Speicherauslegung bei Grundwasser-WP + Solar

Diskutiere Speicherauslegung bei Grundwasser-WP + Solar im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, bei uns (4 Personen) soll eine Grundwasser-WP mit Kaminintegration (später: Solar-Erweiterung) zum Einsatz kommen (ca. 165 qm...

  1. #1 Cali007, 28.12.2008
    Cali007

    Cali007

    Dabei seit:
    17.12.2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    München
    Hallo,

    bei uns (4 Personen) soll eine Grundwasser-WP mit Kaminintegration (später: Solar-Erweiterung) zum Einsatz kommen (ca. 165 qm Wohnfläche, KG, EG, OG, DG). Kamin: nur zur gelegentlichen Nutzung.

    Stellt sich nun die Frage, wie sollen die Wärmespeicher konfiguriert und wie beheizt werden?

    a) Pufferspeicher (z.B. 800 l) + WW-Speicher (z.B. 300 l)
    Beheizung Pufferspeicher (30 - 35 Grad):
    - Grundwasser-WP + Kamin
    Beheizung WW-Speicher (50 - 55 Grad):
    - Grundwasser-WP + Solar

    b) oder Pufferspeicher (z.B. 1000 l) + Plattenwärmetauscher für WW-Bereitung
    Beheizung Pufferspeicher
    (unterer Kesselbereich: 30 - 35 Grad, oberer Kesselbereich: 50 - 55 Grad):
    - Grundwasser-WP + Kamin + Solar

    c) .. weitere Vorschläge ... ?

    Problem aus meiner Sicht:
    -> zu a)
    - WW-Verbrauch abends => WP heitzt nach und wenn morgens die Sonne auf geht,
    ist der Wärmespeicher voll und die Sonnenkollektoren "gehen in Dampfbetrieb" über.
    Damit wird dann wohl auch tagsüber bei WW-Entnahme schön teuer mit der WP
    das WW aufgeheizt ...
    - Warmwasser bei längerer Abwesenheit "alt"
    - Legionellen-Gefahr? ("Hysterie wird z.Z. zumindest verbreitet)

    -> zu b)
    - WP arbeitet effizient bei 30 - 35 Grad (für die FBH) im unteren Kesselbereich
    aber ineffizient für die Warmwasserbereitung 50 - 55 Grad im oberen Kesselbereich.
    => selbst wenn kein WW-Wasser entnommen wird diffundiert vom oberen in den
    unteren Kesselbereich Wärme:
    (Q= Lambda * Querschnitt / Anteil-Kesselhöhe * Delta-T)
    d.h., obwohl kein Warmwasser entnommen wird, muss die WP immer wieder
    in den "ineffizienten Hochtemperaturbereich heizen".
    - der Pufferspeicher muss auch im Sommer beheitzt werden und die 50 - 55 Grad
    im oberen Bereich halten - Notfalls mit der WP!!!

    -> zu c)
    Gibt's da bessere Vorschläge als a) oder b)?

    Was meint Ihr dazu?

    Grüße
    Cali007
     
  2. #2 fmw6502, 28.12.2008
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    WP mit Solar?

    Hallo Cali007,

    lohnt sich bei Euch WP mit Solar bzw. Kamin? Oder hat es nicht-ökonomische Gründe?
    Wir haben bei uns weggelassen, da der Mehraufwand und die ständigen Verluste des Speichers es nicht rentieren läßt.
    Außerdem wird die Sache erheblicher einfacher richtig zu steuern bzw. es können weinger Teile kaputtgehen.

    Gruß
    Frank Martin
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...naja...Steuerung: Das ist zwar kein Hexenwerk aber hängt aber auch vom Können des Fachmanns ab....gerade beim eingehängten Speicher (Version A) ist der Steuerungsaufwand überschaubar...
    Haltbarkeit: Theoretisch richtig...aber praktisch eher bedeutungslos vor allem bei einfachen Anlagenkonzepten....
    gruss
     
  4. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..wir haben die Version zwei mit ÖL statt WP.
    Zwischenzeitlich würde ich aber auf die Solarkollektoren verzichten...und stattdessen einen guten wassergeführten Kaminofen nehmen...
    -
    gruss
     
  5. #5 planfix, 28.12.2008
    planfix

    planfix Gast

    Der Mehraufwand für alles was an einen Puffer hängt lohnt nicht. Die Anschaffung gegen die Ersparnis gerechnet, wird lange rot geschrieben.
    Eine Grundwasser WP ohne Puffer läuft sparsamer als mit Puffer, eigener Feldtest. Alles andere lass Dir von einem Profi Deines Vertrauen stricken. Bei manchen WP Anlagen kannst Du ganz einfach unterschiedliche Temperaturen für FBH und WW fahren, aber das erläutere ich hier nicht, da diese Anlagen nicht von der Stange sind.
     
  6. #6 Cali007, 28.12.2008
    Cali007

    Cali007

    Dabei seit:
    17.12.2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    München
    @fmw6502 - "nicht-ökonomische Gründe" trifft den Kern:
    - Kamin ist aus "nostalgischem Grund" dabei. Wie ich uns kenne, wird der aber eher mehr als weniger in Betrieb sein - aus Umweltgründen soll dann die Energie zumindest mitgenutzt werden - deshalb die Anbindung.
    - Kamin, zudem als Rückfallstrategie, wenn die WP (warum auch immer) mal versagen sollte => Pufferspeicher ist zur Anbindung hierzu Voraussetzung.

    - Solar rechnet sich hier auch nicht wirklich.
    Obwohl mehrere Heizungsfachleute bei Ihrer Berechnung die wesentlich ungünstigere JAZ im hohen Temperaturbereich (Wasser von 45 auf 55 Grad erhitzen, d.h. JAZ statt
    der technisch vorgegebenen von 5,2 -> bestenfalls vieleicht noch 2,6 !) nicht in Ihre Berechnung mit einbezogen haben !
    - Im Sommer die WP nur wegen der Warmwasserbereitung in Betrieb zu halten, dass widerstrebt mir ausserdem einfach aus Unweltgründen.

    @bernix - Mit Öl statt WP sieht das m.E. etwas anders aus: da ihr vermutlich Heizkörper habt, betreibt Ihr die Heizung nicht im Niedertemperaturbereich. D.h. Ihr könnt die hohe Kesseltemperatur direkt mit Plattentauscher zur Warmwassererzeugung nutzen (würde nur voraussetzen, dass auch im Sommer der Kessel "warm bleibt" => da macht Solar m.E. schon Sinn). (Eure Lösung finde ich persönlich schon echt gut)

    @planfix: WP ohne Puffer mit höherer JAZ, dass stimmt schon,
    ABER: hoch wärme gedämmtes Haus bedeutet, dass schnell die Vorgabetemperatur in den Räumen erreicht ist
    => hohe Ein-/Ausschaltraten der WP - ich glaube, dass ist nicht so gut...
    Zudem bleibt das Problem mit der Warmwassererzeugung
    => Kleiner WW-Speicher oder etwas größerer Pufferspeicher + Plattenwärmetauscher.
    In beiden Fällen läuft die WP ohne Solar auch im Sommer und jeweils immer im sehr ineffizienten Temperaturbereich (50 - 55 Grad) => da erreicht WP nicht einmal mehr die Hälfte der technisch angegebenen JAZ, oder?

    Gruß
     
  7. #7 Cali007, 28.12.2008
    Cali007

    Cali007

    Dabei seit:
    17.12.2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    München
    @planfix - Frage: Und wie klappt das ohne Puffer in den Abschaltzeiten (bis zu 3 Abschaltzeiten täglich, jedes Mal bis zu 2 Stunden)?
    => Werden die vertraglich eingeräumten Abschaltzeiten auch mal genutzt, dann kann das bei niedrigen Aussentemperaturen schon ganz schoen nerven, oder?

    Gruß
     
  8. #8 fmw6502, 28.12.2008
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    noch was zum Nachdenken: bei uns wird eine "große" WP für die Heizung laufen, die Abschaltzeiten sind eingerechnet, der Estrich ist ein viel größerer Puffer als die 1000l Wasser
    Für das WW wird eine kleine WP optimiert für die hohen Temperaturen arbeiten, so daß u.a. die große WP ruhen kann.
    Ok, zur Zeit ist es fast noch Theorie vom WP-Fachmann und mir ausdiskutiert, ausgerechnet und optimiert. In ca. 1,5 Monaten wird es laufen, dann kann ich auch aus der Praxis berichten.

    Bzgl. Wärmeverluste, gab es da nicht mal einen Beitrag von Josef Thalhammer über das T9-Haus, das bei ausgefallener Heizung nur 1-2 Grad in 24h verlor?

    Gruß
    Frank Martin
     
  9. #9 Cali007, 28.12.2008
    Cali007

    Cali007

    Dabei seit:
    17.12.2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    München
    @frm6502 - hab' nachgedacht ... ;)
    -> D.h. Ihr habt keinen Speicher für die "große WP". Diese hängt direkt an der FBH.
    -> Und Ihr habt einen ca. 300 l Speicher der von der "kleinen WP" auf 55 Grad erhitzt wird und über Plattentauscher das WW bereitstellt?
    Verstehe ich das richtig (bin in diesem Thema erst relativ kurz unterwegs...)?

    Fragen:
    - Speichert der Estrich oder eigentlich zum großen Teil mit auch das gesamte Wasser der FBH?
    - Führt dies nicht zu einer sehr hohen Ein-/Ausschaltrate der WP?
    - Ist Kompressor und Förderpumpe der WP so gut geregelt/steuerbar, dass sie so fein abgestimmt arbeiten - sonst wird das ganze doch wieder schnell ineffizient, oder?
    - Falls kein Pufferspeicher verwendet wird, führt dies dann nicht bei einer sagen wir mal 1-stuendiger Stromsperre danach zu ein paar Über-/Unterschwinger in der Raumtemperatur, bis sich die Temperatur "wieder einregelt"?
    - "Bzgl. Wärmeverluste, gab es da nicht mal einen Beitrag ..."
    -> bei welcher Aussentemperatur erfolgt dieser geschaetzte Verlust?

    Würde mich freuen, wenn Du mir da "weiter auf die Spruenge hilfst" ...

    Grüße
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    3 x 2h ist schon sehr viel. Bei uns sind 2 x 1,5h die Regel, werden aber trotzdem nicht genutzt.

    Bei einem hoch gedämmten Haus, wie von Dir beschrieben, macht sich diese Sperrzeit nicht bemerkbar, zumindest so lange die Fenster geschlossen sind.

    Entweder das Gebäude hat einen hohen Wärmebedarf, dann helfen die paar Liter im Speicher auch nicht weiter, oder einen niedrigen Wärmebedarf, dann kann man auf den Speicher verzichten. Immerhin gibt es im Haus noch genügend andere Bauteile die Wärme speichern. Diese Speicherfähigkeit kann man berechnen, beispielsweise für den Estrich. Ob die darin eingelagerte Wärme dann ausreicht hängt nur von der Heizlast des Gebäudes ab.

    WW Aufbereitung ist wieder ein anderes Thema. Hier würde ich, je nach Personenanzahl bzw. zu erwartendem WW-Verbrauch, einen Speicher laden und die Sache hat sich. Frischwasserstation wäre bei der geringen WW-Menge nicht erforderlich da der Speicherinhalt täglich ausgetauscht wird.

    Versuche die Anlagenhydraulik möglichst einfach zu halten.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 Cali007, 29.12.2008
    Cali007

    Cali007

    Dabei seit:
    17.12.2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    München
    @R.B.
    Die vertraglich möglichen Abschaltzeiten werden i.d.R. aktuell von keinem EVU genutzt, da hast Du vollkommen Recht.

    Meine Überlegung ist nur:
    Wie war das doch gleich vor 10 Jahren mit dem Diesel-Preis im Vergleich zum Benzin-Preis - als der Anteil der Dieselfahrzeuge noch relativ niedrig war. Und jetzt, wo ca. die Hälfte der Fahrzeuge Diesel nutzen (der Diesel-Preis lag teilweise schon über dem Benzin-Preis!)?

    Entsprechend kann man die Vermutung anstellen (spätestens nach Inkrafttreten der EnEV 2012), dass zügig in den kommenden Jahren in erster Stufe zunehmend die Abschaltzeiten ausgeschöpft werden (somit die Abnehmer langsam auf den teuren Strom "gebracht werden") und dann in zweiter Stufe der Billigtarif stufenweise zunehmend dem Normalpreis angeglichen wird (wobei der Normalpreis weiterhin jährlich deutlich ansteigen wird) - immer schön mit der Begründung, dass der Strom aufgrund der vielen zusätzlichen Nutzer "knapp wird" und die Erzeugung ja teuer ist (dass natürlich der Knappheit auch nachgeholfen werden kann, dass zeigt eben gerade die OPEC ... ;) ).

    Im ersten Fall hilft ein Pufferspeicher zur Überbrückung der Sperrzeiten und zur Nutzung von billigeren Stromzeiten. Im zweiten Fall kann man den Pufferspeicher nutzen, um Solarunterstützung zu ermöglichen und um somit den Stromverbrauch grundsätzlich zu reduzieren.

    Aber da hast Du auch wiederum recht, da kann man später noch nachrüsten -vorausgesetzt Rohre für Solar sind zumindest schon vorhanden.

    FRAGE: Weisst Du, ob mittlerweilen fein steuerbare Förderpumpen, Umwälzpumpen und Kompressoren existieren, um die WP sehr effizient direkt ohne Puffer an der FBH zu betreiben?

    Gruß
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man erinnere sich, Q=m*c*dT. Wieviel nutzbare Energie ist im Speicher überhaupt vorhanden wenn er nicht mit Übertemperatur betrieben werden soll? Wie hoch ist der Wärmebedarf des Gebäudes?

    Das mit der Solarunterstützung ist korrekt....zumindest in der Theorie. Aber auch hier stellt sich die Frage nach dem Kosten-/Nutzenverhältnis.

    Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. So ziemlich jeder Anbieter hat regelbare Pumpen im Angebot. Bei WP Betrieb spielt aber die Mindestdurchflußmenge eine Rolle. d.h. Man kann den Volumenstrom nicht beliebig reduzieren, sonst geht die WP auf Störung.
    Bei LWP gibt es ein breites Angebot an Inverter-WP. Damit lässt sich das Problem etwas entschärfen. Letztendlich stellt sich aber auch hier die Frage nach Kosten/Nutzen.

    Gruß
    Ralf
     
  13. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....keinen einzigen...! Nicht mal im Bad...
    -
    gruss
     
  14. #14 Cali007, 29.12.2008
    Cali007

    Cali007

    Dabei seit:
    17.12.2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    München
    @bernix
    Ziemlich wenig Infos, die von Eurer Anlage nennst ... Wieviel Liter hat Euer Kessel?

    Übrigens mit Öl ist die Effizienz-Problematik m.E. eine ganz andere als mit einer WP (bzgl. max. erzielbarer JAZ).

    Gruß
     
  15. #15 planfix, 29.12.2008
    planfix

    planfix Gast

    ...ja ja, den haben wir auch und nutzen ihn 3 oder 4 mal im Jahr:winken

    ... also unser WP rückt zur Zeit 5 bis 8 mal am Tag ein und läuft verschieden lang, ...ohne Puffer, Nachtzuschaltungen kann ich nicht beurteilen.
    Haus Baujahr 1997, damals als NEH, Stromverbrauch bei 25°C Raum, 4 Personen und knapp 150m² um die 3000kWh je nach Winter. Da rentiert sich der ganze Zauber mit anderen Heizquellen nicht.:think

    Ja, sonst gibts ja keinen Speicher. Das hat auch den Vorteil, dass nur dieses Wasser erwärmt werden muß und nicht noch ein paar 100 l zusätzlich und das auch noch auf ein höheres Temperaturniveau.

    Das wird steuerungstechnisch erledigt.

    Das funzt ebenfalls steuerungstechnisch. Mehr noch, man kann sogar die Umwälzung der FBH steuern. Wozu eine 100W Pumpe im Dauerbetrieb laufen lassen, wenn keine Energie gefordert wird?


    Die FBH ist zu träge als dass man das spüren würde.

    Das ist abhängig von der Speicherfähigkeit des gesamten Hauses, nicht nur der FBH und dem Nutzerverhalten. Gekippte Fenster sind Blödsinn, kurzes Stoßlüften ist kein Problem. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist optimal und auch die kann man so steuern, dass sie nur zu WP- Stromzeiten läuft.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :yikes

    Sauna?

    Bei mir zuhause gibt´s max. 21°C.

    Gruß
    Ralf
     
  17. #17 planfix, 29.12.2008
    planfix

    planfix Gast

    Lieber R.B.,
    hier leben 3 Frauen, den Mann schicken wir tagsüber arbeiten, der baut doch Wärmepumpen ein. Und mein alternder Hund mag es auch kuschlig.
    Wenn im Büro 2 PC's laufen und die ganze Peripherie auf Hochtouren genutzt wird, sind auch schnell mal 27°C. Aber da bekomm ich noch keinen Schweißausbruch ;). Erst wenn sich dann noch Kundschaft dazu gesellt, muß ich mal ein Fenster öffnen, weil die FBH doch recht träge ist.
    Gruß Planfix
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich verrate jetzt nicht wie ICH das Problem mit der Raumtemperatur gelöst habe. :D

    Gruß
    Ralf
     
  19. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...Thermometer so manimpuliert, dass er mehr anzeigt:biggthumpup:
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :frust

    Du sollst doch nicht alles verraten. ;)

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Speicherauslegung bei Grundwasser-WP + Solar

Die Seite wird geladen...

Speicherauslegung bei Grundwasser-WP + Solar - Ähnliche Themen

  1. Neubau und Grundwasser - worauf muss ich achten?

    Neubau und Grundwasser - worauf muss ich achten?: Hallo zusammen, ich interessiere mich für den Kauf einer neu gebauten Wohnung in Frankfurt Maintal-Dörnigheim. Die drei Wohngebäude verfügen über...
  2. Grundwasser zwischen Doppelhaushälften

    Grundwasser zwischen Doppelhaushälften: Hallo, letztes Jahr ist nach Starkregen mein Keller mit Grundwasser vollgelaufen. Das Wasser kam aber nicht durch die Außenwände oder den Boden,...
  3. Nasser Estrich nach Starkregen/Grundwasser

    Nasser Estrich nach Starkregen/Grundwasser: Uns hat es vor 4 Wochen nach starken Regenfällen erstmals nach 25 Jahren das Grundwasser im Keller die Wände und somit wohl auch in den...
  4. Grundwasser drückt in Keller

    Grundwasser drückt in Keller: Hallo zusammen, Wir sanieren gerade eine Doppelhaishälfte aus dem Jahr 1963. Nun sind wir schon fast fertig und heute entdecke ich diese Flecken...
  5. Spuren Grundwasser an den Innenwänden

    Spuren Grundwasser an den Innenwänden: Liebe Mitgleider des Bauexpertenforums, ich habe eine Maisonette-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gekauft. Im unteren Geschoss (UG), das zur...