Treppe an WDVS befestigen

Diskutiere Treppe an WDVS befestigen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Moinsen! Ich bin gerade dabei, ein Angebot zu kalkulieren und bräuchte da grad mal Hilfe: Gegeben sei eine Lagerhalle, 45x45m. Der Hallenboden...

  1. #1 meisterLars, 15.01.2015
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    150
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Moinsen!

    Ich bin gerade dabei, ein Angebot zu kalkulieren und bräuchte da grad mal Hilfe:

    Gegeben sei eine Lagerhalle, 45x45m. Der Hallenboden steht ca. 1,10m über Gelände, die Halle steht auf Frostschürzen aus Beton mit 20mm Kerndämmung, darauf dann Gasbetonwände. Jetzt sollen auf Grund von Tauwasserausfall und daraus folgernd Bildung von Schimmel am inneren Betonsockel laut Gutachter die Frostschürzen und der Übergang auf die Gasbetonwände von außen mit 10cm XPS gedämmt werden.

    Ist prizipiell kein Problem, das Angebot eines Stuck-/Putz-Fachbetriebs liegt mir vor. Allerdings habe ich noch an einem Detail zu knapsen, bei dem mir der Stucki auch nicht helfen konnte:

    An der Hallenaußenwand sind mehrere Metalltreppen befestigt. Allerdings muss da ja auch gedämmt werden. Wie bekomme ich die Treppen nach der Dämmung wieder an der Wand befestigt, ohne eine Kältebrücke zu erzeugen?

    Treppe an WDVS.jpg
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 15.01.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Treppen zu freistehend umrüsten???
     
  3. #3 wasweissich, 15.01.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    T
    m.m.n die einfachste und sicherste lösung.
     
  4. #4 saarplaner, 15.01.2015
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    :28: :28:
     
  5. #5 Kalle88, 15.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ralf das geht nicht! Der Schrottwert der Treppe ist nicht auskömmlich für einen Neubau :shades :yikes
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Dann die Wärmebrücken einfach belassen, evtl. minimieren. Man könnte z.B. Zwischenstücke aus Edelstahl einfügen.
     
  7. #7 gunther1948, 15.01.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    und wo liegt der sinn für den aufwand????

    gruss aus de pfalz
     
  8. #8 Amarutuk, 15.01.2015
    Amarutuk

    Amarutuk

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hamburg
    Und dann? Ist Edelstahl keine Kältebrücke?

    Ich würde wenn's nicht freistehend sein soll, Montagequader nehmen.
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    genaugenommen .. ein zwischenstück ;)
     
  10. #10 wasweissich, 15.01.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    für mehrere treppen ? ;)

    :p :p
     
  11. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    na warte ;)
     
  12. #12 OLger MD, 15.01.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Sollten die Treppen in "alleinstehende Treppen" umgebaut / verändert werden, dann bitte aufpassen und die aktuellen Vorschriften zu den Geländerausführungen prüfen. UVV/BGI-Vorschriften, die für den Betrieb maßgebend sind (z.B. BGI/GUV-I 561 +betriebsspezifische), evtl. DIN_EN_ISO_14122-3__Treppen_und_Gelaender_PDF.. Worst case: Handlaufhöhe 1.10m, 2 Knieleisten, Fußleiste am Podest. Kostengünstigste: abbauen, lagern, anbauen, fertich.

    Die Treppe in eine alleinstehende Treppe umzubauen könnte so aussehen, dass eine neue Stütze unter den Podestriegel (gegenüber den Stufen) montiert wird, die aber nicht zwangsläufig genau in der Ecke sitzen muss. Das bringt noch etwas Luft zur Wand und lässt Platz für eine Fußplatte. Da die Wangen nur aus Breitflachelementen bestehen, sollte bei einer Umwandlung in eine freistehende Treppe die Eigenstabilität mal geprüft werden (z.B. durch schnelles, begehen und abbremsen auf dem Podest), nicht dass das Ding hinterher wackelt und die Nutzer seekrank werden. Im Moment ist die Treppe an der Wand verankert. Ist die Treppe am Fußboden verankert? Sollte sie aber sein, wenn es eine freistehende ist! Wäre schlecht, wenn der Flucht- und Rettungsweg plötzlich eine Lücke von 1m hätte.

    Treppe wieder an der Wand befestigt:
    - 2 Stück L-Winkel senkrecht an den Sockel dübeln
    - 2 Stücke Flacheisen oder Breitflach an den Podestrahmen schweißen
    - alternativ 2 Stück L-Winkel an den Podestrahmen schrauben
    - L-Winkel und Flacheisen haben je 2 Bohrungen für Schraubverbindungen.
    Die Lasten werden nicht allzugroß sein (Podest geschätzt 1x1m; 2.5 kN/m²; Lastabtrag über Stütze, Treppenwangen und der Rest in die neue Verbindung)
    Die Kältebrücke an dem Betonsockel scheint mir auch nicht nennenswert, weil von dem L-Winkel der nach außen weisende Schenkel eine relativ kleine Querschnittsfläche hat. Zwischen L-Winkel (Wand) und dem Anschlussbauteil (Podest) kann noch eine thermische Trennung (Kunststoffplatte) eingelegt werden. Außerdem wird der L-Winkel an der Sockelwand angedübelt, die wiederum durch die Kerndämmung von der Innenschale getrennt ist. Auch zwischen den Schenkeln der L-Winkel und der Betonfläche kann noch eine thermische Trennung eingelegt werden.
    Die Seitenflächen des L-Winkels müssen gut in die Dämmung eingepackt werden.

    Thermo-Injektions-Anker würden die Lasten wahrscheinlich auch tragen können, müssen aber aufgrund der zweischaligen Konstruktion mit der Kerndämmung dafür nachgewiesen werden.

    Da wir schon beim Umbauen sind: Durch die 10cm Dämmung entsteht quasi ein Bereich in der Laufebene OK Podest, der nicht belastet werden kann. Hierfür wäre die Montage eines L 100/xx am Podest auf der Türseite sinnvoll, dessen oberer Schenkel Richtung Tür zeigt - am besten so montiert, dass er noch eine Daumenbreite Abstand zum Sockel hat.

    Gruß
    Holger
     
  13. #13 meisterLars, 15.01.2015
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    150
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    So. Ich war heute morgen bei einem Metallbauer. Sein Vorschlag ist folgender:
    "Die Montage erfolgt mittels Konsolen mit 68mm Dämmkernen durch die zu erstellende 100mm Dämmung plus Erweiterung der Gitterroste um 100mm zur Überbrückung der Dämmung."

    Hört sich mMn nicht unverkehrt an.
     
  14. #14 Ralf Dühlmeyer, 15.01.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ähhh - wie überbrücke ich 100 mm Dämmung mit 68 mm Dämmkern???

    Und für welche Lasten sind die Dämmkerne zugelassen, welche Lasten treten bei der Treppe auf???
     
  15. #15 Amarutuk, 15.01.2015
    Amarutuk

    Amarutuk

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hamburg
    Vielleicht mit Zwischenstücken aus Edelstahl? :lock
     
Thema: Treppe an WDVS befestigen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aussentreppe wdvs

    ,
  2. treppe perimeterdämmung befestigung

    ,
  3. stahltreppe befestigung wand

    ,
  4. aussentreppe kältebrücke,
  5. treppe andübeln dämmung,
  6. außentreppe an wand befestigen,
  7. Konsole Treppe wdsv,
  8. ttreppenanschluss wdvs,
  9. festschrauben Treppe ohne dammung,
  10. Treppen an Wand mit Dämmung befestigt,
  11. treppe an wdvs befestigen,
  12. außentreppe vor dämmung anbringen,
  13. wvds treppe,
  14. befestigung treppe an dämung,
  15. wdvs www.bauexpertenforum.de,
  16. wdvs beton podest
Die Seite wird geladen...

Treppe an WDVS befestigen - Ähnliche Themen

  1. Stahlstützen für Treppe einbauen

    Stahlstützen für Treppe einbauen: Hallo liebe Bauexperten, nachdem mir der Statiker für eine geplante Kernlochbohrung empfohlen hat, die Treppe mit Stahlstützen zu verstärken,...
  2. Treppe Hauseingang - Preis zu hoch?

    Treppe Hauseingang - Preis zu hoch?: Guten Tag, wir möchten die Treppe zum Haus gerne mit neuen Platten ausstatten. Der Galabauer meinte grob würde dies 2,5 T kosten Ende letzten...
  3. Beleuchtung Wandstrahler für 2/4 gewendelte Treppe

    Beleuchtung Wandstrahler für 2/4 gewendelte Treppe: Hallo zusammen, wir befinden uns gerade im Rohbau unseres neuen Hauses (2 Einliegerwohnungen). Hierbei sind wir gerade an der Planung der...
  4. Sanierung/ Umbau einer Treppe

    Sanierung/ Umbau einer Treppe: Hallo zusammen, ich habe eine Treppe mit einer Holzwange auf der Wandseite und überlege, ob man diese entfernen kann. Stattdessen würde ich eine...
  5. Trocknung fensterloser Raum unter Treppe im MFH

    Trocknung fensterloser Raum unter Treppe im MFH: Hi, ich habe folgenden Raum in einem MFH: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] - Vorschlag eine Maurers ist folgender: [ATTACH] sollte obiges Vorgehen,...