Stein auf Stein oder Blähton

Diskutiere Stein auf Stein oder Blähton im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Ich habe vor, ein neues Einfamilienhaus zu bauen. Nun habe ich mir, von einigen Hausbaufirmen Angebote eingeholt, nur für...

  1. Lars22

    Lars22

    Dabei seit:
    02.04.2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DV-Angestellter
    Ort:
    Großzössen
    Hallo zusammen,

    Ich habe vor, ein neues Einfamilienhaus zu bauen.

    Nun habe ich mir, von einigen Hausbaufirmen Angebote eingeholt, nur für Massivhausbau.

    Darunter ist eine Firma die mit Blähton baut. Es klingt alles wunderbar was uns der Berater (keine Nässe, gute Dämmwerte u.s.w.) erklärt. Ich brauche jetzt eine unahängige Beurteilung von Stein auf Stein oder bauen mit Blähton.

    Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Bauweise gehabt.
    Kann mit jemand die Vor und Nachteile nennen.

    Vielen Dank im voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Lars Philipp
     
  2. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    wir haben vor ca. 1 Jahr gebaut und haben uns lange mit dem "Blähton" beschäftigt. Ich war lange Zeit ein großer Fan davon, haben jetzt letzlich aber doch "klasisch" mit Ziegel gebaut.

    Was waren die Gründe? Zum einen, dass manche "Vorteile" auf dem zweiten Blick gar keine sind. Z. B. wir immer gern damit geworben, dass die Wände "Tapezierfertig" sind. Wenn die WÄnde im Werk gut gelingen, stimmt das sogar, allerdings immer nur auf einer Seite, die andere ist immer rauh und muss verspachtelt oder verputzt werden. Und wenn man gar keine Tapete mag, muss man ohnehin verputzen.

    Zum Thema keine Feuchtigkeit: Es gibt drei mehr oder weniger große "Wasserquellen" beim Hausbau. Der Mörtel beim Mauern, der Putz und der Estrich. Putz und Estrich sind dabei mit Abstand die größten Quellen, außerdem zu einer Zeit, wo dass HAus schon mehr oder weniger geschlossen ist. Die Wassermenge vom Mauern (speziell bei Dünnbett) ist vernachlässigbar.

    Vorgefertigte Installationskanäle in den Wänden: eigentlich ne feine Sache, aber bedarf extrem genauer und aufwändiger Planung vorab.

    Wärmedämmung: Angeblich sind die Stöße ein Problem (lt. Hersteller natürlich nciht), kann ich aber auch nur vom Höhrensagen weitergeben. Außerdem haben wir jetzt einen gleichguten Dämmwert mit Ziegel plus WDVS. Die "guten" Liaver-Wände, die man im Internet beim Hersteller bewundern kann, konnte niemand anbieten. Und das war bei uns das nächste und größte Problem: Irgendwie scheint das niemand verkaufen zu wollen! Wir haben alle möglichen Adressen rausgesucht und die Firmen angeschrieben. Einige haben sich auch nach mehrmaligen NAchfragen nicht gemeldet, andere haben geantwortet "Wir sind nur Hersteller, Kaufen müssen Sie wo anders" (konnten aber keine Adressen nennen), eine Fa. wer mehr als "dubios", haben sehr seltsame Aussagen getroffen und ein Hersteller (der, der auch Holz-Fertighäuser anbietet) ist dann über geblieben.

    Der hat auch gut und sehr engagiert beraten. DIe Liaver-Wände (mit der besten Wärmedämmung) kannte er aber auch erst mal nicht, hätte sie zum Schluss dann aber anbieten können. Preislich war das ganze "im Rahmen", aber nicht günstiger als Stein auf Stein.

    Zum Schluss hing es daran, dass uns die Pläne nicht gefallen haben und beschlissen haben einen Architekt damit zu beauftragen. Die Pläne waren dann auch sehr schön und der hat uns sehr von Blähton ab und zu Ziegel zugeraten.

    PS: es gibt übrigens auch Fertig-Ziegel-Wände
     
  3. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Nur zum Verständnis:

    OP meint mit

    Stein auf Stein:
    Material Ziegel als Mauerwerk aus "normalen" Steinformaten gemauert

    Blähton:
    Liapor Wandelemente, d.h. raumhohe Wandtafeln aus Leichtbeton mit Zuschlag aus Blähton (die "Kügelchen aus den Blumentöpfen")

    Denn es gibt auch Wandelemente aus Ziegeln und Stein auf Stein aus Liapor.:cool:
     
Thema: Stein auf Stein oder Blähton
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. porenbeton vs blähton

    ,
  2. ziegel blähton

    ,
  3. blähton oder ytong

    ,
  4. bauen mit blähton erfahrungen,
  5. blähton ytong,
  6. ziegel vs ytong www.bauexpertenforum.de,
  7. blähton vs ytong,
  8. blähton Vorteile gegen stein auf stein,
  9. ytong oder blahbeton,
  10. stein auf stein vs blähton,
  11. steine ausblaehton,
  12. steine guter dämmwert,
  13. blähton oder ytong günstiger,
  14. blähton vs ziegel,
  15. ziegel aus blähton,
  16. blähton vs. ytong
Die Seite wird geladen...

Stein auf Stein oder Blähton - Ähnliche Themen

  1. L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl

    L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl: Hallo in die Runde, ich habe gerade mit dem Bau und der Planung meiner Terrasse begonnen. Die Terrasse soll am Haus entlang laufen und ca. 5x7m...
  2. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  3. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  4. L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament

    L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage hinsichtlich des korrekten Einbaus von L-Steinen. Wenn ich bei uns in der Gegend den GaLa-Betrieben...
  5. L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?

    L-Stein Mauer neben Kalksteinmauer?: Hallo zusammen, Unser Grundstück ist 40 m lang (entlang einem wenig frequentierten Weg) und 30 m breit zur Straße hin. Nun müssen wir die alte...