Spitzboden mit Lüftungsführung dämmen?

Diskutiere Spitzboden mit Lüftungsführung dämmen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Sind uns nicht ganz sicher, ob der Beitrag hier hin gehört. gff. verschieben, wenn er zu einem anderen Thema besser passt. Danke. In...

  1. #1 BauherrHilflos, 22.12.2007
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Hallo

    Sind uns nicht ganz sicher, ob der Beitrag hier hin gehört. gff. verschieben, wenn er zu einem anderen Thema besser passt. Danke.

    In unserem Bau wurde die Lüftungsanlage aus dem HWR (EG) zum Teil bis in den Spitzboden geführt, und von dort wieder bis zu den Deckenauslässen der OG Räume.
    Wir werden zwar den Spitzboden komplt. mit Zwischensparrendämmung versehen, doch sehen wir ein Problem bei den Lüftungsleitungen. Auch der Heizi, der uns die Lüftungsanlage eingebaut hat, sieht die Rohre als "dämmungswürdig" an. Auf unsere Frage wie, bekamen wir nur unzureichende Antworten.

    Ausgangslage (derzeit; noch nicht bezogen; Innentemp für uns ok; Spitzboden Dachschrägen bisher nicht gedämmt):
    Wohnraum ca. 20 Grad; OG zu Spitzboden gedämmt; Spitzbodentemp (ungemessen) ca. 0 Grad bei ca. -5Grad außen

    Folgende Möglichkeiten als Laien sehen wir derzeit:
    - umwickeln der Leitungen mit 040 Dämmplatten, die sonst in Trockenbauwände gehören.
    - umwickeln mit 040 18cm Zwischensparrendämmung
    - Trockenbaukammer erstellen (in denen die Rohre liegen) und mit Flockendämmung ausfüllen; (Trockenbau Platten Rigips Weiß haben wir noch genug für den Bau; somit keine zusätzliche Belastung)

    Unser Gedanke für die Maßnahme:
    Wir möchten dauerhaft vermeiden, das sich Tauwasser in den Rohren im Spitzboden (bei gegebenen Temp Unterschieden Spitzboden zu Wohnraum zu Außen) bildet, was dann durch die Decken und Wandauslässe den Weg in die Wohnräume sucht bzw. aus den Lüftungsdeckeln tropft.

    Über Vorschläge in jede Richtung wären wir dankbar.
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 23.12.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Trockenbaukammer ...

    ... wäre dämmtechnisch sicher nicht schlecht, hat aber den Nachteil, dass man nur schwer wieder an die Leitungen drankommt.

    Aus dem Bauch raus sag´ ich mal, dass die 40mm WLG 040 reichen müssten.

    Noch besser wäre natürlich, den Spitzboden in die thermische Hülle mit einzubeziehen und die Rohre so zu lassen, wie sie sind.
     
Thema:

Spitzboden mit Lüftungsführung dämmen?

Die Seite wird geladen...

Spitzboden mit Lüftungsführung dämmen? - Ähnliche Themen

  1. Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden

    Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden: Hallo zusammen, wir sanieren ein EFH von 1964. Hier geht es nun um das Aufmauern vorhandener Mauern im Obergeschoss. Hintergrund: Putz von den...
  2. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  3. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  4. Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden

    Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden: Hallo Wir wohnen seit 8 Jahren in unserem Haus. Haben einen ungedämmten spitzboden mit USB Platten ausgelegt. Am Fuß der Balken ist Feuchtigkeit....
  5. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....