Toilette DN 70

Diskutiere Toilette DN 70 im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe ein Haus aus den 80er Jahren gekauft, das sich in Hanglage befindet. Es ist auf der Frontseite unterkellert, aber im...

  1. #1 Saitlog, 02.01.2025
    Saitlog

    Saitlog

    Dabei seit:
    02.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe ein Haus aus den 80er Jahren gekauft, das sich in Hanglage befindet. Es ist auf der Frontseite unterkellert, aber im Souterrain. Bisher wurde hier eine Praxis betrieben.

    Im Souterrain plane ich nun ein Badezimmer mit einer Vorwandinstallation. Der Wandanschluss ist aktuell nur in DN 50 ausgeführt. Nach dem Öffnen der Wand bis zur Bodenplatte habe ich festgestellt, dass das Rohr sich auf DN 70 weitet und laut Plan mit Gefälle waagerecht in eine DN 100-Grundleitung führt. Das DN 70-Rohr hat eine Länge von ca. 130 cm.

    Meine Fragen:

    1. Ist es problematisch, das neue Badezimmer an das bestehende DN 70 anzuschließen?
    2. Reicht es aus, wenn die Vorwandinstallation in größerem Durchmesser (z. B. DN 100) ausgeführt wird, um das Spülwasser schnell aufzufangen?
    3. Welche Alternativen gibt es, wenn ein Rohrtausch schwierig oder nicht möglich ist?
    4. Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Situationen, insbesondere bei älteren Gebäuden?
    Das Badezimmer wäre etwa 2,5 Meter vom Wandanschluss entfernt und würde ein WC, ein Waschbecken und eine Dusche umfassen. Laut DIN ist eine solche Lösung wohl nicht zulässig, aber ich frage mich, ob das im Alltag direkt zu Problemen führen würde oder ob es nur eine theoretische Einschränkung ist.

    Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen und Tipps!
     
  2. #2 jodler2014, 03.01.2025
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Zu 4.
    Erst mal mit der Inspektionskamera die bestehenden Grundleitungen anschauen .
     
  3. #3 Saitlog, 03.01.2025
    Saitlog

    Saitlog

    Dabei seit:
    02.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Zuleitung zur Grundleitung konnte ich schon prüfen. sie ist neu. der Kelleranschluss wurde noch nie benutzt.
    Oder was meinst du worauf ich noch achten sollte?
     
  4. #4 simon84, 03.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    für die Toilette, ja

    was soll das bringen wenn danach wieder 130cm DN70 kommen ? Nix
    Nein bringt nix

    was ist daran schwierig oder unmöglich 1-2 Meter Wand aufzustemmen ? Oder fehlen weitere Infos ?

    Es gibt zB zerhacker anlagen (sanibroy) etc. Die bringen aber viele andere Nachteile und im Ausfall Szenario wirds richtig eklig
    ja, aufstemmen, Rohr tauschen

    und im Übrigen unbedingt vorher die rückstauebene ermitteln und Maßnahmen ergreifen oder das Risiko bewusst übernehmen
     
    Tilfred gefällt das.
  5. #5 Saitlog, 03.01.2025
    Saitlog

    Saitlog

    Dabei seit:
    02.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Rückstauebene ist kein Problem. Das Haus steht 6meter über dem Straßenniveau. Aufstemmen der Wand habe ich schon bis zum siebziger Rohr gemacht. Ab da geht es in die Bodenplatte und dann circa die 130 cm in die Raum Mitte, wo die Grundleitung verläuft. Ist das auch problemlos möglich die Bodenplatte ist sehr dick und es ist ein Haufen Eisen drin. Ist das ein Eingriff für die Statik? Bekommt man das wieder zu und so hin wie vorher? Außerdem muss ich dann direkt an der Grundleitung ansetzen, die zur Entwässerung des gesamten Hauses dient. Eine weitere Überlegung ist, das Badezimmer ist direkt an der Außenwand Davor befindet sich der erste Revisionsschacht der Grundleitung kann man das Abwasser durch die Außenwand verlegen und senkrecht in den Revisionsschacht anschließen?
     
  6. #6 Tilfred, 03.01.2025
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    105
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    kann ich bestätigen und aus eigener Erfahrung abraten: wir haben so ein Ding bei unserer Gästetoilette (Mietwohnung). Die müssen eigentlich jährlich durch eine Fachfirma gewartet werden, das kostet und nervt. Weiterhin muss man aufpassen. Wir hatten in 6 Jahren 2 Ausfälle (keine Haverien), aber da stand das Wasser dann ein paar Tage und das Klo war nicht nutzbar. Das erste Mal war eine jahrelang fehlende Wartung ursächlich, zwei _Jahre späte hatte ein Gast/Kind ein Feuchttuch reingeworfen, das hat gereicht, um die Anlage stillzulegen. Weiterhin brauchst Du eine große und gut erreichbare Wartungsklappe, die auch nicht gerade schön ist.

    Lieber Aufstemmen und richtig machen wird schöner, besser und auf dauer günstiger.
     
  7. #7 Saitlog, 03.01.2025
    Saitlog

    Saitlog

    Dabei seit:
    02.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Was meint ihr zum Theam Anschluss nach der aussenwand an den kg-kontrollschacht?
     
  8. #8 simon84, 03.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich sehe da kein großes Problem
    Bist du sicher, dass da so viel Eisen liegt und dass das aktuell bestehende DN70 zwischen den bewehrungslagen einbetoniert ist ?
    Also ich würde da eher erwarten dass du das relativ problemlos raus kriegst

    Beton wieder drüber gießen ist doch auch kein großes Problem

    vielleicht kannst du es ja mal am Übergang Wand / Boden ein Stück probieren dann siehst du ja wie es läuft
     
  9. #9 Andreas Teich, 05.01.2025
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Zeige mal ein Foto der Situation ggf mit Skizze vom Grundriß.
    Alles läßt sich ändern- nur würde ich möglichst Konstruktionen vermeiden, die regelmäßige Wartung benötigen.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Toilette DN 70

Die Seite wird geladen...

Toilette DN 70 - Ähnliche Themen

  1. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  2. Putz/Farbe hinter Waschbecken und Toilette

    Putz/Farbe hinter Waschbecken und Toilette: Hallo, wir sind gerade dabei unser Gästebad zu planen. Nun stehen wir vor der Frage, ob wir hinter WaBe und Toilette Fliesen verlegen oder...
  3. 2 Weitere Toiletten im Erdgeschoss mit DN90 möglich?

    2 Weitere Toiletten im Erdgeschoss mit DN90 möglich?: Hallo zusammen, wir planen bei uns im Erdgeschoss zwei kleine Toiletten zu bauen. Der Fallstrang (DN90) meiner Privaten Wohnung läuft direkt an...
  4. Wanne/Dusche, Toilette und Waschbecken neu Platzieren

    Wanne/Dusche, Toilette und Waschbecken neu Platzieren: Guten Tag zusammen, ich beabsichtige mein Bad sanieren zu lassen und hab da eine Frage. Nächste Woche habe ich zwar schon einen Vor-Ort-Termin...
  5. Kleine Box neben Waschbecken und Toilette

    Kleine Box neben Waschbecken und Toilette: Hallo, unser Installateur hat uns sowohl im Bad neben dem WC(Erdgeschoss), als auch neben dem Ausgussbecken im OG jeweils so eine kleine Box...