Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau

Diskutiere Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. geeigneter Materialen bzw. dem Vorgehen für die Verkleidung meines Dachüberstandes. Es handelt sich...

  1. #1 Zulu110, 24.12.2024
    Zulu110

    Zulu110

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Bochum
    Hallo zusammen,
    ich habe mal eine Frage bzgl. geeigneter Materialen bzw. dem Vorgehen für die Verkleidung meines Dachüberstandes.
    Es handelt sich um ein schwach geneigtes Walmdach mit einer Eindeckung aus Bitumenbahmen. Das Dach wird nun neu gedeckt und die Dachrinne in diesem Zuge mit erneuert.
    Die bisherige Verkleidung des Dachvorsprungs (Haus Bj. 1947) bestand bzw. besteht aus einer Lage Streckmetall die an die Sparen genagelt, dann verputzt und gestrichen wurde. Leider musste ein Teil der Verkleidung auf Grund eines älteren Feuchtigkeitsschadens entfernt werden, da der Putz hier auch schon sehr bröselig war.

    Ich würde nun die alte Optik gerne wieder herstellen wollen und frage mich welches Material ich hier am besten nehmen kann?
    Meine erste Wahl fiel auf Zementfaserplatten die an den Sparren befestigt und dann wieder verputzt würden. Hier stellt sich jedoch die Frage wie ich die Platten am besten befestige? Nur auf Stoß an den Sparren oder zwischen den Sparren noch eine Lattung um mehr Anschraubmöglichkeiten zu haben?
    Dann stellt sich natürlich noch die Frage wie ich den Übergang zu der vorhandenen Verkleidung am besten hinbekomme?

    Alternativ stellt sich die Frage ob man für das Vorhaben auch XPS-Hartschaumplatten nutzen kann. Diese wären ja auch direkt verputzfähig.

    Ich bedanke mich im Vorfeld schon einmal für Hilfe und wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest.

    20241223_153117.jpg
    20241223_153125.jpg
     
  2. #2 Andreas Teich, 25.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ich würde eher entsprechende Unterkonstruktion herstellen und zementgebundene Platten anschrauben
     
  3. #3 Zulu110, 29.12.2024
    Zulu110

    Zulu110

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    Bochum
    Ja, so werde ich es wohl auch machen.
    Jetzt stelle ich mir nur die Frage ob ich die Platten direkt auf Stoß verschrauben kann, oder ob ich ein paar Millimeter Luft zwischen den Platten lassen sollte? Ich denke mal beim späteren Verputzen der Platten wird ohnehin Gewebe mit eingebracht.
     
  4. #4 Andreas Teich, 04.01.2025
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Stabile Unterkonstruktion herstellen- am besten so, dass die Platten bis auf das Endstück in voller Länge bleiben können.
    Ich würde nichts verputzen- viel Aufwand und Risse sind immer möglich.
    Entweder die Stöße mit PU verkleben- gibts von den jeweiligen Herstellern für die Estrichplatten
    oder ein paar mm Luft lassen und die Fugen mit Polysulfid o.ä. Füllen
     
Thema:

Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau

Die Seite wird geladen...

Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau - Ähnliche Themen

  1. Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

    Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...
  2. Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens

    Teilweiser Neubau eines kleinen Gartenhäuschens: Hallo miteinander, wir haben in unserem Garten ein kleines Häuschen, welches aber in einem nicht mehr so optimalen Zustand ist und ich denke, das...
  3. Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung

    Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer unverbindlichen Einschätzung. Ich habe ein MFH als vorgezogene Erbschaft von meinem Vater gekauft....
  4. Stahlträger im Boden ganz oder teilweise entfernen

    Stahlträger im Boden ganz oder teilweise entfernen: Umplanung... 160er H-Träger muss drinbleiben, aber der Länge nach auf ca. 4m Länge auf Estrichhöhe "halbiert" werden. Metallbauer meinte, es wäre...
  5. MSH teilweise überbaut

    MSH teilweise überbaut: Hallo Zusammen, wir haben momentan ein Problem auf der Baustelle eines Bekannten. Das BvH befindet sich im Rohbau. Jetzt wurden hier die Anträge...