Temperatur Estrichtrocknung

Diskutiere Temperatur Estrichtrocknung im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei uns wurde am 31.03.21 der Estrich eingebracht. Es handelt sich um einen Calcium-Sulfat-Anhydrit-Fließestrich mit einer Dicke...

  1. #1 Drasleona, 05.05.2021
    Drasleona

    Drasleona

    Dabei seit:
    05.05.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bei uns wurde am 31.03.21 der Estrich eingebracht. Es handelt sich um einen Calcium-Sulfat-Anhydrit-Fließestrich mit einer Dicke von 6cm. Genaue Bezeichnung: FE 50 Largo von Knauf.
    Wir haben eine Wärmepumpe, eigentlich Sole, derzeit aber rein elektrisch betrieben. Der Installateur hat ein Estrich-Heizprogramm eingestellt, bei dem die Fußbodenheizung 9 Tage auf 27 Grad, dann 12 Tage auf 35 Grad und dann wieder auf 25 Grad läuft.

    Nun haben wir folgenden Konflikt:
    Der Heizungsinstallateur sagt, die Temperatur ist bei Wärmepumpen ausreichend.
    Der Fliesenleger sagt, die Temperatur ist zu niedrig.
    Knauf schreibt in einem Merkblatt "max. 55 Grad" und schweigt sich zu dieser Frage (Mindesttemperatur?) aus.

    Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

    P.S.: Ich weiß, dass wir ein Aufheizprotokoll bekommen müssen. Der Heizungsinstallateur weigert sich leider, das werden wir noch klären, ist aber wohl leider nicht kurzfristig machbar. Daher möchte ich das möglichst vorher herausfinden, ob alles richtig läuft / gelaufen ist.
     
  2. #2 Lexmaul, 05.05.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Heizi liegt richtig, der Flisör hat da gar nichts zu verlangen.

    Letztlich gibt Dir der Estrichleger auch Vorgaben für seinen Estrich.

    Man nimmt die maximale Temperatur, die der Estrich im Winter abbekommen wird. Das sind heutzutage 30-35 Grad. Für manche (den Flisör) Sience Fiction...
     
  3. #3 Fred Astair, 05.05.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der Fliseur hat allerdings das Sagen, wenn es um das Feststellen der Belegreife geht. Dann ist er derjenige, der entscheidet.
     
  4. #4 Lexmaul, 05.05.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Belegreife != Funktionsheizen

    ;)

    Da hat der Flisör gar nix zu melden.
     
  5. #5 Drasleona, 05.05.2021
    Drasleona

    Drasleona

    Dabei seit:
    05.05.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
     
  6. #6 Lexmaul, 05.05.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jo, liegste. Warum sollte man den Estrich verprügeln, weil ein Fachfremder es glaubt?

    Kann er ja mal begründen...das Recht eines Protokolls hat er ja, aber er kann nicht die Temperaturen vorgeben.
     
  7. #7 Drasleona, 05.05.2021
    Drasleona

    Drasleona

    Dabei seit:
    05.05.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Oh ich glaube, jetzt habe ich mich ungeschickt ausgedrückt.
    Das mit den 55 Grad war nur eine Anmerkung des Fliesenlegers, die mir aber im Kopf geblieben ist. Da ich von Knauf keine Antwort bekommen habe, wollte ich mich hier bei denjenigen rückversichern, die evtl. selbst täglich Estriche Hochheizen müssen.

    Das andere Thema ist das Aufheizprotokoll. Da soll einfach nur festgehalten werden, wie der Estrich geheizt wurde. Die Erstellung und Vorlage dieses Protokolls ist wohl Pflicht. Das hat aber mit den 55 Grad nichts zu tun.
     
  8. #8 Fred Astair, 05.05.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    xxx
     
  9. #9 Fabian Weber, 05.05.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Das Aufheizprotokoll kommt vom Estrichleger, der Heizungsbauer muss es umsetzen.

    Der Fliesenleger hat da gar nichts zu melden.

    Du kannst froh sein, dass der Heizungsbauer so wenig aufheizt, frag ihn mal ob er das nicht auch ohne Heizstab hinbekommt, das spart Dir viel Bares.
     
  10. #10 Lexmaul, 05.05.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Bitte nächstes Mal präziser fragen - das ist ja nun eine ganz andere Fragestellung...

    Die WP kann und die Quelle sollte das ohne Heizstab können.
     
  11. #11 Fabian Weber, 05.05.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Knauf kann Dir da gar nicht weiterhelfen.

    Der Heizungsbauer schuldet auch überhaupt kein Belegreifheizen, er macht’s aber gerne mit.
     
  12. #12 Drasleona, 05.05.2021
    Drasleona

    Drasleona

    Dabei seit:
    05.05.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Okay, dann nochmal ganz konkret gefragt: ist die FBH-Temperatur von 35 Grad über 12 Tage hinweg ausreichend um Fliesen ohne Folgeschäden draufzuklatschen (=Belegreife)
    Oder muss hierfür eine Temperatur von 55 Grad gefahren werden?
     
  13. #13 Fabian Weber, 05.05.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    So kann man nicht antworten. Die 35Grad reichen sicherlich aus, um den Estrich einem ausreichenden Stresstest zu unterziehen.

    Ob 12Tage ausreichend sind oder es länger dauert, bis die Belegreife erreicht ist kommt wie immer auf alle möglichen Faktoren an.

    Ob die Belegreife tatsächlich erreicht ist, muss der Estrichleger sowieso nachmessen mit einer CM-Messung.
     
  14. #14 Fabian Weber, 05.05.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Wenn Du 1500€ zu viel hast, dann nimm die 55Grad.
     
  15. #15 Drasleona, 05.05.2021
    Drasleona

    Drasleona

    Dabei seit:
    05.05.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Es geht nicht um die Restfeuchtigkeit (die ja messbar ist) sondern um das Erreichen der maximalen Ausdehnung (so Argumentation des Fliesenlegers)
     
  16. #16 Fabian Weber, 05.05.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Ja da reichen die 35Grad, was genau gefordert ist, gibt der Estrichleger vor.
     
    Drasleona gefällt das.
  17. #17 Fabian Weber, 05.05.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Die Estrichwahl finde ich für ein Bad sowieso dämlich, aber zu spät.
     
  18. #18 Lexmaul, 05.05.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie oft soll man es jetzt noch wiederholen...
     
  19. #19 Drasleona, 05.05.2021
    Drasleona

    Drasleona

    Dabei seit:
    05.05.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    War keine Wahl von mir, sondern vom Hausbauunternehmen für das gesamte Haus.
     
  20. #20 Fabian Weber, 05.05.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    :D
    Was denn?
     
Thema:

Temperatur Estrichtrocknung

Die Seite wird geladen...

Temperatur Estrichtrocknung - Ähnliche Themen

  1. Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann

    Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann: Hallo zusammen, ich tu mich etwas schwer ein passenden Heizkörper zu finden. Ist für meinen Anbau und aktuell werden mit Öl noch hohen...
  2. Temperatur Erdreich unter Betonsohle

    Temperatur Erdreich unter Betonsohle: Hallo ich bin neu hier. Für die Deckenkühlung meines geplanten Neubaus würde ich gerne 100 Meter PEX Rohr unter die Isolation der Betonsohle als...
  3. Temperatur einzelne Räume

    Temperatur einzelne Räume: Hallo zusammen, sind vor wenigen Tagen im Haus eingezogen, nun fällt mir auf, dass einige Räume ziemlich kalt, andere dafür sehr warm sind…am...
  4. Armierungskleber - Temperatur/Aushärtung Baumit DC56

    Armierungskleber - Temperatur/Aushärtung Baumit DC56: Hallo, ich habe meine Aussenbetonwände vor einiger Zeit mit EPS gedämmt. Dann kam erstmal die Kälte und Nachts Frost. Demnach habe ich auf die...
  5. Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485

    Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485: Hallo zusammen, ich suche eine Alternativgerät zum IDM Raumsensor Temperatur und Feuchte RS485 für meine Wärmepumpe. Könnt Ihr mir weiterhelfen?...