Solarthermie Kollektor Austria Email Sunlight 2500 nass + schmutzig, ist das normal?

Diskutiere Solarthermie Kollektor Austria Email Sunlight 2500 nass + schmutzig, ist das normal? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallöle zusammen, mein Name ist Stefan und gemeinsam mit meiner Partnerin sind wir gerade dabei eine Solarthermieanlage in Betrieb zu nehmen. Es...

  1. #1 Stefanseiner, 05.10.2018
    Stefanseiner

    Stefanseiner

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozi
    Ort:
    Saarland
    Hallöle zusammen,

    mein Name ist Stefan und gemeinsam mit meiner Partnerin sind wir gerade dabei eine Solarthermieanlage in Betrieb zu nehmen.
    Es handelt sich um ein Komplettpaket von Austria Email mit 8 Sunlight 2500 Kollektoren und passendem 1.500 Liter Pufferspeicher KWS 1500.

    Von den insgesamt 8 Kollektoren sind zwei nicht so ganz, wie ich denke, dass sie sein sollten, aber da ich mir nicht sicher bin möchte ich lieber nachfragen.

    Beim Auspacken der Kollektoren vor drei Wochen ist uns aufgefallen, dass sich bei einem der Kollektoren sehr viel Wasser im Innern befindet. Beim seitlichen Kippen sind etwa 300 ml rausgeplätschert.

    [​IMG]
    Es sieht im ersten Moment so aus, als käme das Wasser aus dem Anschluss, aber es kommt aus dem Gehäuseinnern und fließt nur außen am Anschluss herab

    [​IMG]
    Auch nach dem "Auskippen" bleibt noch viel Feuchtigkeit im Kollektor, die Dämmung wird sich vollgesaugt haben.

    Eine Anfrage beim Hersteller ergibt, dass der Kollektor scheinbar irgendwann "verkehrt herum" also auf der Glasfläche liegend sowie im Regen gelagert wurde,
    das aber kein Problem sei sobald die Feuchtigkeit durch Sonneneinstrahlung wieder verdampft sei.
    Und seit etwa einer Woche scheint die Feuchtigkeit nun auch weg zu sein, was bleibt sind seltsame Flecken auf dem bläulichen Absorber direkt hinter dem Glas.
    OK, das Problem scheint gelöst zu sein und ich will deswegen eigentlich auch keine Wellen schlagen, wer den Kollektor nun falsch gelagert hat, die Spedition zu mir, der Händler, die Spedition vom Hersteller zum Händler oder gar der Hersteller selbst, solange es keine energetischen Einschränkungen gibt ist mir das gleichgültig.

    Jedoch mehr Sorgen bereitet mir der zweite Kollektor, und zwar ist bei diesem die Glasscheibe auf der Innenseite verschmutzt.

    [​IMG]
    im direkten Vergleich sieht man den Unterschied ganz gut

    [​IMG]
    [​IMG]
    hier im Detail

    [​IMG]
    [​IMG]
    Und hier nochmal im Vergleich

    Das ist keine Feuchtigkeit, kein Kondenswasser - das ist Schmutz, Staub oder was weiß ich. Und dazu jede Menge kreisrunde Abdrücke, wahrscheinlich von einem Saugnapf-Hebewerkzeug. Hier hat ganz klar der Hersteller geschlampt und das Glas vor der Montage nicht gereinigt.

    Nun frage ich mich natürlich, so trüb wie das Glas ist, ob hier nicht Sonnenenergie verloren geht da die Scheibe ja quasi wie getönt ist.

    Auch hierzu habe ich den Hersteller kontaktiert, aber ich bin da irgendwie spektisch, was die Antwort anbelangt: Der Kollektor weise zwar einen optischen Mangel auf, aber keinen wirtschaftlichen, weswegen ein Austausch nicht notwendig ist.

    Wie seht ihr das, sollte ich das so stehen lassen und die Anlage einfach guten Gewissens betreiben?

    Danke im Vorraus für hilfreiche Antworten.

    Stefan
     
  2. #2 simon84, 05.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Prüfe mit einem IR Thermometer die Oberflächen Temperatur der beiden Dinger.

    Wenn ungefähr gleich ist es auch kein technisches Problem sondern nur ein optisches.

    Das vermute ich auch
     
  3. #3 Stefanseiner, 05.10.2018
    Stefanseiner

    Stefanseiner

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozi
    Ort:
    Saarland
    OK, aber dann messe ich doch nur die Temperatur der Glasscheibe, aber nicht, was an Wärme auf den Kupferrohren tatsächlich ankommt, oder?
     
  4. #4 Fred Astair, 05.10.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich würde sowohl den Innenverschmutzten als auch den Nassen förmlich reklamieren. In beiden Fällen ist von niedrigerem Wirkungsgrad bzw. verminderter Lebensdauer auszugehen.
    Deinem Text entnehme ich, dass Du die Dinger nur anliefern ließest? Vermutlich über einen Online-Shop bestellt? Dann gilt ohnehin das Fernabgabegesetz. Heißt zwar heute anders, hat aber die gleichen großzügigen Widerrufsregeln. Nur keine Zeit verlieren...
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 simon84, 05.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn noch ein Rücktrittsrecht besteht dann natürlich Gebrauch davon machen
     
  6. #6 Stefanseiner, 05.10.2018
    Stefanseiner

    Stefanseiner

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozi
    Ort:
    Saarland
    Hmm, bei dem nassen auch? Der scheint zumindest nach gut einer Woche Sonne nun trocken zu sein, was bleibt sind ein paar "schillernde" Verfärbungen an der Absorberschicht, je nach Lichteinfall erinnert das an Öl in einer Wasserpfütze
    [​IMG]


    Ja, bezogen über Selfio.de
    Widerrufsfristen leider schon längst verstrichen da wir zuerst wichtigere Umbaumaßnahmen am Haus angehen mussten (z.B. generell mal warmes Wasser zum Duschen...).
     
  7. #7 simon84, 05.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Prüf die Temperaturen direkt am Kollektor ein/Ausgang. Kann mir ehrlich gesagt so eine richtige Beeinträchtigung nicht so wirklich vorstellen, aber @Fred Astair weiß da sicher mehr
     
    Stefanseiner gefällt das.
  8. #8 Fred Astair, 05.10.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Prüfung an den Kollektoranschlüssen ist eine Möglichkeit, setzt aber entspr. Equipment voraus.
    Nasse Miwo wird nie wieder die Dämmwerte unversehrter Dämmung erreichen (rückseitige Wärmeverluste) und die verschmutzte Scheibe erreicht offensichtlich nicht die gleiche Ausbeute, wie eine klare.
    Da aber nach Übergabe der Ware bereits viel Zeit verstrichen ist, dürfte eine Mängelrüge schwierig werden. Hier gilt auch kein Baurecht sondern Handelsrecht. Ware ist bei Übergabe zu prüfen und zu reklamieren.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 Stefanseiner, 14.10.2018
    Stefanseiner

    Stefanseiner

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozi
    Ort:
    Saarland
    Da der Hersteller ja behauptet, dass es trotz Verschmutzung zu keiner Beeinträchtigung der Leistung kommt habe ich mir ein Infrarot-Thermometer besorgt und, da gestern ein relativ sonniger Tag war, die Temperatur direkt am Flansch gemessen, jeweils an dem verschmutzen Kollektor sowie an einem "normalen".

    hier nochmal der Unterschied
    [​IMG]

    am rechten oberen Anschluss des schmutzigen Sunlight 2500 gemessen
    [​IMG]

    und hier am sauberen
    [​IMG]

    Ich würde sagen da kann man definitiv von einem Unterschied sprechen...
     
  10. #10 Fred Astair, 14.10.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich sagte, "setzt aber entspr. Equipment voraus". Mit Deiner Luftmessung am undurchströmten Kollektor wirst Du den Hersteller vermutlich nicht zu einer Reaktion bewegen können. Sie dient nur Deiner eigenen Motivation.
    Aber versuchs ruhig. Ich will Dir nicht den Mut nehmen.
     
  11. #11 Gast82596, 14.10.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    wurde da jetzt die heiße Luft gemessen die raus kommt???
     
    Leser112 gefällt das.
  12. #12 simon84, 14.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So ein einzelnes Modul erzeugt was ? 350 W ?

    Du könntest dir so eine Art "Prüfkreis" bauen, z.B. alte HK Pumpe auf Stufe 1, einen kleinen Heizkoerper Typ 10 mit festem Ventil (ohne Thermostat) dran und entsprechend zudrehen, damit du einen gleichmässigen Verbraucher hast.

    Und dann vergleichst du eben die "VL" Messwerte bzw. den Anstieg oder Abfall der VL über Zeit bei beiden Modulen, musst aber bei gleicher Sonneneinstrahlung und gleicher Außentemperatur testen.
    Also im Idealfall direkt hintereinander.

    Zählen entweder mit geeichtem Wärmemengenzähler (Hast du vielleicht schon?) oder mit richtigem Anlegethermometer.

    Ziemliche Bastelei, aber interessant wäre es :)


    Aufpassen mit dem Druck.
    Kleines MAG wäre fein, sonst mindestens ein Überdruckventil auf 2 bar eingestellt oder so.
    Wenn du das angeschlossen lässt und vergisst platzt dir sonst ganz schnell die Roöhre.
     
Thema:

Solarthermie Kollektor Austria Email Sunlight 2500 nass + schmutzig, ist das normal?

Die Seite wird geladen...

Solarthermie Kollektor Austria Email Sunlight 2500 nass + schmutzig, ist das normal? - Ähnliche Themen

  1. Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie

    Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie: Moin! Auch nach stundenlangem suchen (und Kontaktaufnahme mit den ehemaligen Bauträger) finde ich für das folgende Problem keine Lösung....
  2. Solarthermie macht Probleme

    Solarthermie macht Probleme: Hallo, ich nutze seit 11 Jahren eine Thermieanlage mit Rehau Kollektoren und Rehau SC300 Steuerung. Die Anlage speist primär den Warmwasserboiler...
  3. Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher

    Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher: Hallo, ich würde bitte gerne Euren Rat zum Anschluss von insgesamt 9 Solarthermie Kollektoren erbitten. Ich habe 3 gekoppelte Pufferspeicher vom...
  4. AuroCompact von V - Größe Pufferspeicher

    AuroCompact von V - Größe Pufferspeicher: Hallo liebe Forengemeinde, wir befinden uns gerade beim Neubau eines EFH mit ca 200 m² Fläche, Heizlast von 7,8 kW mit Fußbodenheizung. Wir...
  5. Aufständern Flach/Röhrenkollektoren

    Aufständern Flach/Röhrenkollektoren: Hallo, die Warmwasserbereitung in unserem Passivhaus soll im Sommer und soweit möglich in der Übergangszeit von einer thermischen Solaranlage...