Tiefgaragendämmung / Lärmschutz / Licht-Luftschächte

Diskutiere Tiefgaragendämmung / Lärmschutz / Licht-Luftschächte im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Guten Tag sehr verehrte Bauexperten ;-), ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eine freundliche und kompetente Aufnahme. Zu meiner Frage....

  1. #1 dj piet, 02.01.2011
    dj piet

    dj piet

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmer
    Ort:
    Oberursel
    Guten Tag sehr verehrte Bauexperten ;-), ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eine freundliche und kompetente Aufnahme.

    Zu meiner Frage.

    Ausgangslage:Mehrfamilienhaus (BJ. 2000), mit Kellergeschoss, darüber Tiefgarage (12 Stellplätze), darüber drei Stockwerke.

    Die Tiefgarage ist mit einem Gitterrolltor ausgestattet das kpomplett offen ist.
    Des Weiteren befinden sich auf der Rückseite des Hauses 4 Licht / Luftschächte die bis in den Keller führen. Diese sind auch jeweils komplett offen. D.H. jetzt im Winter liegt die Temperatur in der Tiefgarage und im Keller zwischen 0 und max. 10 Grad. Wobei es im Keller etwas wärmer ist als in der TG wo es von vorn nach hinten komplett durchzieht.

    Die TG Decke ist ungedämmt.

    Wir haben eine drei Zimmer Wohnung im EG, also direkt über der TG und der Boden ist entsprechend kalt. Das gesamte Treppenhaus ist ebenfalls ungewöhnlich kalt im vergleich zu anderen Häusern.

    Ein nachteil im Winter, ein Vorteil im Sommer, wenn alle vor Hitze stöhnen ist es in unserer Wohnung den ganzen Sommer nicht wärmer als 22 Grad. Vorausgesetzt die Terassentüren bleiben geschlossen.

    Fragestellung:

    Ist es möglich die Lichschächte (in der TG) mit Festern zu verschließen?
    Kann das Rolltor durch eine geschlossene Variante ausgetauscht werden?
    Was kostet in etwa eine Dämmung der TG Decke und ist dies überhaupt sinnvoll?

    Ein Lichtschacht endet im Heizungsraum, die Gasheizung steht aktuell in einer Umgebungstemperatur von etwa 10 - 12 Grad. Ist das Akzeptabel.

    --------------

    Ich war zuletzt in einer Hotel TG mit 10 Stellplätzen, diese war komplett geschlossen, mit Dämmung der Decke und ohne jede erkenntliche Lüftungsanlage ausgestattet. Schön warm wars da.


    Ich freue mich auf eine rege Diskussion. Frohes Neujahr.
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wenn die Durchfahrthöhe der TG passt kann man die Decke dämmen. Musst halt schauen wegen Brandschutz...
     
  3. #3 dj piet, 02.01.2011
    dj piet

    dj piet

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmer
    Ort:
    Oberursel
    Die Deckenhöhe stellt kein Problem dar, es dürften ca. 2,80 - 3 Meter sein.
     
  4. #4 Gast360547, 02.01.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    rost

    Moin,

    Tiefgarage abschotten vom Luftzug und aufheizen = schnell rostende Fahrzeuge.

    Wenn Raumhöhe, Brandschutz das hergeben, besser die Decke dämmen. Allerdings muss ich mich wundern, dass ein Gebäude aus 2000 eine solche Dämmung nicht haben soll, da zu der Zeit bereits die WSchVO gegolten haben.
    Planungsmangel?
    Evtl. noch Ansprüche gegen den Planer geltend zu machen?

    Grüße

    stefan ibold
     
  5. #5 dj piet, 02.01.2011
    dj piet

    dj piet

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmer
    Ort:
    Oberursel
    Heizkosten 100m² des Vormieters 1900 Euro p.a. Dämmung ist meiner unqualifizierten Meinung nach nicht vorhanden/sichtbar.

    Es geht auch nicht darum die TG und den Keller gänzlich abzuschotten, Fenster könnten ja geöffnet werden.

    Ich denke der Keller und die TG sollten nicht das Gefühl vermitteln, dass man draussen steht (von der Temperatur her), sondern das man sich in einem Gebäude befindet.

    Auf was sind denn rostende Fahrzeuge zurück zu führen?
    Trocken und warm = Rost / kalt und feucht = kein Rost?
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Zumindest, was die TG angeht, denkst Du da grundfalsch.

    Die Tiefgarage vom Luftzug abzuschotten dürfte nämlich vor allem an etwas ganz anderem scheitern:
    Dann müßte sehr wahrscheinlich eine CO-Warnanlage und ggf. eine aufwendige mechanische Lüftungsanlage eingebaut werden (sonst Erstickungsgefahr aufgrund der Motorenabgase!). Mit allen laufenden Folgekosten (Wartung, Prüfung).

    Wenn überhaupt, kommt ME also eine Dämmung der Decke in Betracht.

    Daß auch dies jedoch eine Maßnahme ist, zu der Ihr die Zustimmung zumindest der Mehrheit der Miteigentümer braucht, ist klar?
    Ich als Miteigentümer würde Euch was husten. Derartige prinzipielle Nachteile (wie der höhere Heizaufwand) sind mit dem Grund(kauf)preis der Wohnung abzugelten. Basta.
     
  7. #7 dj piet, 02.01.2011
    dj piet

    dj piet

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmer
    Ort:
    Oberursel
    Von Abschottung ist ja keine Rede, bei weiter steigenden Energiekosten ist es dennoch sinnvoll über geeignete Maßnahmen nach zu denken.

    Pauschalaussagen und persönliche Einstellungen zu bestimmten Verhaltensweisen sind zu meiner Fragestellung wenig hilfreich.

    Die Tatsache, dass ich die TG Decke dämmen kann steht ausser Frage. Die Frage ist was es kostet, wie hoch ist der Aufwand und was kann gespart werden. Das es einer Zustimmung der Eigentümermehrheit bedarf ist ebenfalls selbstredend.

    Die TG Decke bzw. Fläche die es betrifft ist in etwa 150m² groß.

    Was auch in meiner Fragestellung drin steckt ist die generelle Umsetzbarkeit laut Vorschriften, Gesetzte etc. was den Einbau von Fenstern (auch mit automatischer öffnung etc.) und den Einbau eines geschlossenen Rolltors angeht.
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Vergiss die Abschottung... Die zieht mehr Nachteile hinter sich her als Vorteile. Dämm die Decke und gut ist...
     
Thema: Tiefgaragendämmung / Lärmschutz / Licht-Luftschächte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tiefgaragendämmung vorschrift

    ,
  2. Tiefgarage Lärmschutz

Die Seite wird geladen...

Tiefgaragendämmung / Lärmschutz / Licht-Luftschächte - Ähnliche Themen

  1. Lärmschutz im Garten, wie viel wird es bringen?

    Lärmschutz im Garten, wie viel wird es bringen?: Liebes Forum, Meine Frau und ich haben uns gestern eine Immobilie angeschaut. In ca. 20 Meter Entfernung liegt eine Ortsdurchfahrt (50kmh),...
  2. Dach sanieren - Lärmschutz

    Dach sanieren - Lärmschutz: Vorweg entschuldigt, wenn manche Fachbegriffe nicht richtig von mir verwendet werden, ich bin absoluter Laie ;-) Wir haben ein Haus aus den...
  3. Gabionen als Lärmschutz? Lärm aus 300m entfernung ?

    Gabionen als Lärmschutz? Lärm aus 300m entfernung ?: Moin Zusammen, je nach Windlage haben mal mehr und mal weniger Lärm von der Autobahn zu hören (ca. 300m Luftlinie). Unser Sichtschutz Zaun ist...
  4. Trockenbaudurchmesser für Lärmschutz

    Trockenbaudurchmesser für Lärmschutz: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob eine 12,5 cm Trockenbauwand (doppelt Gibs beidseitig) mit 60mm Dämmung drinnen ausreichend Schallschutz...
  5. Bester Fensteraufbau für maximalen Lärmschutz

    Bester Fensteraufbau für maximalen Lärmschutz: Hallo, Ich wohne in Ecuador und ziehe bald in eine Wohnung, welche im 4 Stock an einer dichtbefahrenen Strasse liegt. Mir ist der Lärmschutz sehr...