Steuerung Ölheizung

Diskutiere Steuerung Ölheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, Ich bin kein Heizungsexperte, also sorry schonmal für wohl nicht ganz Fachgerechte Ausdrücke.. Wir haben hier im Haus eine...

  1. #1 Siganomas, 26.11.2016
    Siganomas

    Siganomas

    Dabei seit:
    24.02.2012
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Ich bin kein Heizungsexperte, also sorry schonmal für wohl nicht ganz Fachgerechte Ausdrücke..

    Wir haben hier im Haus eine Ölheizung (also für Wasser und Wärme) und diskutieren gerade wie sinnvoll man die steuern sollte.

    Im Moment ist sie wie folgt eingestellt:

    04:00 bis 10:00 = 22°
    10:00 bis 15:00 = 13°
    15:00 bis 20:00 = 22°
    20:00 bis 04:00 = 13°

    Meiner Meinung nach ist die abgesenke Temperatur von 13° etwas wenig. Macht es tagsüber überhaupt Sinn die Heizung (so weit) abzusenken? Oder kostet es vielleicht mehr Energie anschliessend wieder hochzuheizen?
    Was meint ihr? Oder braucht ihr noch technische Daten?

    Danke,

    Siganomas
     
  2. #2 Andybaut, 26.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Siganomas,

    die Spreizung ist schon extrem weit auseinander. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dein Haus in 5h um 9°K abkühlt.
    Wichtig wäre zu wissen wie gut das Haus gedämmt ist.
    Wenn du das nicht weißt, dann Alternativ das Baujahr.

    eine Lektüre:
    http://www.energieverbraucher.de/de/nachtabsenkung__1838/

    vereinfacht kann man sagen, desto neuer das Haus, desto weniger Einsparung.
     
  3. #3 Siganomas, 26.11.2016
    Siganomas

    Siganomas

    Dabei seit:
    24.02.2012
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Das Haus ist 2002 gebaut, Fertighaus (Holzfachwerk), ich finde es eigentlich gut isoliert.
    Dachboden wurde erst vor 2-3 nachträglich isoliert.

    Die Temperatur in den Räumen fällt wirklich nicht sehr tief, z.B. hatte ich heute um kurz vor 15:00 (also in der 13°-Phase) noch 21° im Wohnzimmer.
    Allerdings kann man zu dieser Uhrzeit nicht mehr duschen, das Wasser ist (mir) defintiv zu kalt.
     
  4. #4 Andybaut, 26.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    die Antwort hast du dir ja bereits selbst gegeben.

    Die Heizung so weit runter zu drehen ist sinnlos, da das Haus ja max. 1-2K in der Temperatur nach unten geht.
    Und wenn du nicht mehr duschen kannst.......

    Ich würd´s sein lassen. Ist ja schön was bei der Heizung sparen zu wollen,
    aber mal ehrlich, ein bischen sparsamer mit dem Auto unterwegs sein bringt ein vielfaches....
     
  5. #5 Siganomas, 26.11.2016
    Siganomas

    Siganomas

    Dabei seit:
    24.02.2012
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin hier leider nicht der Entscheider...

    Wenn man sich nur mal das Thema Raumwärme ansieht, könnte man ja argumentieren:

    - Wenn man die Heizung absenkt, verliert das Haus kaum an Wärme. Also ist das absenken ja sinnvoll (weniger Verbrauch)

    Bleibt die Thematik mit dem Wasser. Das größte Problem ist ja hier der Verlust an Flexibilität. (duschen wann immer man will).
    Wir haben eine Zirkulationspumpe die, soweit ich weiss, 24/7 läuft.
    Im Moment pumpt die somit ja 13h pro Tag kaltes Wasser durch die Leitung. (Bei 28W Leistung sind das im Jahr 132 kWh)

    Kostet es mehr Energie das abgekühlte Wasser wieder auf Temperatur zu bringen als permanent zu heizen?
     
  6. #6 Andreas Gr, 26.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Du solltest lieber deine Zirkulationspumpe steuern , oder ganz abschalten.
     
  7. #7 Andybaut, 27.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Andreas Gr hat absolut Recht.
    Eine Pumpe die 24/7 läuft ist übertrieben.
    Wenn es eine alte Pumpe ist, kannst du durch eine neue Pumpe unter Umständen sogar noch mehr Strom wie Öl sparen.

    Bitte mal den link von mir anschauen. Dort ist das Verhalten der Häuser beschrieben bei Nachtabsenkung.

    zum Wasser:
    Meine Einschätzung (bin mal gespannt wie lange es dauert bis ich zerrissen werde :-))
    Dein Wassertank hat z.B. 200l, das momentan 50°C hat.
    Du schaltest deine Heizung aus und dein Tank verliert 10°K (Kelvin)
    Um 1 Liter Wasser um 1°K zu erwärmen, bedarf es 1Kilokalorie (so ist die Kilokalorie definiert)
    Du brauchst also 200Liter*10Kelvin*1Kilokalorie=2000Kilokalorien

    Ob deine Heizung das nun auf einmal "nachschiebt", da der Kessel 5h aus war, oder
    immer kontinuierlich, wenn der Kessel immer an ist, ist im Grunde egal.
    Die benötigten Kilokalorien sind die gleichen (Bei dir werden die Kilokalorien durch Öl erzeugt)

    Dein Wassertank verliert in der Stunde X Kilokalorien. Das tut er, egal ob du immer nachheizt
    oder ob du 5h wartest und dann nachheizt.

    Interessant wird es nur bei Phasenübergängen zu Eis oder Dampf. Aber da bis du weit davon entfernt.

    Etwas anderes ist hier viel interessanter und das ist die Taktung deiner Heizung.
    Eine Taktung mögen die meisten Heizungen eher weniger und danken es mit einem Defekt.

    Wenn die Heizung nun 5h, während deiner Abwesenheit, im Taktbetrieb versucht deine Wohnung auf
    Temperatur zu halten, ist dies "theoretisch" schlechter wie wenn sie nach 5h einmal wieder den
    gewünschten Zustand herstellt.
    Anders ausgedrückt:
    Wenn du eine Heizung 2 Jahre durchlaufen lassen würdest und sie anschliessend 2 Jahre ausstellst,
    dann wird sie länger leben wie wenn du sie am Tag 24mal einschaltest und 24mal ausschaltest und das
    über einen Zeitraum von 4 Jahren.
     
Thema: Steuerung Ölheizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. steuerung ölheizung

Die Seite wird geladen...

Steuerung Ölheizung - Ähnliche Themen

  1. ZigBee-basierte Steuerung Fußbodenheizung

    ZigBee-basierte Steuerung Fußbodenheizung: Hi, wir haben gerade auf allen 3 Stockwerken bei uns Fußbodenheizungen gefräst und verlegt, nun möchte ich die Heizkreisverteiler "smart" machen....
  2. Marantec Control 144n Steuerung für Hörmanntor

    Marantec Control 144n Steuerung für Hörmanntor: Hallo zusammen, ich habe ein gebrauchtes Sektionaltor von Hörmann, mit einer Marantec Control 144n Steuerung eingebaut. Nach dem Anschließen...
  3. biete HELIOS KWL 45 STS-UP Steuerung und Netzteil

    HELIOS KWL 45 STS-UP Steuerung und Netzteil: Hi, Ich habe drei HELIOS KWL 45 STS-UP Sets zu verkaufen. In jedem Set ist ein Bedienelement in System55 Größe und ein 12V Unterputznetzteil...
  4. Rolladen-Steuerung verstellt

    Rolladen-Steuerung verstellt: Hallo Habe unverständliche Probleme mit der Rolladen-Steuerung. Diese erfolgt über eine Zentralsteuerung, sowie auch über Einzeltaster ( kein...
  5. 1980er Haus mit FBH und Ölheizung optimieren (Steuerung, Temperaturen etc.)

    1980er Haus mit FBH und Ölheizung optimieren (Steuerung, Temperaturen etc.): Hallo Zusammen, meine Freundin hat ein Haus Bj. 1982/1983. Das Haus ist relativ groß, mit ~300m² Wohnfläche, von denen ca. 200m² beheizt werden....