thermische Trennung Vorratskeller und beheizter Keller

Diskutiere thermische Trennung Vorratskeller und beheizter Keller im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin neu in diesem Forum und möchte mich daher kurz vorstellen. Mein Name ist Boris, ich wohne im westlichen Ruhrgebiet und möchte in...

  1. #1 Bolanger, 25.09.2008
    Bolanger

    Bolanger Gast

    Hallo,

    ich bin neu in diesem Forum und möchte mich daher kurz vorstellen. Mein Name ist Boris, ich wohne im westlichen Ruhrgebiet und möchte in mittlerer Zukunft ein Eigenheim bauen. Zur Zeit befinde ich mich in der Phase, in der man versucht ein bisschen Wissen zusammeln und seine eigenen Wünsche zu formulieren. Dabei hoffe ich, hier im Forum einige Anregungen zu bekommen, damit ich später bei den gesprächen mit einem Architekten auch ein bisschen mitdiskutieren und argumentieren kann.

    Mein erste Frage dreht sich um einen Vorratskeller. Und zwar möchte ich prinzipiell den Keller beheizen und als Wohnraum nutzen, also mit Dämmung unter der Bodenplatte und Dämmung der Außenwände. Allerdings möchte ich auch gerne in einer Ecke einen ungedämmten Kellerraum als Vorratsraum und für den Gefrierschrank haben.

    Kann mir hier jemand Vorschläge zur Ausführung machen? Die probleme sehe ich in der druchgehenden Bodenplatte, die ja unter dem Vorratskeller keine Dämmung haben soll, unter dem Wohnkeller aber schon. Ebenso der Übergang der ungedämmten Kellerwände an die gedämmten Kellerwände. da wird doch sicherlich sehr viel Wärme abfliessen, wenn die Außenwände nicht thermisch getrennt sind.

    Vielen Dank,

    Boris
     
  2. Hagi

    Hagi

    Dabei seit:
    24.01.2008
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Crailsheim
    Kellerisolierung

    Unser Keller ist ebenfalls ein Wohnkeller :-) im EFH

    Bei uns wurde eine gegossene Bodenplatte auf entsprchende Schotterschicht
    hergestellt.
    Der gesamte Keller wurde von außen 8cm isoliert.
    Heizungen befinden sich in Waschküche, dem offenen Treppenhaus und Hobbyraum.
    Der Hobbyraum bekam eine Dämmung und darauf der Estrich, die anderen Räume
    bekamen nur einen Zementestrich.

    Im Vorratskeller hatten wir im letzten Winter so im Durchschnitt 12,5 Grad und
    im Sommer an sehr heißen Tage so um 17 Grad.

    Will damit sagen, dass wir auch eine durchgehende Bodenplatte haben und die
    Bodenisolierung von innen unter dem Estrich eingabut wurde.
    Bodenauf im Hobbyraum gesamt 13 cm
    die anderen Räume 10 cm
    das ganze in der Raumhöhe vorab einplanen.

    Die Ausführung und Planung unterlag unserem Bauträger
     
  3. #3 pauline10, 27.09.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Und wenn man den nicht beheizten Keller unter der Garage anordnet???

    Gruß

    pauline
     
  4. #4 kalauer71, 27.09.2008
    kalauer71

    kalauer71

    Dabei seit:
    30.07.2008
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. techn. Informatik
    Ort:
    Ulm
    Wäre eine pfiffige Lösung - allerdings sind unterkellerte Garagen ja schon ein bischen Luxus, oder?
     
  5. #5 Bolanger, 28.09.2008
    Bolanger

    Bolanger Gast

    ich bin zu faul für unter der Garage

    Hallo,

    um ehrlich zu sein ist die Idee, den Vorratskeller unter der Garage zu platzieren, gar nicht dumm. Leider wird unsere Garage vom Haus entfernt stehen, dann müsten wir immer rauslaufen über den Hof, in die Garage, runter in den Garanekeller und das ganze wieder zurück um mal ein leckeres Eis aus dem Gefrierschrank zu holen. Wenn ich keine ordentliche Lösung zur thermischen Trennung des Vorratskellers finde wäre das sicherlich überlegenswert. Aber vielleicht bekomme ich hier ja noch ein paar Anregungen. Dumm ist es wie gesgat nicht, nur bin ich zu bequem ;-)

    Boris
     
  6. #6 Landbub, 28.09.2008
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Die Probleme sehe ich nicht. Zumindest nicht, wenn du AUF der Bodenplatte dämmst. Bei uns haben die beheizten Kellerräume 5cm mehr Dämmung, d.h., der Estrich ist 5cm höher. Zum Vorratsraum hin sorgt eine entsprechende "Wohnungseingangstüre" für eine thermische Trennung. Mehr sollte nicht nötig sein.
     
  7. #7 Bolanger, 29.09.2008
    Bolanger

    Bolanger Gast

    nur 5 cm Dämmung?

    Hallo,

    wenn man plant, ein ordentlich gedämmtes Haus zu bauen, dann reichen 5 cm Dämmung auf der Bodenplatte nicht aus. Bei uns soll die Reise schon eher Richtung Passivhaus gehen. Dabei wollen wir nicht um jeden Preis diese Grenze erreichen, uns aber doch schon daran orientieren. Dann sind 5 cm Dämmung auf der Bodenplatte. Aich wenn ich 20 cm Dämmung auf die Bodenplatte baue, dann habe ich immernoch das Problem der thermischen Trennung der Vorratskellerwände mit den Wänden des beheizten Kellers. Wir wollen nämlich mit KS bauen, wegen der Speichermasse und des Schallschutzes. Wenn dann diese Wände thermisch nicht getrennt werden, baue ich eine riesige Wärmebrücke rein. Die Dämmung der Vorratskellerdecke stelle ich mir hingegen wieder einfach vor.
     
  8. Ortwin

    Ortwin

    Dabei seit:
    07.01.2004
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    hab ich
    Ort:
    Oberfranken
    Überdenke doch noch einmal deine wahren Bedürfnisse, Boris. Kein Mensch braucht heutzutage noch einen Vorratskeller, jedenfalls nicht in Mitteleuropa. Gemüse und Obst kannst du doch täglich frisch und in kleinen Mengen kaufen und für alle anderen Lebensmittel benötigst du auch keinen kühlen Kellervorratsraum.

    mfg Ortwin
     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 29.09.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Dann bin ich wohl kein Mensch, Ortwin (nur was dann)
    Wir kaufen Obst nur in Stiegen, lagern Eingekochtes, selbstgeerntetes Obst und Gemüse usw.
    Was mach ich falsch :(
     
  10. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    du sollst äpfel aus spanien und wassertomaten aus holland konsumieren... :D
     
  11. #11 Bauwahn, 29.09.2008
    Zuletzt bearbeitet: 29.09.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Oder noch besser, Produkte, bei denen Du noch mehr industrielle Fertigungstiefe bezahlst, also Apfel- und Pizzataschen zum Aufbacken aus dem Tiefkühlregal. Ständig überwacht von vereidigten Lebensmittelkomikern....
    Also auf deutsch: Lebensmittel vom Generalübernehmer, nicht vom Handwerker umme Ecke.
     
  12. manni

    manni

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Unterfranken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr + Stromer
    der Gefrierschrank hat im kühlen Vorratskeller nix verloren, der produziert Wärme.
     
  13. #13 Bauwahn, 29.09.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Letzteres ist richtig, aber er verbraucht dort weniger Strom und produziert dort weniger Wärme als im warmen Keller. Hängt von den örtl. Gegebenheiten ab, ob die Wärme ausreichend abgeführt wird. Bei modernen A++-Geräten sollte das gehen.

    Ansonsten ist das meiste gesagt. Bodenplatte ist i.d. R. ohnehin kalt. Im kalten Keller halt einen entsprechend dicken Estrich auf Trennschicht ohne Dämmung (ich hab hier 130 mm ZE). Das Mauerwerk gedämmt zweischalig und eine entsprechende Tür (ich vertrete hier ja den Ansatz 2 günstige ZK- oder FH-Türen samt Luftraum dämmen besser als eine fünfmal so teure Haueingangstüre)
     
  14. #14 acensai, 29.09.2008
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Mahlzeit,

    wir haben bei unserem NEH einen Biokeller / Erkeller eingeplant. Dieser Biokeller wird sich komplett ausserhalb der thermischen Hülle befinden.

    Aufbau:

    - Die Ost- und Südwand des Biokellers werden die Innenwände der Hauses sein (z.B. perputzte Porenbetonwand als thermische Hülle der Hauswand)
    - Die Nord- und Westwand des Biokellers werden Ziegelwände gegen das Erdreich sein
    - Der Boden wird ein Ziegelboden sein
    - Die Decke wird eine Ziegeleinhängedecke oder eine normale Filigrandecke sein
    - ÜBER dem Biokeller wird unsere Terrasse sein - d.h der Biokeller ist komplett ausserhalb der thermischen Hülle

    -> Die Traglast wird vom Statiker berechnet werden - dieser bestimmt dann ob "normale Punktfundamente" mit Betonstützen für dieses Bauteil ausreichen etc.:


    X~~~~~~~-------------
    ~ Biokeller . | . . . . . . . .|
    |----------- . . . . . . . . |
    | . . . . . . . . . . . . . . . . |
    | . . KELLER - gedämmt ..|
    | . . . . . . . . . . . . . . . . |
    | . . . . . . . . . . . . . . . . |
    -------------------------


    Biokeller haben m.E. vor allem den Vorteile, dass aufgrund der "gleichbleibenden" Temperatur und der konstant ("hohen") Luftfeuchtigkeit eine perfekte Lagerund von frischen Lebensmitteln und Wein etc. möglich ist.

    Ein ähnlicher Biokeller / Erdkeller in einem Passivhaus ist auf den folgenden Webseiten dargestellt:

    www.bauweise.net ... im übrigen eine Super-Seite für eine angehenden Bauherren (einfach mal reinschau'n, und ein Haus entehen sehen :28:



    PS: Die Himmelsausrichtung vom Haus stimmt nicht mit den tatsächlichen Plan überein - egal, ich hatte jetzt keinen Bock mehr die Skizze zu ändern (ich hoffe, es hilft trotzdem ein bischen zum veranschaulichen ) ;)

    .
     
  15. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    was tun, wenn Dämmung der Bodenplatte aussen?

    Hallo,

    gibt es auch eine vernünftige Lösung, wenn man unter der Bodenplatte dämmen will?

    Ich würde auch gern für den Erdkeller die Bodenplatte aussparen und einen Ziegelboden machen. Allerdings ist mir auch nicht klar, wie man dann den Anschluss der Dämmung vernünftig hinkriegt ??

    zumal in einem "echten" KfW40-Haus mit teilweise beheizten Kellerräumen. Die Häuser, die ich bisher mit so ausgeführten Erdkellern gesehen habe, waren nur Enev-Standard.

    Danke und Gruß
    Seev
     
  16. #16 Bauwahn, 01.10.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Irgendwo hab ich mal eine Lösung gesehen, bei der die Bodenplatte für so einen Eckraum thermisch getrennt wurde.
    Wenn es statisch von vornherein entsprechend berücksichtigt wird, sollte das schon machbar sein. Im dümmsten Fall müssen halt ein paar Iso-Körbe in die BoPla.
     
  17. #17 acensai, 01.10.2008
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    WARUM willst Du UNTER der BoPla des BIOKELLERS eine Dämmung einbringen? Der Vorteil von einem Biokeller / Erdkeller ist ja gerade die Nutzung der Erdwärme und -feuchte um die Lebensmittel frisch zu halten. Zudem soll's doch im Biokeller eine konstante Temperatur haben, die möglichst kühl sein sollte ...

    Für die Berechnung der Traglast musst' sowieso eine Statiker beauftragen - denke aber, dass dies sooo schlimm nicht sein kann ... Ich kann aber zu gegebener Zeit berichten, ob uns der Tragwerksplaner mit der Tastatur erschlagen wird :shades

    Bei uns wird's ein NEH werden (~ "3 l Haus" - mind. KFW 40) ... und der Biokeller wird AUSSERHALB der thermischen Hülle sein (wie oben beschrieben). Ähnlich wurde dies bei Bauweise.net gelöst - m.E. ist so eine Lösung immer ein gedämmten Bodenplatte vorzuziehen ...

    Entweder versteh' ich die Frage falsch oder ich brauch noch einen zweiten Kaffee um meine Sehkraft zu stärken ... ;)


    ... interessante Diskussion!

    .
     
Thema: thermische Trennung Vorratskeller und beheizter Keller
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. biokeller im haus

    ,
  2. keller außerhalb der thermischen hülle

    ,
  3. vorratskeller thermische hülle

    ,
  4. passivhaus erdkeller,
  5. thermische hülle keller,
  6. Halben Keller außerhalb thermische Hülle,
  7. kellerklinker im biokeller,
  8. thermische Trennung Kellerwand,
  9. thermische trennung kellerwände,
  10. passivhaus vorratskeller,
  11. vorratskeller thermische trennung,
  12. keller thermische trennung,
  13. erdkeller passivhaus,
  14. thermische hülle haus an bodenplatte unterbrochen
Die Seite wird geladen...

thermische Trennung Vorratskeller und beheizter Keller - Ähnliche Themen

  1. Thermische Trennung Sommergarten

    Thermische Trennung Sommergarten: Hallo, wir bekommen einen Sommergarten mit vier Stützen, also drei Feldern auf der langen Seite. Das mittlere Feld ist meiner Meinung nach zu...
  2. Thermische Trennung bei Regenschutzschienen für Holzfenster

    Thermische Trennung bei Regenschutzschienen für Holzfenster: Ich besitze ein etwas älteres Haus mit Holzfenster aus 1999. Bei diesen habe ich nun alle Dichtungen erneuert, dabei ist mir aufgefallen, dass bei...
  3. Thermische Trennung beim Nutzkeller

    Thermische Trennung beim Nutzkeller: Moin zusammen, Ich bin auf folgendes Problem gestoßen: Wenn ein Bauherr einen Nutzkeller wünscht, wird er ja normalerweise nicht von außen...
  4. Thermische Trennung ohne Türschwelle

    Thermische Trennung ohne Türschwelle: Hallo zusammen, ich war mir nicht sicher, ob das zu Türen oder Estrich gehört. Falls ich hier falsch bin, dann bitte einfach verschieben. Wir...
  5. Dachfenster thermische Trennung oder so...

    Dachfenster thermische Trennung oder so...: Wir haben Dachfenster, die uns leider große Probleme bereiten. Unter anderem haben uns sowohl der Dachdecker als auch ein Metallbauer darauf...