Terrassentür / Hebe-Schiebetür im Boden richtig einbauen (Altbau)

Diskutiere Terrassentür / Hebe-Schiebetür im Boden richtig einbauen (Altbau) im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei unserem Haus wurde vor wenigen Tagen eine neue Hebe-/Schiebetür zur Terrasse eingebaut. Die zuvor eingebaute Tür (ebenfalls...

  1. Natz

    Natz

    Dabei seit:
    13.03.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    bei unserem Haus wurde vor wenigen Tagen eine neue Hebe-/Schiebetür zur Terrasse eingebaut. Die zuvor eingebaute Tür (ebenfalls Hebe-/Schiebetür) wurde vor ca. 35 Jahren eingebaut und stand mit ihrem Aluprofil-Sockel vollflächig auf einem Betonstreifen, der wohl zwischen Bodenplatte und Unterkante der Tür nachträglich angeputzt wurde, ca. 3 cm hoch. Dieser Sockel wurde beim Einbau der neuen Tür entfernt, um mit der neuen Tür auf der originalen Bodenplatte aufzusetzten. Die neue Tür steht nun nicht direkt auf der Bodenplatte, sondern auf Keilklötzchen im Abstand von ca. 40 cm und ca. 1 bis 2 cm Höhe zwischen Bodenplatte und Türsockelunterkante. Die Hohlräume unter der Tür bzw. zwischen den Klötzchen wurden von den Monteuren ausgeschäumt.

    Im Innenraum ist nun noch ein Spalt zwischen Estrich mit Fliesenbelag (vorher sauber geschnitten) und dem Türsockel von ca. 8 cm. Nach außen ist ein Spalt von ca. 2 cm zur angrenzenden Betonplatte der Terrasse. Die Tiefe der Spalte beträgt ca. 10 cm. Wie schließe ich diese beiden Spalte zum Türsockel bautechnisch korrekt, also ohne vermeidbare Kältebrücke und (außen) wasserdicht? Der Idee des Fensterbauers, da einfach Estrichbeton reinzustampfen, vertraue ich nicht so richtig.

    Natz
     
  2. #2 das ICH, 30.11.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    528
    Zustimmungen:
    282
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Bilder wären klasse!

    Außen muss die Abdichtung bis an die Betonplatte ausgeführt werden - EPDM-Folie, Bitum, Flüssigkunststoff...nur Estrichbeton reicht nicht aus.
    Innen ein "Dichtband innen", Estichdämmstreifen und dan die letzten 70 mm ausgießen.
     
  3. #3 chris84, 30.11.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.113
    Zustimmungen:
    611
    Ist die Betonplatte etwa höher als der Rohfußboden, auf dem das Element steht? Dann würde ich mich da auch schonmal drauf einstellen, den Pickhammer anzuwenden.
    Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte - ohne Bilder lässt sich der Sachverhalt aus der Ferne quasi nicht einschätzen.
    Eine Schnittzeichnung könnte zusätzlich auch noch hilfreich sein.
     
  4. Natz

    Natz

    Dabei seit:
    13.03.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Okay, hier ein Bild von der Türschwelle. Links ist innen, rechts außen. Beim linken Spalt (innen) ist die Styropordämmung gut zu erkennen, die Tür, bzw. die Klötzchen liegen auf der eigentlichen Botonbodenplatte auf. Im rechten Spalt (außen) ist derzeit nur eine provisorische Dichtung eingedrückt.

    Die Betonplatte (mit roten Fliesen) ist tatsächlich so hoch, wie die Estrichoberkante innen. Ist vom Vorbesitzer des Hauses zusammen mit der alten Schiebe-Hebetür vor 35 Jahren so gemacht worden. Die Fuge war (außen) bei der alten Tür bis ca. 3 cm unter den Fliesen mit Steinwolle ausgefüllt, darüber war Fliesenfugenmaterial.

    Über die Ausführung der urspünglichen Konstruktion zu reden, ist nach fast vier Jahrzehnten wohl müßig. Immerhin war beim Ausbau der alten Tür darunter alles trocken, Wasser ist da nicht reingelaufen. Die Bodenplatte bzw. die Terrasse hat von Haus weg ausreichend Gefälle, der Bereich ist auch regengeschützt, Staunässe ist dort auch in den fast dreißig Jahren, in denen uns das Haus gehört, nicht entstanden.

    Meine Idee ist, den Spalt im unteren Bereich mit Schaumwürsten (die man auch für Silikonfugen nimmt) aufzufüllen und die obenen ca. 3 cm mit geeignetem Material (was wäre dafür geeignet?) auszugießen. Das ganze könnte ich noch mit einer Edelstahlblende abdecken, die 6 bis 8 cm nach vorn reicht (über Fuge und Fliesen). Die Türschwelle ist an der Kante ca. 15 mm höher als die Fliesenkante.

    @ das ICH: Dichtband innen stirnseitig vor das Schwellenprofil? Verstehe ich das richtig?

    Natz


    [​IMG]
     
Thema:

Terrassentür / Hebe-Schiebetür im Boden richtig einbauen (Altbau)

Die Seite wird geladen...

Terrassentür / Hebe-Schiebetür im Boden richtig einbauen (Altbau) - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür verstellt sich immer wieder

    Terrassentür verstellt sich immer wieder: Hallo zusammen, unsere Terrassentür schleift seit geraumer Zeit unten am Rahmen. Um das Problem zu beseitigen müsste sie "einfach" einen...
  2. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  3. Bodentiefe Terrassentüre abdichten

    Bodentiefe Terrassentüre abdichten: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen,...
  4. Feuchtigkeit an der Terrassentür innen

    Feuchtigkeit an der Terrassentür innen: Wir haben in einem Zimmer - Ausrichtung Westen - an der Terrassentür unten am Rahmen offensichtlich Feuchtigkeit, da die Fliesen dunkler gefärbt...
  5. Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre

    Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre: Hallo zusammen, bisher war ich nur passiv als Leser hier unterwegs und bin echt sehr Dankbar für das super Forum! Jetzt hätte ich selbt auch...