Spaten - worauf achten

Diskutiere Spaten - worauf achten im Gartengeräte/ Werkzeuge Forum im Bereich Rund um den Garten; weiter unten im Heckenscheren + Spaten-Thread von 2014 kam ja irgendwie nicht wirklich was bei rum, daher eröffne ich mal neu: Ich habe heute...

  1. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    weiter unten im Heckenscheren + Spaten-Thread von 2014 kam ja irgendwie nicht wirklich was bei rum, daher eröffne ich mal neu:

    Ich habe heute bei leichten aber seit morgens andauernden Regen 3h lang umgegraben was bei unserem Boden eine ziemliche Qual war. Der Spaten den es beim Haus mit dazu gab, hat es schon beim ersten Spatenstich beim Aushub verbogen - was die ganze Angelegenheit noch quälender machte. Umgraben ist nun zwar erledigt, aber der Spaten hat sich verhalten wie ein Kinderspielzeug.

    Nun denn... ein neuer Spaten muss her. Das Blatt sollte stabil sein. Der jetzige Spaten ist aus sehr dünnem lackierten irgendwas-Metall. Das Blatt ist auch ohne Tritt. Ich kann mich noch an die grünen DDR-Spaten meiner Eltern erinnern welche in meiner Erinnerung bei meinem eigenen Gebrauch nie verbogen sind, in Brandenburg gehts aber sandiger zu ;)
    Sie waren meiner Meinung nach auch aus dickerem Material. Das Ding sah in etwa so aus:

    $_57.jpg

    Mir gehts hier nicht um Produktempfehlungen sondern um... wodrauf sollte ich beim Spatenkauf achten? Welches Material sollte das Blatt haben, aus welchem Holz sollte der Stiel sein das er mir nicht bricht (reicht einfach "Hartholz"?) und wie sollte möglichst die Stielfassung am Blatt sein. Gibt es da Erfahrungen?
     
  2. #2 SirSydom, 30.03.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Ich würde auf jeden Fall einen Edelstahlspaten nehmen.
     
  3. rekeck

    rekeck

    Dabei seit:
    02.01.2013
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Internist
    Ort:
    Burgthann
    Lieber kein Edelstahl sondern einen mit geschmiedeten Blatt. Das schärft sich dann auch selbst...
     
    Eisenholz gefällt das.
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich habe seit vielen Jahren einen Edelstahlspaten mit hoch gezogenem Rohr.
    Sehr gut. Wichtig ist, das die "Trittkante" breit und dick ist, meine ist im Grunde ein Rohr.
    Da tritt man sich gerne die Schuhe und Knochen kaputt...
    Alternativ die Spaten in Schwarz von dem Hersteller der auch die Spaltbeile und die tolle Baumschere macht...
     
  5. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Tendiere auch gerade zu einem geschmiedeten. Um die 60 EUR scheinen mir auch nicht übermäßig viel zu sein dafür. Die gibt es dann sogar mit extra langen Stielen... Will Ihn halt wenn möglich einmal kaufen und den dann mit ins Grab nehmen - dann lieber ein paar Euros mehr ausgeben.
     
    Eisenholz gefällt das.
  6. rekeck

    rekeck

    Dabei seit:
    02.01.2013
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Internist
    Ort:
    Burgthann
    Wichtig ist das die Spatenform und Größe zum Einsatzgebiet passt. (für schwere Böden lieber etwas schmaler, dann arbeitet es sich leichter.)
     
  7. #7 stockstadt, 30.03.2015
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Hallo,

    dann würde ich lieber einen für 80 € kaufen ... vielleicht wirst du dann 10 Jahre älter :mega_lol:


    LG
     
  8. #8 ThomasMD, 30.03.2015
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Langer Stiel ist gut. Dann ist man weiter weg von der Arbeit.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  10. #10 Ralf Wortmann, 30.03.2015
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Gute Idee! Wenn du irrtümlich lebendig begraben werden solltest, kannst du dich damit dann wenigstens selbst befreien. Aber wäre da etwas Kurzstieliges nicht sinnvoller? Du hast ja nicht so viel Bewegungsspielraum. Da hat R.B. schon recht! :D
     
  11. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Naja - der Klappspaten mag für spontane Regenwürmergrabungen zum angeln taugen, aber ich habe hier "demnächst" ca. 40qm umzugraben... da brauche ich schon was potentes ;)
     
  12. #12 Gast943916, 30.03.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ein Internist weiß das,
    braucht das Teil schließlich zur jährl. Inventur......:winken

    duckundgaaaanzschnellgaaanzweitwech[SIZE]
     
  13. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier



    Aber Recht hat er doch :)
     
  14. helge2

    helge2

    Dabei seit:
    14.05.2010
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    S/Anhalt
  15. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dieses Modell kann ich nur empfehlen.

    BILD3216a.jpg

    Wurde umfangreich geprüft, erzeugt keinerlei Emission (für Laien: nix Elektrosmog), lässt sich nicht beeinflussen, ist also auch für schwierige Umgebungsbedingungen geeignet.
     
  17. #17 wasweissich, 31.03.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wie bei fast allem , sind universallösungen immer ein kompromis , heisst : kann alles , aber nichts wirklich gut .

    eine zwei-spaten-lösung wäre die richtige .

    einen leichten , handlichen für die stiefmütterchen oder so ,

    und einen soliden mit richtig kernigem stiel (gerne faserverstärkt)https://www.google.de/search?q=rode...=X&ei=l0oaVbulPM7gOJumgeAJ&sqi=2&ved=0CD8QsAQ, zum roden und anderen grobmotorischen arbeiten .....
     
  18. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    ich weiß nicht, eine zwei Spatenlösung -- ich habe noch , nachdenken.... ca 80 stück zu verschenken :respekt

    Peeder
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einfach Spatenstiel kürzen. Nahkampfspaten für den Kampf mit dem Unkraut von Angesicht zu Angesicht, und Feierabendspaten für möglichst viel Abstand zur Arbeit.
     
  20. rekeck

    rekeck

    Dabei seit:
    02.01.2013
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Internist
    Ort:
    Burgthann
    Zur Inventur reicht doch kein Spaten - da brauch ich schon eher was mit Motor... sonst dauert das ja ewig. :mega_lol:
     
Thema: Spaten - worauf achten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spaten kaufen auf was achten

    ,
  2. spatenstiel brechen

    ,
  3. Ddr spaten

    ,
  4. spaten mit motor
Die Seite wird geladen...

Spaten - worauf achten - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??

    Randdämmstreifen nach Bodenausgleich entfernen oder später doppelte Lage??: Hallo, wir haben einen Leichtestrich Bodenausgleich auf der Stahlbetonplatte erhalten, welcher mittels eines Randdämmstreifens abgetrennt wurde....
  3. Fensterposition Sanierung und spätere Dämmung

    Fensterposition Sanierung und spätere Dämmung: Hallo, in der Suche hab ich zu dieser Frage schon einige Beiträge gefunden. Eine konkrete Frage hätte ich aber zu meinem Fall. Geplant sind neue...
  4. Neue Fenster auf Aussenkante setzen um später eine Dämmung ohne gebastelte Ecken zu haben?

    Neue Fenster auf Aussenkante setzen um später eine Dämmung ohne gebastelte Ecken zu haben?: Hallo, wir renovieren teilweise ein Haus aus den 70er Jahren bei welchem u.a. neue Fensteröffnungen geschaffen werden. Zweimal wird auch aus...
  5. Altbau Fenstertausch mit späterer Fassadendämmung

    Altbau Fenstertausch mit späterer Fassadendämmung: Guten Abend, Ich habe vor 2 Jahren ein Haus aus den 60ern gekauft. Nach der der Sanierung innen sollen in den nächsten zwei Jahren die Fenster und...