Stabilität des Fußbodens

Diskutiere Stabilität des Fußbodens im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums, vielleicht könnt ihr mir mit meinem nachfolgend geschilderten Anliegen helfen: Meine Frau ist leider...

  1. #1 DKeTowelie, 19.03.2025
    DKeTowelie

    DKeTowelie

    Dabei seit:
    19.03.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums,

    vielleicht könnt ihr mir mit meinem nachfolgend geschilderten Anliegen helfen:

    Meine Frau ist leider schwer krank und wir benötigen daher ein Wasserbett. Dieses wird vom Hersteller mit einem Gewicht von 180-200kg/m² angegeben.

    Wir wohnen in einem Altbau im 1. OG. In diesem sollen nach Unterlagen von 1897 20*20cm dicke Balken im Abstand von 80cm verbaut worden sein. Da es sich um einen Altbau im Osten handelt, war im Schlafzimmer mutmaßlich auch mal ein Kachelofen verbaut.
    Gemäß eines Energieausweises von 1949 gab es hier einen Neuaufbau. Der Raum selbst ist ca. 3m*4,5m groß. Im Keller sieht man, dass die Balken vom Fenster aus zur innenliegenden Wand laufen. Das Bett stünde also in der Mitte der Balken und an der gegenüberliegenden Wand, wo der Kachelofen mutmaßlich stand.

    Der Boden ist wie fogt beschaffen: (von oben nach unten)
    Laminat
    Teppich verklebt
    6,5cm starker Rehgibs (Testbohrung)
    Vermutlich Dielen und dann die
    Holzbalken.

    Wenn man das Zimmer betritt, schwingt nichts in dem Raum großartig. Ich bin ca 85kg schwer. Im Wohnzimmer schwingt es schon ordentlich. Es quietscht hier nichts.

    Auf der seite des Bettes stünden dann nur noch zwei Nachttische, ikea Malm.

    Es gibt leider keine weiteren Unterlagen.

    Meine Frage ist:
    Wie hoch ist das Risiko, dass wir durch die Decke brechen?
    Wie können wir die Decke anderweitig testen?


    Ich danke euch vorab für eure Hilfe.

    Schöne Grüße

    Olli
     
  2. #2 Fasanenhof, 19.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Generell:
    Keine Aussagen zur Statik und Tragfähigkeit! Das kann niemand sagen.

    Zu deinem Haus muss es nicht umbedingt eine Baustatik geben, bei Häusern von 1900 bleibt nur der Gang zum Fachmann/Baustatiker.

    Bei älteren Häusern mit Holzbalken, aber auch bei vielen Tragdecken aus Hohlprofilen kann man aber davon ausgehen, dass diese NICHT dazu geeignet sind, ein Wasserbett zu tragen. Es ist einfach nicht vorgesehen, die 600-1200kg Last eines Wasserbetts in einen Wohnraum zu stellen. Wasserbetten sind ein Produkt einer völlig anderen Zeit.
     
  3. #3 DKeTowelie, 19.03.2025
    DKeTowelie

    DKeTowelie

    Dabei seit:
    19.03.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Der Fachmann möchte die Balken sehen. Wie aufwendig ist denn das, den Rehgibs wegzunehmen und wieder herzustellen? Wie teuer ist sowas?
    Haben Sie dahingehend Informationen für mich?

    Ja, das ist mir tatsächlich auch klar. Man liest, dass sie eine Tragfähigkeit von genau diesem Rahmen haben.

    Ich bin allerdings trotzdem der Meinung, dass man das auch irgendwie testen können muss. Ich kriege garantiert 200 kg auf einen m². Ich selber bin ja schon 85 kg davon :)
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Dürfte eigentlich nicht das Problem sein:
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  5. #5 Ab in die Ruine, 19.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    236
    Ich denke man kann die Balken vom Keller aus sehen?
    Zur Not besorgst Du dir drei oder vier gebrauchte Dokastützen bei ebay und stellst sie im Keller unter die Balken.
     
  6. #6 Fasanenhof, 20.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Es geht nicht nur um die Punktlast und veränderliche Verkehrslast, sondern im Falle eines Wasserbetts auch um eine Flächenlast mit dauerhafter Belastung. 200kg an einem Punkt substituieren nicht 800kg auf einem Stockwerk.
    Wie viele Liter hat denn das Wasserbett?
     
  7. #7 nordanney, 20.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ein normales Doppelbett bewegt sich bei +/- 650 Litern auf einer Fläche von 220x200cm.
     
  8. #8 Fasanenhof, 20.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich habe den Betroffenen gefragt, weil ich selbst Wasserbetten zwischen 1100 und 500 Litern kenne.

    Deshalb ist eine Aussage zu "normalerweise" oder übliches Marktmittel nicht hilfreich.
     
  9. #9 Eisenholz, 20.03.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Das sollte sich wirklich ein Fachmann anschauen.
    Diese Balken halten schon einiges. Aber sind sie überall in Ordnung?
    Wie sehen die Auflager aus?
    Ein Balken kann äußerlich gut ausschauen, während unter der Oberfläche einiges zerbröselt ist.
    Eine Last pro m² ist relativ. Am Rand geht mehr, weiter innen weniger.
    Es kann Verzug geben, der sich woanders auswirkt.
    Wie schon erwähnt, Stützen im Keller können das regulieren.
     
Thema:

Stabilität des Fußbodens

Die Seite wird geladen...

Stabilität des Fußbodens - Ähnliche Themen

  1. CW Profil Decke angefräst - Stabilität

    CW Profil Decke angefräst - Stabilität: Hallo, ich habe folgendes Thema: Decke im EG wurde mit Trockenbau abgehängt. Dazu CD Profile und daran Gipskarton gehängt - eine Lage. Nun ist...
  2. Stabilität Rieselschutz aus PP-Vlies

    Stabilität Rieselschutz aus PP-Vlies: Hallo zusammen, wir werden in den kommenden Wochen unser DG ausbauen. Hierfür soll auf der bestehenden Balkenlage und Bretterboden (ohne Nut und...
  3. Was kann ich zur Stabilität zwischen Regal und Decke spannen?

    Was kann ich zur Stabilität zwischen Regal und Decke spannen?: Guten Tag liebe Community, ich hoffe ich habe eine passende Kategorie für mein Anliegen ausgewählt. Ich würde gerne 2 Kallax Regale von Ikea...
  4. Beschädigung Kappendecke > Stabilität?

    Beschädigung Kappendecke > Stabilität?: Hallo und guten Tag, ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich die Einschätzung von euch Experten benötige. Unser Heizungsbauer hat...
  5. Stabilität und Lebensdauer von Fenster Quadro-Plus mit 3 -fachglas im Neubau

    Stabilität und Lebensdauer von Fenster Quadro-Plus mit 3 -fachglas im Neubau: Ich finde keine Hinweise im Netz über Qudro-Plus Fenster von Rekord. Die dauerhafte Stabilität der Rahmenkonstruktion bei verwendeter...