Solarthermie an Fassade - sinvoll?

Diskutiere Solarthermie an Fassade - sinvoll? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Haus und möchten es mit Solarthermie mit Heizungsunterstützung ausstatten. Das Problem an der Sache: Ein...

  1. #1 Schuschi, 09.11.2017
    Schuschi

    Schuschi

    Dabei seit:
    28.10.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir sanieren gerade ein Haus und möchten es mit Solarthermie mit Heizungsunterstützung ausstatten. Das Problem an der Sache: Ein Ost-West-Dach mit 35° Neigung.
    Bei dem Dach kommt in der Übergangszeit keine Sonne mehr so wirklich an die Kollektoren, so dass sich eigentlich (nach unserer Einschätzung) die Heizungsunterstützung nicht lohnt. Wir haben das auch mit diversen freien Simulatoren im Netz mal durchgespielt. Wenn man die Kollektoren aber an die Südfassade so um die 60° anbringen würde, sollte sich der Nutzen für die Heizungsunterstütung laut Simulatoren verdoppeln und natürlich auch der solare Deckungsgrad deutlich steigern lassen.
    Aber weder die Architekten noch die angefragten Heizungsbauer wirkten von der Idee begeistert und meinten, dass es deutlich teurer wäre (ca. 7000€ Aufpreis). Der Preis scheint mir überzogen nur für eine andere Befestigungsart.

    Kann wer eine realistische Einschätzung der Kosten geben oder hat sogar Erfahrungen damit?

    Vielen Dank im Voraus
    Schuschi
     
  2. #2 simon84, 09.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Lasst es ganz. Rechnet sich sowieso nicht.
     
    Leser112 gefällt das.
  3. #3 Schuschi, 09.11.2017
    Schuschi

    Schuschi

    Dabei seit:
    28.10.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Wenn wir nur die Wirtschaftlichkeit betrachten würden, könnten wir die ganze Sanierung mit Dämmung etc. sein lassen und für das Geld die nächsten 20-30 Jahre ordentlich Heizen...
    Habe auch schon überlegt die Heizungsunterstützung zu streichen, aber die hängt im KfW-Kredit mit drin und ich fürchte da kommen wir nicht mehr so einfach raus.
     
  4. #4 simon84, 09.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  5. #5 thejack, 09.11.2017
    thejack

    thejack

    Dabei seit:
    12.09.2017
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    41
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Hunsrück
    Schon mal bei -10° und strahlendem Sonnenschein die pralle Pranke auf den Solarvorlauf gelegt?
    Du könntest die Tastatur danach nur noch mit nem Stift durch Deine Mullbinden bedienen.
    Natürlich ist es nur Unterstützung. Kann aber auch im Winter recht heftig sein.
     
  6. #6 simon84, 09.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Na klar gibt es ein paar solche Tage, ohne Frage.
    Aber wir reden hier von 1-2 Monaten wo das wirklich effizient was bringt.
    Und der Rest der Zeit machst du halt bisschen Warmwasser damit. Gut ist nicht verkehrt.
    Aber finanziell rechnen tut es sich sicherlich nicht in den nächsten 50 Jahren :)

    Egal ob Süd oder Westseite.
     
    Grillbaer gefällt das.
  7. #7 thejack, 09.11.2017
    thejack

    thejack

    Dabei seit:
    12.09.2017
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    41
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Hunsrück
    Muß es das tun, bei all dem Quatsch den so manche Menschen grad verabschieden??
    Man kann doch auch in Zukunft investieren, selbst wenn man sie selbst nicht mehr erreicht.
     
  8. #8 simon84, 10.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Absolut, aber dann lieber noch als Kompromiss auf das nicht ganz perfekt ausgerichtete Dach.
    Vielleicht mit aufstellern wegen der Neigung

    Aber nicht für 7000 zusätzlich an die Fassade hängen

    Dass das wirklich doppelt so viel Ertrag bringt bezweifle ich !
     
  9. #9 thejack, 10.11.2017
    thejack

    thejack

    Dabei seit:
    12.09.2017
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    41
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Hunsrück
    Also Neigung sollte, zumindest bei Röhrenkollektoren das kleinere Problem sein.
    Diese Ost-West Richtung ist halt blöd.
    Wobei?? Wenn Du die unten ein klein wenig aufständerst und die Röhren passend nach Süden drehst?
    Könnte auch was werden.
     
  10. #10 Leser112, 10.11.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Solche „Simulatoren“ sind grundsätzlich reine Verkaufsinstrumente ohne jegliche Haftung und Gewährleistung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und tatsächlichem Ertrag.
    Dann lass Dir eine tatsächliche Ertragsernte von diesen „Simulatoren“ vertraglich garantieren, was Dir vermutlich nicht gelingen wird ;-)
    Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Dämmung senkt nachweislich den Heizenergiebedarf.
    KfW garantiert nicht für Wirtschaftlichkeit! Hier muß jede Anwendung individuell und spezifisch betrachtet/ untersucht werden. KfW Förderungen gehören zu den MAP (Marktanreizprogramme) ;-)
     
  11. #11 petra345, 11.11.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Der Verkäufer einer solchen Anlage konnte mir auf der Messe nicht widerlegen, daß sich die Kosten der Investition erst nach 60 Jahren durch Heizkostenersparnis ausgleichen. Zinsen und Wartung nicht betrachtet.

    Da werden Steuergelder zur Förderung eingesetzt, damit die Leute ihr eigenes Geld vernichten.
    Es wird eben gespart, egal was es kostet.
     
  12. #12 Schuschi, 12.11.2017
    Schuschi

    Schuschi

    Dabei seit:
    28.10.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ich hab inzwischen mal eine Aussage von einem anderem Heizungsbauer. Der meinte die Kosten für die Südfassadenhalterung wären 400 €. Ob das jetzt pro Kollektor oder alle und mit oder ohne Wandkonsolen sind, ist noch ungewiss. Es geht aber mehr in die Größenordnung, die ich für realistisch halte.

    Hatten wir auch schonmal überlegt, es aber noch nicht weiter verfolgt. Finde im Netz auch kaum Infos über diese Art der Aufständerung.

    Das die absoluten Werte, die da raus kommen nicht verlässlich sind, ist mir schon bewusst. Aber ich finde es ist ein schönes Tool um abschätzen zu können was bei mehreren Optionen besser ist.

    Natürlich senkt dämmen den Heizbedarf, aber das heißt ja nicht, dass ich in absehbarer Zeit die > 30k € wieder rauskriege. Darum geht es auch nicht; der gewonnene Wohnkomfort und die Wertsteigerung spielen dagegen schon eine große Rolle.
     
Thema: Solarthermie an Fassade - sinvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. solarthermie an südfassade

    ,
  2. Solarthermie an fassade dach

    ,
  3. fassade solarthermie

    ,
  4. solarthermie an südfassade ertrag,
  5. solarthermie fassade diffusion,
  6. solarthermie fassade ertrag
Die Seite wird geladen...

Solarthermie an Fassade - sinvoll? - Ähnliche Themen

  1. Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie

    Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie: Moin! Auch nach stundenlangem suchen (und Kontaktaufnahme mit den ehemaligen Bauträger) finde ich für das folgende Problem keine Lösung....
  2. Solarthermie macht Probleme

    Solarthermie macht Probleme: Hallo, ich nutze seit 11 Jahren eine Thermieanlage mit Rehau Kollektoren und Rehau SC300 Steuerung. Die Anlage speist primär den Warmwasserboiler...
  3. Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher

    Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher: Hallo, ich würde bitte gerne Euren Rat zum Anschluss von insgesamt 9 Solarthermie Kollektoren erbitten. Ich habe 3 gekoppelte Pufferspeicher vom...
  4. Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie

    Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie: Guten Abend Wie haben 2 Kollektoren auf dem Dach die uns via Solarthermie unser Brauchwasser erhitzen. Nun ist es so das im April/Mai der...
  5. Wärmepumpe nachrüsten BJ1972 mit Solarthermie Mix Heizkörper & FBH

    Wärmepumpe nachrüsten BJ1972 mit Solarthermie Mix Heizkörper & FBH: Hallo zusammen, ich möchte eine Wärmepumpe (voraussichtlich Panasonic Monoblock) in mein Haus BJ1972, 3000l Verbrauch Öl (sparsam geheizt im...