Strom Wärmepumpentarif

Diskutiere Strom Wärmepumpentarif im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo an alle... macht es sinn einen Wärmepumpentarif zu nehmen der im Schnitt 4 Cent Netto günstiger ist als der normale Tarif. Man zahlt ja...

  1. #1 kai1976, 05.06.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Hallo an alle...

    macht es sinn einen Wärmepumpentarif zu nehmen der im Schnitt 4 Cent Netto günstiger ist als der normale Tarif. Man zahlt ja auch noch ein zusätzliche Gebühr als Verrechnungsgebühr.

    lg
    Kai
     
  2. WolfB

    WolfB

    Dabei seit:
    07.06.2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Teltow
    Jein

    Musst Du rechnen, was soll die Frage????:mauer

    gruß wolf
     
  3. #3 kai1976, 05.06.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Es mag in diesem Forum eventuell Menschen geben, die schon Vergleichswerte haben, da wir noch keine Luft-Wärmepumpen haben und ich daher nur denn Verbrauch sehr grob schätzen kann.

    ich habe keine Ahnung was man so in einem 3 Personen, 120qm verbraucht.

    lg kai
     
  4. WolfB

    WolfB

    Dabei seit:
    07.06.2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Teltow
    Wetterfrage....

    Achso, na dann: Wenn Deine WP immer aus ist, kannst Du mit dem Normaltarif viel sparen, dann fällt ja die zusätzliche Verrechnungsgebühr weg. Isses viel kalt, läuft Dein Heizstab immer mit, sind 4ct pro KW/h eine Menge gespart.

    Sach mal; glaubst Du im Ernst, ohne Rechnen und konkrete Verbrauchswerte bekommst Du eine gebrauchsfähige Antwort? Frag´ doch den Kachelmann, der hat seine Praxis wieder offen....

    gruß wolf
     
  5. WolfB

    WolfB

    Dabei seit:
    07.06.2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Teltow
    Mir fällt noch ein: irgendjemand hat Dir eine LWP eingeredet, der hat doch sicher eine Heizlastberechnung gemacht und die WP dimensioniert. Ihr habt in der Verwaltung doch als Microsoft-Förderer Excel; berechne doch den Breakpoint mit angenommenen Werten und entscheide dann.

    gruß wolf
     
  6. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Wir auch nicht, da wir Dein Haus nicht kennen.
    Beispiel: Ich habe ein 185 qm Haus und wir sind 4 Personen und benötigen ca. 3000 kWh/a. Das wären bei 4 ct Ersparnis pro kWh 120 € pro Jahr.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo Kai,

    das Problem ist, dass man die zu erwartenden Verbrauchszahlen nur ganz grob schätzen kann. Niemand weiß, wie das später in der Praxis bei Dir aussehen wird.

    Der nächste Knackpunkt ist der WP-Tarif. Manche Versorger haben die Preise schon so erhöht, dass ein WP-Tarif immer weniger attraktiv wird. Bei anderen Versorgern ist der Unterschied doch erheblich.

    Auch daran denken, dass nicht jeder Stromverkäufer Dir einen WP-Tarif anbieten kann, genau betrachtet darfst Du bei deren Tarifen noch nicht einmal ein Gerät zu Heizzwecken verwenden.

    Grundsätzlich ist es so, dass je höher der Stromverbrauch Deiner Anlage sein wird, um so mehr wird sich ein WP-Tarif lohnen.

    Nehmen wir mal meinen Versorger. Dort kostet:

    HT 16,7Ct./kWh
    NT 12,5Ct./kWh
    GP 60,- € p.a.

    Leider weiß niemand, wann die nächsten Erhöhung ansteht, ob mit oder ohne EEG Umlage, es findet sich immer ein Grund den Preis zu treiben.

    Im Normaltarif kostet der Strom etwa 23Ct./kWh.

    Unterstellen wir mal, dass es gelingt HT/NT gleichmäßig zu verteilen, dann kostet die kWh durchschnittlich 14,6Ct.

    Jetzt kommt die Glaskugel.

    Gehen wir mal davon aus, dass Du 12.000kWh p.a. an thermischer Energie benötigst, und Deine WP eine JAZ von 3 schafft.
    d.h. 4.000kWh an el. Energie, zu durchschnittlich 14,6Ct./kWh macht 584,- € zzgl. 60,- € Grundpreis p.a. macht 644,- € Jahreskosten.

    Im Vergleich dazu zahlst Du bei Anschluß der WP an den Normaltarif (4.000kWh * 0,23Ct./kWh) = 920,- €.

    Einsparung durch WP-Tarif 276,- € wenn ich mich nicht vertippt habe.

    Rein informativ, um die 12.000kWh an thermischer Energie mit einem Öler zu erzeugen, wirst Du wohl 1.500 Liter Öl verbrennen. Dabei habe ich den Wirkungsgrad über´s Jahr gesehen schon etwas schöngerechnet. Der Ölpreis liegt im Moment bei etwa 80Ct./Liter, also müsstest Du für 1.200,- € Öl verbrennen.
    Im Vergleich dazu eine Gasbrennwerttherme mit min. 900,- € p.a., wobei die Gaspreise den Ölpreisen mit Verzögerung folgen. Leider werden dort viele Tarife gestrickt, bei denen kein Mensch mehr durchblickt. Das hat auch den Kunden des Ex-Telefonanbieters viel Ärger eingebracht. Deswegen habe ich bewußt bei Ermittlung der "min. 900,- €" auf solche Konstrukte verzichtet.
    Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Arbeitspreis wieder bei 7Ct./kWh und mehr liegen wird.

    Bei Öl hätte man den Vorteil, dass man bevorraten kann. Aber letztendlich zeigen die Preise mittelfristig alle in eine Richtung, nach oben.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Strom Wärmepumpentarif

Die Seite wird geladen...

Strom Wärmepumpentarif - Ähnliche Themen

  1. Kein Strom wenn Kabel angebunden.

    Kein Strom wenn Kabel angebunden.: Hi ich bräuchte mal Hilfe um etwas zu verstehen. Hintergrund ist, dass eine Lampe per Schalter nicht mehr an geht. Ich prüfe mit einem...
  2. Hausausführung für Strom und Wasser durch Bodenplatte

    Hausausführung für Strom und Wasser durch Bodenplatte: Hallo, Unser Holzrahmenbau wird auf klassischer Bodenplatte gebaut. Mehrspartenanschluss nutzen wir für Einführung mit 4 Eingängen (Strom,...
  3. Strom im Keller

    Strom im Keller: Hallo zusammen, Ich besitze eine Wohnung in einem Haus mit anderen Wohnungen und habe auch einen großzügigen Keller, den ich gerne nutzen möchte....
  4. Dachüberstand Strom Überwachungskamera - Kein direkter Zugang

    Dachüberstand Strom Überwachungskamera - Kein direkter Zugang: Moin Leute, bin neu hier und habe eine Anfängerfrage, daher nicht schimpfen. Ich komme über meinen Dachboden nicht an meinen Dachüberstand vor...
  5. 5 adriges Kabel, Strom auf allen Kabeln?!

    5 adriges Kabel, Strom auf allen Kabeln?!: Hi, ich habe eine "Zuleitung" (3 adriges) mit einem 5 adrigen Kabel verbunden, per Wagos. - Phase (braun) von Zuleitung zusammen mit braunem...