Sturz Poroton-Mauerwerk mit Stahlbewehrung

Diskutiere Sturz Poroton-Mauerwerk mit Stahlbewehrung im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo! Kann man kleine Porotonmaueröffnungen prinzipiell auch mit einer Stahlbewehrung ausführen anstatt Stürze zu verwenden? Das Problem...

  1. #1 odobenus, 16.02.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Hallo!

    Kann man kleine Porotonmaueröffnungen prinzipiell auch mit einer Stahlbewehrung ausführen anstatt Stürze zu verwenden?

    Das Problem ist nämlich, dass eine enorme Menge Porotonziegel geschnitten werden müssten, um die Höhendifferenz zwischen Standardziegel und Sturz auszugleichen.

    Da nun ein Ziegelsturz ohnehin nur in der tragenden Wand im Verbund mit dem Mauerwerk wirksam wird, müsste doch stattdessen auch eine gut vermörtelte Stahleinlage oberhalb der der Mauerlage über der öffnung den gleichen Zweck erfüllen bzw. die Zugkräfte ähnlich eines Stahlbetonsturzes effektiver aufnehmen können.

    Zum Mauerwerk:
    -zweigeschossig
    -Poroton Blockziegel mit 12 mm Fuge aus Normalmörtel Rohdichte 0,9
    -Stärke 17,5 cm bzw. innen teilweise 11,5 cm
    - Öffnungen für Türen und Fenster max. 1,25 m breit

    Zur Vorgehensweise:

    1.)im Mauerwerksausschnitt Brett mit Stützen aufstellen (wie bei U-Schalen) und dann die erste Ziegellage mit h=23,8 cm aufmauern
    2.)zwei Stück Bewehrungsstahl mit Länge 1,5* Fensterausschnitt Durchmesser z.B. 10 mm in das Mörtelbett einlegen
    3.) nächste Mauerschicht satt im Mörtelbett verarbeiten

    Geht das unabhängig ob nun zugelassen oder nicht? Bewehrtes Mauerwerk wird ja auch häufig in Kellerbereichen ausgeführt. Wieso nicht in einem solchen Fall.

    Ich spare mir dabei die Ziegelsägerei bzw. teure Ausgleichsziegel und Ziegelstürze, die eigentlich vorgesehen wären.
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo,
    gehen tut das bestimmt. Vor 90 Jahren haben sie auch als türstürze ein stück kantholz genommen. Wenn sie sowieso dies einschalen gießen sie das gleich mit Beton aus. Wichtig dabei das dort wo ein flachsturz vorgesehen ist der betonquerschnitt 7 cm nicht unterschreitet.
    Mfg.
     
  3. #3 odobenus, 16.02.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Danke für die Antwort. Gibt es dafür vielleicht auch eine downloadbare Vorschrift? Reicht als Länge des Stahls dann die vorgesehene Flachsturzlänge aus? Sind zwei 1cm-Stähle schon übermäßig viel Bewehrung?

    Ein direktes Einlegen in den Mörtel ist also nicht möglich? Also hieße es dann statt Steine schneiden, dass nur das Betonlager gefräst werden muss?
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    hallo,
    es gibt die Flachsturzrichtlinie, aber die gibts nur zum kaufen glaube ich.
    Das mit stäbe in mörtel würde ich in diesem fall nicht empfehlen.
    Was meinen sie mit betonlager fräsen?
     
  5. #5 C. Schwarze, 17.02.2009
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.746
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
  6. #6 Isolierglas, 18.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Flachsturz rein, mit entsprechenden Kleinformaten mauern. Wieso der Stress???
     
  7. #7 DerSuchende, 18.02.2009
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    Ich, erspare mir meistens den Aufwand durch Planänderungen!
    Zeig ma den Schnitt!

    MfG
     
  8. #8 odobenus, 18.02.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Danke für den Link!

    Das Mauerwerk sollte aus 238 mm hohen, 497 mm breiten und 175 mm tiefen Blocksteinen Rohdichte 0,9 bestehen. Da die lichte Höhe des Rohbaus jeweils bei 2750 mm liegt, ergibt sich daraus das Problem, das über den Maueröffnungen, die allesamt auf einer Höhe von 2012 mm abschließen, sich keine komfortablere Verlegung von Steinen voller Höhe auf den Maueröffnungen ergibt, wenn Stürze verwendet werden.

    Ich habe mir jetzt bei einem Bekannten eine Baustelle mit Porotonmauerwerk angeschaut und mir zeigen lassen, wie man die Steine sägt ohne, dass sie dabei zerstört werden. In der waagerechten also senkrecht zu den Löchern, um die Höhe zu reduzieren, kann das selbst ein Fachmann nicht vollkommen frei von Abplatzungen.

    Ich glaube, dass dies alles "Mist ist". Ich glaube, dass ich doch besser zum teureren aber leicht verarbeit- und vor allen trennbaren Porenbeton-Mauerwerk greife.

    Um die Schalldämmung nach außen nicht zu runinieren, zweischalig mit:

    Innendünnbettputz
    175 mm Inenschale Porenbeton Rohdichte 0,4
    10 cm Mineralwolledämmung/Stahlmaueranker
    100 mm Außenschale Porenbeton Rohdichte 0,5
    Leichtputz


    Nach Glaser ist der Aufbau recht unproblematisch. Durch die notwendige Stoßfugenvermörtelung, dürfte das ganze schon relativ dicht sein.

    Mir ist die Porotonsache einfach zu heikel und arbeitsintensiv. Allein 5 Mal so viel Mörtel herzustellen...

    Die tragenden Innenwände dann aus 11,5 cm Porenbeton Rohdichte 0,6 mit beidseitiger gespachtelter Gipskartonbeplankung (teilweise auf Dachlatten Hohlraumfüllung Mineralwolle wegen Schallschutz). Da reicht dann auch der Schallschutz aus und ich muss die Wände nicht stumpf Stoßen, sondern kann sie direkt mit dem Außenmauerwerk verzahnen und gleichzeitig aufmauern.
     
  9. #9 odobenus, 18.02.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Bezüglich des Schallschutzes der Außenwände. Gehe ich Recht in der Annahme, dass hier dann die Gesamtmasse herangezogen wird plus 6 db Zuschlag für Zweischaligkeit und 2 db Porenbetonzuschlag?

    Also

    3 kg Innenputz
    105 kg Tragschale
    5 kg Mineralwolle
    50 Kg Vorsatzschale
    15 kg Außenputz

    Summe 178 kg/m²: 43 db+6 db+2db= 51 db

    Das entspräche dann einer Massivwand aus Poroton mit WDVS nicht elastifiziert:
    450 kg/m² :54 db - 3 db WDVS aus EPS = 51 db

    Da bräuchte man dann also unrealistische 500 mm Rohdichte 0,9
    oder alternativ Kalksandstein Rodhichte 2,0 240 mm.

    http://www.bv-porenbeton.de/bvp/open.php?name=http://www.bv-porenbeton.de/bvp/download/Bericht_13_scan.pdf


    Zwischenwände könnten auch zweischalig aus Porenbeton ausgeführt werden:

    Nichttragende Wände:

    2* 75 mm Rohdichte 0,5 plus 4 cm Mineralwolle und Dünnlagenputz:
    Masse =69 kg/m²

    Nach Quelle ca 47 db.

    Tragende Innenwände:
    115 mm Rohdichte 0,6 + 75 mm Rohdichte 0,5 + 4 cm Mineralwolle + Dünnlagenputz
    Masse=112 kg/m²

    Schalldämmaß:50 db
     
Thema: Sturz Poroton-Mauerwerk mit Stahlbewehrung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. türsturz armierung zerstört

    ,
  2. poroton stürze forum

    ,
  3. stahlbewährung für stürze

    ,
  4. dürfen poroton u-schalen als semnkrechte stützen ausgeführt werden
Die Seite wird geladen...

Sturz Poroton-Mauerwerk mit Stahlbewehrung - Ähnliche Themen

  1. Altbau `56 / neue Fenster Sturz in Deckenhöhe?

    Altbau `56 / neue Fenster Sturz in Deckenhöhe?: Guten Tag miteinander, ich versuche das Problem einmal möglichst detailliert zu beschreiben, will aber vorher die Spannung rausnehmen - ich habe...
  2. Laibung u Sturz verkleiden

    Laibung u Sturz verkleiden: Guten Abend, im Zuge einer Altbausanierung wurden die Fenster getauscht. Am Sturz und den Laibungen wurden diese ausgeschäumt (siehe angehängtes...
  3. Ist das ein Sturz ? Falls ja ....

    Ist das ein Sturz ? Falls ja ....: Hallo, ich wollte eigentlich nur eine neue einganstür einbauen. Die aktuelle hat eine höhe von 200cm (rohbaumaẞ). Die neue hätte 210cm. Erster...
  4. Alte Rollladenkasten Sturz

    Alte Rollladenkasten Sturz: Hallo ist diese U schiene tragend oder nicht ? Möchte neues Fenster[ATTACH] [ATTACH] einbauen was Höher ist als das alte
  5. Sturz Auflager Poroton

    Sturz Auflager Poroton: Der Klassiker schlechthin, ich weiß. Welch schlechter Anfang mit einem solchen Klassiker;) Zu mir: Ich komme ausm Norden Deutschlands und bin...