Trafobrummen beim Dimmen

Diskutiere Trafobrummen beim Dimmen im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe beim mir in einem Heimkino einige FS20-Funkdimmer mit je 2 Elektroniktrafos verbaut. funktioniert soweit seit Jahren...

  1. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Hallo zusammen,

    ich habe beim mir in einem Heimkino einige FS20-Funkdimmer mit je 2 Elektroniktrafos verbaut. funktioniert soweit seit Jahren problemlos, bin "eigentlich" sehr zufrieden.
    An jedem der Trafos hängen je 3 Stück 20W Halogenspots.

    Im Anhang mal Fotos von Trafo und Dimmer.

    Nun möchte ich inzwischen neben dem Kinobetrieb auch hin und wieder mal schöne Musik genießen und dazu nicht im ganz dunklen oder ganz hellen sitzen.
    Leider erzeugen Dimmer und vor allem Trafos je nach Dimmzustand ein mehr oder weniger leises, aber immer hörbares Brummen. Ganz an oder aus macht keine Geräusche, aber je dunkler gedimmt, desto lauter brummen sie.

    Bei den Dimmern gibt es keine echte Alternative, weg zu einem anderen System als FS20 kommt nicht in Frage.
    Die Dimmer könnte ich aber in den Nebenraum verlegen und von da 230V zu den Trafos legen.
    Leider geht das Versetzen mit den Trafos nicht auch, die 12V Kabellänge würde zu lang, ca 10m im ungünstigsten Fall. (Hab das mal kurz probiert, da werden die Lampen allerdings dann schon sichtbar dunkler.)

    Drum die Frage:

    Hat jemand einen Vorschlag für Trafos die beim Dimmen nicht bzw sehr viel weniger Brummen (und natürlich an diesen Dimmern funktioneren).
    Evtl. gibt es da dann auch einen Trafo, an dem ich alle 6 Lampen anschliessen kann, die im Moment hinter jedem Dimmer stecken, dann wäre es statt 6 Trafos im Kino nur noch 3, das dürfte den Pegel ja auch reduzieren.
     

    Anhänge:

  2. #2 Memento, 11.01.2015
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Das sind doch 230V Dimmer, wenig das richtig sehe. Häng doch einfach 230V Halogenlampen dran. Dann hast du auch keine Trafos die Brummen.

    Es gibt auch 12 Trafos die eine saubere Gleichspannung erzeugen, damit dürfte das Problem auch gelöst sein.

    Soweit mir bekannt laufen die 12V Halogentrafos (die billigen) alle sekundärseitig mit AC somit hast du durch die Leitungen eine schöne Sendeantenne. Die Leitungslängen sind auch begrenzt, das ist alles totale k***e, deshalb hab ich bei mir nur 230V Leuchtmittel und Dimmer.

    Hier sind ein paar Infos:

    http://www.licht-light.de/Tips/Elektronische-Trafos
     
  3. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Generell würde ich das heute auch nur mit direkt 230V Spots machen. Leider sind das aber Einbauspots in einer Rigipsdecke und ich könnte die Kabel in der Decke nur tauschen, indem ich die Decke runter reiße. ist also leider keine Option.
    Den dünnen Käbelchen der 12V Installation traue ich nicht da 230V drüber laufen zu lassen. (Ganz davon ab, dass auch die Fassungen nat. nicht passen...)
     
  4. #4 Memento, 12.01.2015
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Die 12V Leitungen müssten eigentlich sogar dicker sein als die für 230V, da bei 12V ein wesentlich höherer Strom fließt. Nur kann es sein das die Leitungen ggf. nicht für 230V zugelassen sind.
    Da kenn ich aber die Normen nicht. Die Fassungen müsste man tauschen, ja.
     
  5. #5 SteveMartok, 12.01.2015
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Wieso zieht man nicht einfach mit der alten Leitung eine neue Leitung für 230 V in die Decke ein?
     
  6. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    die Kabel sind nicht in Leerrohren, wenn ich mich richtig erinnere. vermutlich hatte ich die an der Unterkonstruktion der Decke befestigt. daran ziehen würde ich nicht.ich schau mir die Kabel mal an... woran würde ich sehen, ob die "zugelassen" sind?
    Andere Frage: das sind so Metall Umrandungen mit Federn. sollte ich da 230V Spots einsetzen, "darf" man das so, oder muss da in der Decke dann was drauf gesetzt werden? Dämmmaterial ist im Bereich der Lampen keines in der Decke, da ist im Umkreis von ca 15-20cm nur Luft in allen Richtungen.
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 12.01.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was brummt denn da??? Sind es die Trafos selber, die die Hohldecke als Resonanzraum nutzen oder sind es die Letungen zwischen Trafo und Lampe, die Störimpulse in die Anlage übertragen.

    Sprich - brummt es noch, wenn die Lautsprecher abgeklemmt sind (nicht nur die Anlage aus)???

    Wenn die Trafos brummen, dann müssen diese von der Hohldecke entkoppelt werden.
    Wenn aber die Leitungen funken, dann hilft nur ein Systemwechsel!
     
  8. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Wer hat von Lautsprechern gesprochen... Die Ursache ist schon klar...

    Die Kabel sind bis zu den Fassungen 0,75mm2, da sollte mMn 230V kein Thema sein, kommen ja auch nur wieder 20W dran. Muss ich nur schauen, wo ich die Fassungen her bekomme.

    Bleibt die Frage ob man in der Decke irgendwas ändern müsste, damit das ok ist.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Woher der Sinneswandel, oben klang das noch anders:

     
  10. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    die Installation ist ca 5-6 Jahre her, hatte die deutlich dünner in Erinnerung... ;-)
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja, aber

    wenn ich mich richtig erinnere, dann wäre der genannte Leitungsquerschnitt für diese Anwendung soweiso nicht zulässig.
     
  12. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    welche Anwendung? die jetzige mit 12V oder die neue mit 230V? wieso nicht?
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die neue mit 230V.

    Hintergrund, es handelt sich hier um einen Lichtstromkreis und feste Verlegung, und dafür ist ein Mindestquerschnitt von 1,5mm2 gefordert (VDE 0100, steht in teil 520 oder so ähnlich).
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Z.B. wegen der Mindest-Querschnitt-Bestimmung.
    Zu einer konkreten Auskunft fehlen aber genauere Angaben (Leitungstyp? Vorhandene Klemmstellen?)

    Von kompakten Hochvolt-Halos (z.B. GU10) ist aber generell abzuraten, da sie technisch unsinnig sind, was mit geringer Lebensdauer und gelegentlichem spontanem Zerfall einhergeht!
     
  15. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Für die 12V Anwendung sollte es ok sein, war damals ein fertiges Set von Paulmann.
    Wie kann ich denn bestimmen, wie dick das Kabel sein 'muss'?
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einfach in die o.g. Norm schauen.
    Oder halt das komplette Konzept umwerfen.
     
  17. #17 Memento, 18.01.2015
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Faustformel sind 10A/qmm, so ist es zumindest bei 12V üblich und gängige Praxis.

    Bei 60W und 230A hast du ja nur 260mA Strom. Was die Norm bei 230V vorschreibt kann ich nicht sagen, ggf. ist es da aus anderen Gründen höher, vom Strom her ist es aber kein Problem.

    Meine Rollomotore werden auch mit 0,75 flexibel angefahren, ist so vom Hersteller sogar vorgesehen. Also keine Panik.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und daraus kannst Du schließen dass bei ihm in einer festen Installation die 0,75 auch ausreichend sind? Tolle Empfehlung. :mauer
     
  19. #19 Memento, 19.01.2015
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Natrürlich kann man das, du etwa nicht. :wow
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein, weil bei fester installation 1,5mm2 vorgegeben sind, unabhängig von der Last. Hatte ich oben geschrieben. Und was nun?

    Bei seinem NV System sieht das anders aus, aber beim Umstieg auf Netzspannung bis zu den Leuchten geht das nicht.
     
Thema: Trafobrummen beim Dimmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Trafo brummen beim dimmen

Die Seite wird geladen...

Trafobrummen beim Dimmen - Ähnliche Themen

  1. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  2. Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon

    Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon: Hallo zusammen. Beim Aufbau unserer Terrassenüberdachung wurde das Dach mit der Putzfassade mit Silikon abgedichtet. Nun tropft es unten bei...
  3. Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern

    Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern: Hallo zusammen, beim Verlegen der Fußbodenheizung wurde ein Rohr beim Tackern leicht beschädigt. Muss das gesamte Rohr ausgetauscht werden, oder...
  4. Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System

    Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System: Hallo zusammen, ich weiß, dass mindestens eine Rohrentlüftung über das Dach herausgeführt werden soll, laut Din. Wir haben ein 3 Kammer System....
  5. Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?

    Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?: Wir sind Miteigentümer einer privaten Anliegerstraße Baujahr 2008. Ca. 2014 ist ein Teil neu gemacht worden, weil es zu einer lokalen Absenkung...