Terassenentwässerung / Fehlerkorrektur

Diskutiere Terassenentwässerung / Fehlerkorrektur im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Im Rahmen unseres Hausneubaus vor zwei Jahren wurden auch notwendige Pflasterarbeiten durchgeführt....

  1. #1 Stephan1, 06.02.2011
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem. Im Rahmen unseres Hausneubaus vor zwei Jahren wurden auch notwendige Pflasterarbeiten durchgeführt. Unter anderem wurde an der Wetterseite des Hauses eine grössere Terasse mit Klinkern gepflastert.

    Folgende Probleme treten auf:

    1. Stehendes Niederschlagswasser entlang der Hauswand
    - die Ursache erscheint relativ klar, in dem Bereich mit Pfützenbildung gibt es leider ein Gefälle der Pflasterung zum Haus hin (siehe Fotos)
    - habe auch den Eindruck, als wenn die Pflasterung im Laufe der Zeit an der Hauskante noch weiter "abgesackt" ist, vielleicht mangelnde Verdichtung?

    Nach Rücksprache mit einem Pflasterbetrieb (nicht dem damals durchführenden) wurde mir empfohlen, den betreffenden Bereich hochzunehmen und mit korrekten Gefälle neu zu pflastern.

    Fragen:
    - kann alternativ ein Kiesstreifen (mit ohne Dränage darunter) oder eine Entwässerungsrinne an der Hauswand alleine eine Lösung sein oder sollte dies zusätzlich zur Neupflasterung erfolgen
    - andere Lösungsmöglichkeiten?

    2. aufstauendes Neiderschlagswasser am Rande der Terasse im Blumenbeet
    - im Bereich des "Korrekten" Gefälles entwässert die Terasse in ein Blumenbeet, bei längerem Regen staut sich hier auf ca. 5-6 m Länge ca. 5 cm hoch das Wasser an, sehr unschön
    - was lässt sich da machen? den Bereich mit einer Dränage versehen? ein Anschluss an ein Fallrohr (an der Hasuwand) wäre gegeben (Pflasterung Terasse müsste dafür hoch)
    - Situation / Lage siehe Bilder

    Randbedingungen:
    - der durchführende Pflasterbetrieb reagiert auf meine Fragen/Hinweise nicht, evtl. gibt es ihn auch nicht mehr -> Mängelbeseitigung (Gefälle) aussichtslos
    - Bodenverhältnisse: unter einer Mutterbodenschicht liegt durchgängiger sehr lehmiger Boden, der in der Tiefe in Ton übergeht (so befunden im Rahmen der Tiefenbohrung für Wärmepumpe + Bodengutachten für die Gründung), versickern tut da nicht wirklich viel
    - die Lösung(en) sollen fachgerecht, haltbar und bezahlbar sein ;-)

    Ich bitte um Einschätzungen und Empfehlungen zur Schadensbeseitigung. Vielen herzlichen Dank vorab!

    Grüsse
    Stephan
     
  2. #2 Stephan1, 06.02.2011
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    hier die Bilder
     
  3. #3 wasweissich, 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    siehe bilder ??:motz

    ist das haus unterkellert ??

    ......................


    das beet einfach mal tieferlegen (ich weiss , die dame des hauses findet es nicht in ordnung und da muss noch blumenerde aus dem BM drauf ........... aber trotzdem ist es besser )
     
  4. #4 Stephan1, 06.02.2011
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    Bilder sollten jetzt sichtbar sein?! Kein Keller. Blumenbeet tiefer? Würde m.E. hier nicht helfen, würde nur "höheren" Wasserstand bringen, oder?

    Grüsse
    Stephan
     
  5. #5 wasweissich, 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    war ich mit meinem meckern zu den bildern zu langsam .....:shades

    die lösung mit dem podest macht es nicht einfacher , trotzdem hätte das gefälle etwas ausgeprägter sein müssen ==>den bereich um das podest aufnehmen , gefälle neu/richtig formen neulegen ==>:bounce:

    im beet ein paat löcher bohren/ausheben , sickerfähig verfüllen ==>:bounce:
     
  6. #6 wasweissich, 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    rrrichtichhh , weil die wiese auch zu hoch ist .;)
     
  7. #7 wasweissich, 06.02.2011
  8. #8 Stephan1, 06.02.2011
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    Danke. Mein Verständnis zusammengefasst:
    a) betroffene Pflasterfläche hochnehmen und mit korrektem Gefälle neu verlegen / Hinweis: dann muss die Sandkiste da wohl ein Stück weg (1m), da sonst das Wasser nun dagegenlaufen würde
    b) das "Wasserbeet" anbohren und die Löcher "versickerungsfähig" füllen / Frage: Nach untern (unter den Löchern) wird definitiv nix wegsickern, da Lehm/Ton, trotzdem ok

    von Fassadenrinnen und Drainagen ist nix zu halten?!
     
  9. #9 wasweissich, 06.02.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ob du oberflächen/drainwasser in den kanal leiten darfst ??

    und auch im lehm/ton versickert wasser . dauert halt etwas bis sehr lange .....

    oder was passiert mit dem wasser im beet sonst ??

    so vielleicht ??http://www.youtube.com/watch?v=srzUxRhYr6Y
     
  10. #10 wasweissich, 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    und :
    dein rasen braucht mal bisschen futter (dünger) für bisschen gesunde farbe ..
     
  11. #11 Stephan1, 06.02.2011
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    Ist schon richtig. Nach einigen Tagen ohne Regen sind die Beete wieder trocken ;-) Kannst Du mir noch Hinweise für die Entwässerungslöcher geben, so in Bezug auf Tiefe, Durchmesser und Füllmaterial? Zum Rasen: Nun der steht aktuell halt auch tief im Wasser. Das mag er nicht...
     
  12. #12 wasweissich, 06.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ;):shades
     
Thema: Terassenentwässerung / Fehlerkorrektur
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kiesstreifen versickerung

Die Seite wird geladen...

Terassenentwässerung / Fehlerkorrektur - Ähnliche Themen

  1. Kiesstreifen zur Terassenentwässerung

    Kiesstreifen zur Terassenentwässerung: Hallo zusammen, gibt es eine Vorgabe, wie breit ein Kiesstreifen zur Versickerung von Regenwasser sein muss? Unsere Terasse ist 3,5m tief mit...