Sockelputz Terrasse/Balkon Putz Brökelt ab

Diskutiere Sockelputz Terrasse/Balkon Putz Brökelt ab im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, bei uns auf dem Balkon/Terrasse brökelt der Putz im Sockelbereich ab. Mittlerweile wird der Bereich auch langsam grün. An manchen...

  1. #1 JRPrivatLN, 02.07.2024
    JRPrivatLN

    JRPrivatLN

    Dabei seit:
    02.07.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    bei uns auf dem Balkon/Terrasse brökelt der Putz im Sockelbereich ab. Mittlerweile wird der Bereich auch langsam grün. An manchen Stellen ist der Putz auch schon „aufgebläht“ und steht auch schon vorm Bröseln. Insgesamt kein schöner Anblick.

    Ein paar Randaten:
    Wir sind vor 2 Jahren eingezogen. Letztes Jahr im Sommer habe ich den WPC Belag aufgebracht. Unter dem Balkon befinden sich Schlafräume und ein Badezimmer. Dort an den Decken ist keine Feuchtigkeit zu sehen. Der Dachdecker hatte bei dem Flachdach ein voranstrich gemacht, die Dämmung verlegt, dann noch zwei weitere Lagen Bitumenbahnen verlegt.
    Der Fassadenbauer hat mir jetzt gesagt, dass das Wasser von unter der Blechkante hochsteigt in den Putz und der Dachdecker es nicht vernünftig isoliert hat.

    Für mich ergibt es kein Sinn. Es sieht für mich danach aus, dass er im spritzbereich keine Isolierung an dem Putz vorgenommen hat.

    Bitte entschuldigt mich, falls ich mich nicht fachgerecht geäußert haben sollte, da ich kein Fachmann bin.

    Ich hoffe es kann mir hier einer helfen und sagen, wie das vernünftig behoben werden kann.
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Eigentumswohnung oder Mietwohnung?
    Du bist Eigentümer oder Mieter?
    Neubau oder Bestand?

    Wer hat die Sockelblenden so knirsch auf die WPC-Dielung gebaut?
    Wer hat das Armierungsgewebe so mangelhaft in den Unterputz eingearbeitet?
     
  3. #3 JRPrivatLN, 02.07.2024
    JRPrivatLN

    JRPrivatLN

    Dabei seit:
    02.07.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich um ein Einfamilienhaus und ich bin der Eigentümer. 2022 sind wir in unserem Neubau eingezogen.

    Sockelblenden wurden vorher von Dachdecker gebaut. Das Gewebe wurde vom Fassadenbauer erstellt.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Mängelanzeige an den Putzer, wegen mangelhaft ausgeführter Putzarmierung
     
  5. #5 Ettlingen, 02.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Ob das nur an der Armierung liegt...Nach zwei Jahren derart massive Schäden.
    Wurde den der Putz im unteren Bereich abgedichtet? Vermutlich nicht. Eine Abdichtung mit einer Dichtschlämme würde sich sonst von der Putzstruktur abheben.
     
  6. #6 JRPrivatLN, 02.07.2024
    JRPrivatLN

    JRPrivatLN

    Dabei seit:
    02.07.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin auch der Meinung, dass hier keine vernünftige Abdichtung hergestellt wurde. Der fassadenbauer verweist die ganze Zeit darauf, dass der Dachdecker die keine vernünftig Isolierung von unten hergestellt hat und dadurch die Feuchtigkeit nach oben zieht.

    Wie wäre hier das korrekte Vorgehen? Muss der Putz inklusive Gewebe einmal komplett runter inklusive Dämmung?
     
  7. #7 Ettlingen, 02.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    In unserer Region steht der Begriff "Isolierung" für Dämmung. Kann es sein, dass der Begriff für dich die Bedeutung "Abdichtung" hat? Bitte um Aufklärung.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wozu? Der Putz geht doch gar nicht bis in den "erdberührten Bereich". Es ist also gar kein Feuchteschutz gemäß Sockelputz-Rili erforderlich.
    Oberhalb einer Sockelverblechung muss auch keine Dichtschlämme gepinselt werden! Man müsste sich nur mal genauer ansehen, ob das Sockelblech gemäß den Klempnerfachregeln "überputzbar" bzw. "einputzbar" war und ob der Putzanschluss fachgerecht ausgeführt wurde. Naja - eben nicht so ganz.

    Die Risse kommen aber nicht nur vom mangelhaft eingebetteten Armierungsgewebe sondern ursprünglich aus mechanischen Belastungen (Bewegungen) der Sockelblende.

    Die Sockelblende wiederum wurde und wird offensichtlich vom Terrassenbelag hochgedrückt.
    Für diesen Pfusch kann sich der TE allerdings nur selbst verantwortlich machen.
     
  9. #9 JRPrivatLN, 02.07.2024
    JRPrivatLN

    JRPrivatLN

    Dabei seit:
    02.07.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Tut mir leid für die Verwirrung.
    Ich meine mit der Abdichtung und/oder Isolierung nicht die Dämmung, sondern quasi einen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Spritzschutz.


    Ich hatte extra 1 cm Luft unter dem Blech gelassen. Außerdem wäre es ja linksherum auf den Balkon dann überall hochgedrückt worden.
     
  10. #10 Ettlingen, 03.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Der Putz liegt im Spritzwasserbereich und muss daher geschützt werden.

    - fehlerhafte Verarbeitung Putz; BaUT vertritt ja die Meinung, dass das Armierungsgewebe nicht richtig eingebettet wurde. Ob dies so ist, kann ich nicht beurteilen. Gehe aber davon aus, dass BaUT dies richtig einschätzt.
    - Balkonabdichtung und Rohbauabdichtung: Inwieweit eine evtl. mangelhaft ausgeführte Rohbauabdichtung bzw. auch eine mangelhafte Abdichtung des Balkons schadensursächlich ist, lässt sich anhand der Bilder nicht beurteilen. Hierzu wären Bilder aus der Rohbauphase hilfreich. Es könnte z.B. sein, dass die Wärmedämmung der Wand (ich gehe davon aus, dass die Wand gedämmt ist - Fragen: Ist die Wand gedämmt?) hinterfeuchtet ist. Es handelt sich ja um eine Art Dachterrasse. Könnte z.B. auch eine nicht richtig funktionierende Entwässerung der Dachterrasse sein.
    Evtl. wurde auch beim Übergang Abdichtung Dachterrasse zu aufgehenden Wänden ein Fehler gemacht. Bei den hier als "Sockelblenden" bezeichneten Blechen, handelt es sich ja vermutlich um eine Abdeckung des Anpressprofils der Abdichtung?

    Vorgehen:
    - Abdichtung und Entwässerung Dachterrasse prüfen.
    - Verarbeitung Putz hinsichtlich Armierungsgewebe prüfen
    Sollte die Armierung nicht richtig eingebettet worden sein, so betrifft dies ja auch die höher gelegenen Bereiche. Ebenfalls müsste evtl. auch der Sockelbereich des Gebäudes betroffen sein. Oder ist das Haus, wie die umliegenden Gebäude, verklinkert?
    Mögliche Lösung:
    30 cm oberhalb der Sockelblenden Putz + Armierung entfernen. Putz komplett neu aufbauen. Dichtschlämme 10 cm oberhalb Sockelblenden (z.B. Sto Flexyl) aufbringen und streichen.

    Ein derartiges Schadensbild trifft man häufig im Sockelbereich an. D.h. aber nicht, dass hier die gleichen Ursachen Auslöser für die die Schäden sind. Eine Dachterrasse ist eine deutlich komplexere Situation als ein Sockel.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das hast du dir doch ausgedacht!
    Das findet sich weder in DIN 18531 noch in der Richtlinie "Fassadensockelputz / Außenanlagen" und auch nicht in der Richtlinie "Metallanschlüsse an Putz, Außenmdämmung und WDVS"!

    Das Sockelblech reicht ca. 8 - 10 cm über Oberkante WPC-Diele und darüber braucht der Putz auch keine Dichtschlämme als Spritzwasserschutz!
    Nach Deiner Argumentation müsste man ja sonst über jeder Gesimsverblechung 15-30 cm hohe Streifen aus Dichtschlämme auf die Fassaden pinseln. Wie sähe das denn aus?!
     
  12. #12 Ettlingen, 03.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    In Verbindung mit Leichtputzen würde ich das in der Tat empfehlen. Die früher verwendeten Zementputze kommen ohne aus.
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn da tatsächlich umlaufend ein Spalt ist, dann ist ja gut. Dann hat der Putzer keine Ausrede, dass Du evtl. den Schaden hervorgerufen haben könntest.

    Ich bleib dabei:
    1. Der Putzer hat das Armierungsgewebe nicht ordentlich in den Unterputz eingebettet. Das sieht man bei den Abplatzungen des Oberputzes wo dann das Gewebe frei liegt.
    2. Ob der Putzer das richtige Abschlussprofil zum Übergang zum Sockelblech benutzt hat, kann ich leider nicht sehen. Dazu müsste man weiter aufmachen.

    Hast du in Einzelvergabe gebaut oder mit GU/BT?
    Je nach Vertragsverhältnis: Mängelanzeige an Putzer oder Generalunternehmer!
     
  14. #14 JRPrivatLN, 04.07.2024
    JRPrivatLN

    JRPrivatLN

    Dabei seit:
    02.07.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal möchte ich mich für eure Antworten bedanken. Es ist nicht immer einfach als Bauherr sich mit den Handwerkern auseinander zu setzen, wenn Mängel vorliegen. Daher ist es super, dass ich mit euren Infos ein besseren Eindruck bekomme woran es wirklich liegt bzw. was man machen muss, damit es einfach nicht mehr vorkommt.
    Ich bin mal durch meine alten Bilder durchgegangen und habe noch was gefunden aus der Bauphase. Auf 2 Bilder (IMG_6469 und 6470) sieht man, wie die Dämmung angebracht wurde und auf dem Bildschirmfoto, wo das Blech vom Dachdecker angebracht wurde.

    Ich habe das ganze nach Einzelvergabe gebaut.
     

    Anhänge:

  15. #15 Ettlingen, 04.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Wie weit hat der Stuckateur den Putz den auf die Perimeterdämmung (weiß) herunter geführt? Wie sieht den der Bereich Türschwelle aktuell aus? Die WPC-Dielen müssten ja höher als die Schwelle sein. Welche Funktion hat die Blechkante und wie wurde sie befestigt? Ist darunter Putz und wenn ja, wie weit geht der runter? Evtl. eine Skizze anfertigen auf der man den finalen Aufbau im Schnitt sieht.
     
Thema:

Sockelputz Terrasse/Balkon Putz Brökelt ab

Die Seite wird geladen...

Sockelputz Terrasse/Balkon Putz Brökelt ab - Ähnliche Themen

  1. Fehlender Sockelputz - wie abdichten?

    Fehlender Sockelputz - wie abdichten?: Hallo liebes Forum, heute beschäftigt mich schon den ganzen Tag folgendes Thema: In Vorbereitung der Montage des Spritzschutzes haben wir einmal...
  2. Übergang Sockelputz zur Hauswand

    Übergang Sockelputz zur Hauswand: Hallo zusammen, ich habe bei meinem Fertighaus den Sockel verputzen lassen. Muss der Übergang vom Sockel zur Hauswand irgendwie abgedichtet...
  3. Ablauf Sockelputz auftragen

    Ablauf Sockelputz auftragen: Hallo zusammen, vermutlich eine dämliche Frage, aber ich finde dazu einfach nichts konkretes. Wie genau sieht der der Ablauf beim Verputzen...
  4. Abdichtung/Sockelputz bei Holzrahmen-Haus auf WU-Beton Fertigkeller (wegen Terrasse)

    Abdichtung/Sockelputz bei Holzrahmen-Haus auf WU-Beton Fertigkeller (wegen Terrasse): Hallo Zusammen, nachdem wir hier allerlei zu dem Thema Sockelputz und Abdichtung gelesen haben, kommen uns nun insgesamt so ein wenig Zweifel...
  5. Sockelputz im Bereich der späteren Terrasse notwendig?

    Sockelputz im Bereich der späteren Terrasse notwendig?: Hallo, bei uns wird zur Zeit gerade Sockeldämmung und -putz gemacht. Am Montag wurde die Perimeterdämmung geklebt, anschließend verspachtelt...