Thomasit DX für Garagenboden verwenden?

Diskutiere Thomasit DX für Garagenboden verwenden? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, In ein paar Wochen habe ich vor meinen alten Betonboden in der Garage mit 2k Bodenbeschichtung schick zu machen. Habe vom letzten...

  1. #1 basti55758, 10.08.2022
    basti55758

    basti55758

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Forum,

    In ein paar Wochen habe ich vor meinen alten Betonboden in der Garage mit 2k Bodenbeschichtung schick zu machen.

    Habe vom letzten Bauvorhaben noch 6 Säcke Thomasit DX zementäre Ausgleichsmasse im Keller die ich gerne Verwenden würde. Hauptsächlich geht es darum eine glatte und Ebene Oberfläche zu bekommen aber auch darum das Zeug nicht im Keller hatt werden zu lassen da ein Sack 40€+x kostet.

    Es geht dabei nur um 0-3mm auszugleichen. Hat da jemand Erfahrung kann ich die Verwenden?
     
  2. #2 Manufact, 10.08.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Das kann Dir Thomasit sicherlich am Besten beantworten (Dampfdiffusion von unten?, Druckfestigkeit, Mindest - Maximal-Schichtdicke?, Oberflächen-Vorbehandlung?)
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Eher nicht für Garage geeignet, dies ist eher für Parkett oder anderen Belag gedacht.

    Bei dem Wetter kannst das eh vergessen ...
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 basti55758, 10.08.2022
    basti55758

    basti55758

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Okay. Was meinst du mit bei dem Wetter?
     
  5. #5 SIL, 10.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 10.08.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Viel zu warm zur Zeit - und ich weiß auch nicht wie du in einer Garage vor Zugluft und Sonne etc schützen willst..den Rest schrieb Slurmi schon , wenn ich mich richtig erinnere müssen die Untergründe den Ansprüchen an Oberflächen in Innenräumen genügen..

    Edit: Hinweis:
    Nur für den trockenen Innenbereich. Thomsit DX nicht als Estrich oder Nutzboden verwenden.
     
  6. #6 basti55758, 10.08.2022
    basti55758

    basti55758

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Tore und Türen zu?! Dann ist es doch dunkel und zieht nicht.
     
  7. #7 simon84, 10.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.424
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und dann hats in der Sonne 30-40 Grad... Halte ich auch eher für schwierig, da gibts besseres.
     
  8. #8 basti55758, 10.08.2022
    basti55758

    basti55758

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Verstehe nicht warum ihr von in der Sonne redet. Es geht um einen Garagenboden
     
  9. #9 simon84, 11.08.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.424
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    und die Garage hat keine Wände oder ein Dach ? Da scheint doch Die Sonne drauf und die Garagen heizt sich auf …
     
  10. #10 basti55758, 11.08.2022
    basti55758

    basti55758

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Achso das meintet ihr. Ja das stimmt natürlich. Aktuell wäre es zu warm aber würde wie gesagt noch ein paar Wochen warten und es bei günstigen Temperaturen. Sprich 15-20°.

    Hab heute mal mit einem Bodenleger auf der Baustelle geredet. Die bekomme ich normal selten zu sehen aber wie es der Teufel will waren sie heute da. Er meinte ich könnte die Ausgleichsmasse schon verwenden allerdings sollte ich vorher einen Hochwertigen Haftgrund auftragen. Er hat mir allerdings auch eine andere Masse empfohlen da kostet der Sack allerdings 100 Euro. Das gebe ich nicht aus.
     
Thema:

Thomasit DX für Garagenboden verwenden?

Die Seite wird geladen...

Thomasit DX für Garagenboden verwenden? - Ähnliche Themen

  1. Estrich / Garagenboden erneuern

    Estrich / Garagenboden erneuern: Hallo Community, ich bin auf der Suche nach Rat wie man eine Sanierung des Garagenestrichs am Besten angehen würde und was die zu erwartenden...
  2. Rost Garagenboden Zapf

    Rost Garagenboden Zapf: Hallo zusammen, unserer Garagenboden einer Zapf Fertiggarage rostet und bricht aus. wir würden jetzt folgendes tun: Stahl freilegen und...
  3. Material für Wiederherstellung Garagenboden

    Material für Wiederherstellung Garagenboden: Hallo zusammen, aktuell kommt bei uns in der Garage der Boden hoch. Ursache sind rostende Stahlträger (siehe Bild). Diese sind schon freigelegt...
  4. Weiße Flocken auf dem Garagenboden Salpeter Streusalz?

    Weiße Flocken auf dem Garagenboden Salpeter Streusalz?: Hallo zusammen, seit einigen Jahren bilden sich vornehmlich in der kälteren Jahreszeit weiße Flocken auf dem Garagenboden meiner Großmutter. Wie...
  5. Traglast Garagenboden Fertiggarage

    Traglast Garagenboden Fertiggarage: Ich habe eine Zapf Fertiggarage (3m x 6m) aus dem Jahre 2007. Diese ist unterkellert und sitzt an den vier Außenecken auf Punktfundamenten auf....