er Jahren sanierter Altbau soll nun eine neue Terrasse bekommen. Im Sinne der Barrierefreiheit würden wir dabei gerne die...
  4. Fachgerechter Übergang von Sockeldämmung zum WDVS

    Fachgerechter Übergang von Sockeldämmung zum WDVS: Hallo zusammen, aktuell dämme ich bei meinem EFH den Sockelbereich des Kellers. Die Sockeldämmung und auch die Kellerdämmung wurden mit XPS 140...
  5. WDVS - Sockeldämmung vorziehen

    WDVS - Sockeldämmung vorziehen: Hallo, wir sind gerade dabei den Außenbereich unseres Hauses zu gestalten. Im Zuge der anfallenden Erdarbeiten überlegen wir auch gleich den...