Tipps für Sanierungskonzept nach Setzungsschaden

Diskutiere Tipps für Sanierungskonzept nach Setzungsschaden im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Wir haben ein EFH übernommen, welches im Jahre 2000 während Sanierungsarbeiten im Keller einen Setzungsschaden davongetragen hat, welchen wir...

  1. #1 Haus2016, 02.07.2016
    Haus2016

    Haus2016

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Innsbruck
    Wir haben ein EFH übernommen, welches im Jahre 2000 während Sanierungsarbeiten im Keller einen Setzungsschaden davongetragen hat, welchen wir jetzt wohl oder über sanieren müssen. Beim Tieferlegen des Kellers wurde wohl unter die Aussenmauer gegraben und diese dann schlecht unterfüttert, weshalb das Haus dann im SW Teil etwas eingesunken ist. Die Setzung ist wohl lt. Statiker nach 16 Jahren gestoppt, jedoch ist an ein Tieferlegen des Kellers um weitere 30 cm ohne Stabilisierung nicht zu denken. Kann uns jemand ein paar Empfehlungen aussprechen?

    Objekt befindet sich in Innsbruck/Österreich

    - Bodenbeschaffenheitsgutachten liegt noch nicht vor.
    - Grundwasser ist im Bereich des Grundstücks bzw. innerhalb der Siedlung recht hoch heroben. Bei ca 2,5 Tiefe kann auch schon im Sommer das Wasser stehen
    - Welche Verfahren sind am empfehlendsten?
    - Spielt die Jahreszeit dabei eine Rolle? (Grundwasserspiegel)

    Da wir überlegen, die alte Ölheizung durch eine Erdwärmepumpe zu ersetzen, benötigen wir gegebenenfalls auch noch einen Schluckbrunnen. Vielleicht kennt jemand eine Firma, die uns sowohl für den Setzungsschaden als auch die Tiefenbohrung für die Erdwärme behilflich sein kann.

    Vorerst vielen Dank.

    lg aus Tirol
     
  2. #2 Haus2016, 02.07.2016
    Haus2016

    Haus2016

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Innsbruck
    @baumal aus einem ähnlich gelagerten Thread

    >>>unbedingt einen statiker kontaktieren!
    das teil schaut ja schon aus, wie wenn es ein
    fall für das technische hilfswerk, zur absicherung wäre.

    so schlimmt sieht es um unser Haus noch nicht aus, jedoch meinte sowohl der Statiker als auch ein SV, der schon 2006 das Haus einmal untersucht hat, dass eine Sanierung von EG und 1+2 nur Sinn macht, wenn definitiv die Setzung gestoppt ist.

    Wovon hängt es ab, ob Pfähle zum Einsatz kommen oder eben das HDI-Verfahren bevorzugt wird.

    lg
     
Thema:

Tipps für Sanierungskonzept nach Setzungsschaden

Die Seite wird geladen...

Tipps für Sanierungskonzept nach Setzungsschaden - Ähnliche Themen

  1. Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community

    Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community: Hi zusammen, ich bin frischer Hausbesitzer (Kauf aus Bestand) und habe gerade eine neue Leitung für eine Wärmepumpe legen lassen. Jetzt muss ich...
  2. Tipps Gesucht - Sinterschicht von MP75 entfernen

    Tipps Gesucht - Sinterschicht von MP75 entfernen: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die Sinterschicht an Wänden und Decken mit mit einem Langhalsschleifer zu entfernen, um anschließend zu...
  3. Hausübergabe Protokoll / Tipps und Tricks

    Hausübergabe Protokoll / Tipps und Tricks: Guten Tag, ich habe ein Einfamilienhaus erworben und demnächst steht die sogenannte Schlüsselübergabe an. Grundsätzlich gilt der Grundsatz, das...
  4. Alten Stall sanieren bitte um Tipps

    Alten Stall sanieren bitte um Tipps: Hallo, ich habe ein alten Stall und würde ihn kostengünstig sanieren. Ich würde da eine Holzkonstruktion vor bauen und mit Rigips verkleiden....
  5. Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung

    Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung: Hallo zusammen, ich plane die Aufdopplung meiner bestehenden Sparren (8x16 cm) durch weitere Sparren in gleicher oder größerer Dimension (z. B....