Statik erhalten - Rückfrage zur Auslegung des Mauerwerks

Diskutiere Statik erhalten - Rückfrage zur Auslegung des Mauerwerks im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir haben in dieser Woche die Statik für den Neubau unseres EFH erhalten. In der Statik wurde als Berechnungsgrundlage...

  1. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Hallo zusammen,

    wir haben in dieser Woche die Statik für den Neubau unseres EFH erhalten.
    In der Statik wurde als Berechnungsgrundlage angenommen, dass die Außenwände aus

    Außen: Porenbeton, PP 0.55 kg/dm³, Festigkeitsklasse: 4 MN/m², Dbm
    Auflagermauerwerk nach DIN 1053, wenn nicht anders nachgewiesen

    und die Innenwände aus

    Innen: KS 1.20 + 2.00 kg/dm³, Festigkeitsklasse: 12 MN/m²

    bestehen:

    Tatsächlich ist vertraglich vereinbart, dass die Außenwände aus

    Kalksandstein im Format 3DF bestehen, Rohdichte ist nicht definiert worden.
    Die Innenwände bestehen ebenfalls aus KS mit 11,5 cm Wandstärke gemäß statischer Vorgaben.

    Könnte es statisch relevant sein, dass die Berechnung für Außenwände aus Porenbeton ausgelegt ist, wir aber
    einen viel schwereren Stein verwenden werden ? Bei Innenwände stelle ich mir das durchaus relevant vor, bei denAußenwänden bin ich mir nicht sicher.

    Wäre schön, wenn jemand dazu eine Einschätzung geben könnte.

    Vielen Dank vorab.

    Dennis
     
  2. #2 Andybaut, 31.05.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Also Statik und tatsächlich gebautes sollte schon passen.
    Da gibt es ja auch Schalpläne für die Decken und die Größe der Decke ist
    vermutlich unterschiedlich bei KS und Porenbeton.

    Bei Porenbeton gibt es vermutlich eine Randdämmung der Deckenplatte und bei einer dünnen KS Wand
    wir vermutlich ein WDVS über alles gezogen.

    Statisch wird das ganze wohl kein Problem darstellen, aber konstruktiv ist das ein Unterschied.
     
    DHD82 gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da hat er vollkommen recht, aber ich würde keine Abweichung zur Beauftragung tolerieren, immerhin ist das doch stark abweichend zu der vertraglich geschuldeten Leistung.
     
  4. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Danke für die Einschätzung.
    Ich habe meinen GU gerade angeschrieben und um Stellungnahme gebeten.
     
  5. #5 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Wie sieht denn Dein Außenwand-Aufbau aus? Porenbeton kann ja durchaus auch Vorteile haben.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist nicht die Frage, du kannst nicht nach 'Gusto' ein anderes Material einbauen, machst du dass bei mir reisst du alles wech. :e_smiley_brille02:
     
  7. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Hallo,
    wir haben uns für eine Verklinkerung mit 11,5 cm Stärke + Dämmung / Luftschicht und 17,5 cm KS Stein im Format 3DF entschieden ( wandstärke beträgt insgesamt 42 cm).
    Da alle Fenster im Haus als RC2 ausgeführt werden, wollten wir ein sehr stabiles Mauerwerk um die Fenster ideal einbauen zu können.

    Viele Grüße
    Dennis
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    RC2 oder RC2N?
     
  9. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    RC2, also inklusive der Sicherheitsverglasung und zertifiziertem Einbau
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sehr gut, aber wir waren beim MW, ist das eine selbsttragende Schale oder 'vorgehängt' d. h. wird sie rückwärtig verankert?
     
  11. #11 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Ich will doch gar nicht einfach was anderes bauen, Statik und Gebautes müssen selbstverständlich deckungsgleich sein. Aber den Wandtyp nach der RC-Anforderung der Fenster zu wählen ist schon eine unkonventionelle Herangehensweise und ich würde mal behaupten, dass man die Fenster auch in Porenbeton anständig eingebaut bekommt. Mit den ENEV-Anforderungen könnte es hingegen bei 17,5cm KS und 10cm Dämmung knapp werden. Müsste man mal durch den U-Wert Rechner jagen.
     
    simon84 gefällt das.
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das langt bei der Ausführung für EneV.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Warten wir doch ab was sein Unternehmer zum Materialwechsel sagt oder meint..
     
  14. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Habe mich wohl unverständlich ausgedrückt.
    Vertraglich vereinbart ist eine Ausführung mit Kalksandstein.
    In der Statik, die ich erhalten habe, wurde allerdings Porenbeton als Mauerwerk angenommen.
    Daher habe ich hier nachgefragt, ob das statisch relevant sein sollte.
    Wie der Klinker befestigt wird, kann ich leider nicht sagen, habe dazu auch keine Unterlagen.

    Zum Thema Enev: Dank Sole WP und zentrale Wohnraumlüftung mit WRG kommen wir auf den Effizienzhaus 55 Standard
     
  15. #15 Fabian Weber, 02.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Hast Dich schon gut ausgedrückt. Und wenn SIL sagt, dass die ENEV Anforderungen passen, dann soll der GU halt auch das bauen was im Vertrag steht.

    Mit KFW hat das ganze allerdings nichts zu tun, das ist nur die Anforderung der KFW-Bank für einen bestimmten Kredit und keine gesetzliche Vorgabe.
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Statisch bei einem EFH spielt das eine untergeordnete Rolle, trotzdem muss Sie zur Ausführung passen, es sind zwar nur marginale Änderungen die daraus resultieren, aber es sind ja Unterlagen die Sie mit erhalten und bei einen eventuellen Umnutzung/Änderung oder der Verkauf bereitet Ihnen das doch einiges 'Kopfzerbrechen' ...
     
  17. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Danke für die Einschätzungen, ich gebe Bescheid wie das ausgegangen ist sobald sich mein GU gemeldet hat.
    Eine Sache bzgl. Enev ist mir aber nicht ganz klar bzw. vielleicht habe ich einen Denkfehler.
    Wenn ich ein Effizienzhaus 55 baue, dann habe ich doch in jedem Fall die Enev - Anforderungen übertroffen, oder ?
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Jepp Ein KfW Effizienzhaus 100 entspricht zum Beispiel den Vorgaben der EnEV. Ein KfW-Effizienzhaus 55 benötigt 55 % der Energie des Referenzgebäudes .... und so weiter, bezug bleibt immer das Referenzgebäude.
     
  19. DHD82

    DHD82

    Dabei seit:
    26.01.2017
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Selm
    Hallo zusammen,
    habe inzwischen Rückmeldung von meinem GU erhalten. Die eigentliche Berechnung der Statik basierte auch für das Außenmauerwerk auf KS, es wurde lediglich vergessen das verwendete Material korrekt im Kapitel "Baustoffe" auszuweisen.

    Danke nochmal an alle für die Unterstützung !
     
Thema: Statik erhalten - Rückfrage zur Auslegung des Mauerwerks
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Auslegung Mauerwerk verspannen

    ,
  2. Mauerwerk verspannen auslegen

Die Seite wird geladen...

Statik erhalten - Rückfrage zur Auslegung des Mauerwerks - Ähnliche Themen

  1. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Vom Bauamt beauftragter Statiker

    Vom Bauamt beauftragter Statiker: Moin zusammen, wir haben bereits seit August 24 unsere Baugenehmigung. Anfangen können wir aber trotzdem noch nicht denn…… Wir befinden uns in...
  4. Fragen bezüglich Statik

    Fragen bezüglich Statik: Hallo Liebes Forum, ich versuche gerade verzweifelt ein paar Information bezüglich der Statik meiner zukünftigen Immobilie herauszufinden....
  5. Statik auf einfach

    Statik auf einfach: Liebe BauexpertInnen, ich möchte mich an Euch mit einer Frage wenden. Ich könnte mir auf einer ehemaligen Werkstatt (BJ 1950) eine Wohnung...