Solarthermie Ausrichtung ??

Diskutiere Solarthermie Ausrichtung ?? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Guten Morgen, habt Ihr einen Radschlag nach wo die Solarthermieanlage ausgerichtet werden soll? Zum System: Gas-Gasbrennwertsystem...

  1. #1 AlexAnika, 30.09.2015
    AlexAnika

    AlexAnika

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RettAss
    Ort:
    Thüringen
    Guten Morgen, habt Ihr einen Radschlag nach wo die Solarthermieanlage ausgerichtet werden soll?

    Zum System:

    Gas-Gasbrennwertsystem eco-Compakt
    5,2 m² Solarthermie zur Wasserunterstützung
    150 l Wasserspeicher


    Hausausrichtung:
    Giebel -- Süden bei 180 *
    Dachneigung 45 *


    Könnt Ihr mir hier weiterhelfen ??
     
  2. #2 Alfons Fischer, 30.09.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    die Dachfläche ist also nach West oder Ost?
    ich persönlich würde nach West orientieren (weil bei uns morgens häufiger immer noch recht viel Nebel ist - Ausläufer der schwäbischen Alp). Bei 45° Dachneigung ist das schon ok,. Der etwa 10-15% geringere Ertrag bei Westorientierung kann leicht durch etwas mehr Fläche kompensiert werden.
    den Speicher halte ich für zu knapp dimensioniert. Uns wurde mal gesagt: mind. ca. 50 Liter Speichervolumen pro Quadratmeter Kollektorfläche.
     
  3. #3 AlexAnika, 30.09.2015
    AlexAnika

    AlexAnika

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RettAss
    Ort:
    Thüringen
    Danke für die schnelle Antwort. Ja es ist ein Ost-West-Dach wobei es ein ganz kleines bisschen mehr in süd bzw in nord geht. Mit dem Speicher muss ich sagen das ist ein festes System vom Hersteller das kann man wohl nicht erweitern bzw hab ich mich dan noch nicht belesen.
     
  4. #4 Kater432, 30.09.2015
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Das ist doch eher so eine Alibi-Anlage für die Enev um die erneuerbare Energie einzuhalten. Im Sommer hält der 150l Speicher doch nicht wirklich lange.
     
  5. #5 AlexAnika, 30.09.2015
    AlexAnika

    AlexAnika

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RettAss
    Ort:
    Thüringen
    @Kater432 Ja das stimmt wohl bin aber zuversichtlich das man da noch erweitern kann.. jedoch heist es jetzt erstmal den besten Ausrichtungsort zu finden.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    d.h. der First verläuft in Nord-Süd Achse?, die Dachflächen dementsprechend Ost und West?
    Was für Kollektoren? (Röhren, Flachkollektor,)

    Thüringen ist groß, na ja, so groß auch wieder nicht, aber es gibt halt Regionen mit unterschiedlichen Wetterlagen. Gibt es in Eurer Gegend gerne mal Nebel am Morgen, dann würde ich den Kollektor eher in Richtung Westen ausrichten und den Speicher halt am Nachmittag laden. Das käme vielleicht auch der Nutzung entgegen wenn gerne am Abend geduscht oder gebadet wird.
    Eine Aufteilung auf Ost und West wäre angesichts der Kollektorfläche nicht sinnvoll. Aufständern um die Ausrichtung zu ändern lohnt hier wohl auch nicht.

    Nebenbei bemerkt, der WW-Speicher ist ziemlich klein. Die Anlage wird sowieso kaum Erträge liefern und dann kann es im Sommer auch noch passieren, dass die Erträge nicht gespeichert werden können weil die paar Liter Wasser sehr schnell auf Temperatur sind.
     
  7. #7 AlexAnika, 30.09.2015
    AlexAnika

    AlexAnika

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RettAss
    Ort:
    Thüringen
    @ R.B.
    Flachkollektoren ! Der First hat Nord-Südachse jeweis plus ca 8 * abweichung.

    Danke für die tolle Erklärung. Ich muss mich wie gesagt erstmal hinsetzen und rausfinden ob man den WW-Speicher vergrößern kann.
     
  8. #8 Alfons Fischer, 30.09.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    wenn das wirklich nicht änderbar ist, würde ich persönlich ein anderes System wählen. Wenn ich schon eine Solaranlage habe, will ich auch einen (in Abhängigkeit von der Kollektorgröße) vernünftigen Ertrag haben - zumal ein größerer Solarspeicher erfahrungsgemäß nur wenig mehr kostet.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Flachkollektoren sind für solche Abweichungen von der idealen Ausrichtung nicht so geeignet, aber wie oben schon geschrieben, geht es hier mehr um eine Alibi-Anlage.

    Vorsichtig geschätzt kann die Anlage eine verwertbaren Ertrag von etwa 1.500kWh p.a. liefern. Hier spielt die Nutzung eine nicht unwesentliche Rolle. Wird an einem Tag wenig WW benötigt, dann gibt es keine Reserve in die man die Erträge am nächsten Tag einlagern könnte. Der Vorteil ist, der kleine Speicher ist schnell auf Temperatur. Ein riesiger Speicher mit lauwarmer Brühe hilt einem ja auch nicht weiter, man müsste dann auf jeden Fall nachheizen.
    Wieviele Personen wohnen im Haus?
     
  10. #10 AlexAnika, 30.09.2015
    AlexAnika

    AlexAnika

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RettAss
    Ort:
    Thüringen
    @ Alfons Fischer

    leider kann ich das System nicht mehr ändern es ist eingebaut ... jetzt kann ich nur noch schaden dämmen deswegen wende ich mich an euch alle hier. Bestimmt ist es möglich den Speicher zu vergrößern jedoch habe ich gestern die Anlage so das erstemal gesehen (Bauwerksvertrag)... ich hätte halt am anfang aufpassen sollen aber das sagt sich ja auch so einfach ;)
     
  11. #11 AlexAnika, 30.09.2015
    AlexAnika

    AlexAnika

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RettAss
    Ort:
    Thüringen
    @ R.B.

    3 Personen
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    OK, ich hatte bei meiner Abschätzung einfach mal 9kWh/Tag angenommen, das sollte also passen.

    Kennst Du die genaue Typenbezeichnung? Dann kann man einmal nachschauen ob und wie man das Teil erweitern könnte. WW-Speicher in der Größenordnung für ein EFH sind normalerweise relativ günstig zu bekommen, das Anbinden an die Anlage macht da die meiste Arbeit.
     
  13. #13 AlexAnika, 30.09.2015
    AlexAnika

    AlexAnika

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RettAss
    Ort:
    Thüringen
    @ R.B.

    Vaillant ecoCompakt VSC 146/4-5 150
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    OK. Ich würde das Thema Solarerweiterung abhaken und auf die paar kWh mehr p.a. verzichten. Eine Erweiterung lohnt einfach nicht.
    Falls Solar in größerem Umfang genutzt werden soll, dann müsste man sich über ein getrenntes System parallel zur Kombitherme ein paar Gedanken machen.
     
  15. Stucki

    Stucki

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateur / Restaurator
    Ort:
    Mede*
    Haus mit nordpfeil.jpg
    Ich würde gern mal fragen, ob Solarthermie bei dieser Ausrichtung Sinn macht? Es handelt sich um das linke Haus !
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und auf welches Dach soll die Anlage? Auf den blauen Punkt?
    Nordpfeil, Norden links?
    Es ist schwer abzuschätzen wieviel tiefer diese Dachfläche ist, und wie das dann mit der Verschattung aussieht. AUch die Dachneigung kann man nicht richtig abschätzen.
     
  17. Stucki

    Stucki

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateur / Restaurator
    Ort:
    Mede*
    Das Linke mit dem Krüppelwalmdach. Ja der Nordpfeil zeigt nach links! Dachneigung ist ca. 43°!
     
  18. Stucki

    Stucki

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateur / Restaurator
    Ort:
    Mede*
    Die Gaube bringt wenig Schatten auf die rechte Dachfläche, sonst gibt es keinen Schatten von Bäumen etc.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn man einfach mal die Fläche rechts neben der Gaube betrachtet, dann dürfte eine mögliche Verschattung vernachlässigbar sein.
    Ich würde je nach Anlagenkonstellation mit einem Ertrag von 250kWh/m²a rechnen. Wird die Anlage nur zur WW-Erzeugung eingesetzt, dann hängt der Ertrag auch vom Nutzerverhalten ab. Bei geringem WW Bedarf wird der Ertrag auch geringer ausfallen da im Sommer ansonsten ein sehr großer Speicher erforderlich wäre (damit jederzeit genügend Platz vohanden ist um Energie einzulagern).
    Mit etwas Optimierung, evtl. mit Heizungsunterstützung, könnte man den Ertrag auch in Richtung 280kWh/m²a bringen.

    Hier könnten evtl. Röhrenkollektoren von Vorteil sein da diese bei nicht idealem Einfallwinkel etwas höhere Erträge liefern. Je nach Kollektorfläche und Größe des Pufferspeichers, sowie notwendiger Heizwassertemperatur, könnte man im Herbst und Frühjahr die Heizung noch mit ein paar kWh unterstützen.

    Bevor man aber weiter in die Details geht, müsste man ein Anlagenkonzept planen und dann konkret rechnen.

    Kurzum, die Ausrichtung wäre noch kein K.O. für eine Solarthermie-Anlage. Wirtschaftlich betrachtet wird es aber, wie bei allen Solaranlagen, schwierig die Investitionskosten zu amortisieren. Aktuell kostet die kWh thermische "Heiz"energie etwa 6Ct.+-1Ct, je nach Brennstoff. Ein m² Solarfläche könnte also in etwa einen Betrag von 15,- € pro Jahr ersetzen, mit viel Glück und Optimierung vielleicht auch 18,- €, aber dann dürfte das Ende der Fahnenstange so ziemlich erreicht sein.
     
  20. #20 Gast56083, 12.12.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Ist oben Norden?
    Aber die eigentliche Frage ist v.a. welcher Warmwasserbedarf, im Rahmen welcher Massnahme wird das überlegt und allg: "Sinn" bzgl. was? Geld sparen, EnEV Einhaltung, Komfort
    edit: komisch...ich seh die ganzen bisherigen Antworten erst jetzt nach dem post...hat sich also quasi erledigt
     
Thema:

Solarthermie Ausrichtung ??

Die Seite wird geladen...

Solarthermie Ausrichtung ?? - Ähnliche Themen

  1. Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie

    Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie: Moin! Auch nach stundenlangem suchen (und Kontaktaufnahme mit den ehemaligen Bauträger) finde ich für das folgende Problem keine Lösung....
  2. Solarthermie macht Probleme

    Solarthermie macht Probleme: Hallo, ich nutze seit 11 Jahren eine Thermieanlage mit Rehau Kollektoren und Rehau SC300 Steuerung. Die Anlage speist primär den Warmwasserboiler...
  3. Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher

    Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher: Hallo, ich würde bitte gerne Euren Rat zum Anschluss von insgesamt 9 Solarthermie Kollektoren erbitten. Ich habe 3 gekoppelte Pufferspeicher vom...
  4. Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie

    Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie: Guten Abend Wie haben 2 Kollektoren auf dem Dach die uns via Solarthermie unser Brauchwasser erhitzen. Nun ist es so das im April/Mai der...
  5. Wärmepumpe nachrüsten BJ1972 mit Solarthermie Mix Heizkörper & FBH

    Wärmepumpe nachrüsten BJ1972 mit Solarthermie Mix Heizkörper & FBH: Hallo zusammen, ich möchte eine Wärmepumpe (voraussichtlich Panasonic Monoblock) in mein Haus BJ1972, 3000l Verbrauch Öl (sparsam geheizt im...