Treppeneruneuerung vor Eingangstür

Diskutiere Treppeneruneuerung vor Eingangstür im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo allerseits, ich möchte gerne meine Treppe vor meinem Haus erneuern, stoße hier aber auf ein paar Fragen, die ich mir selbst leider nicht...

  1. #1 ScottyToronto, 14.03.2021
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    Hallo allerseits,

    ich möchte gerne meine Treppe vor meinem Haus erneuern, stoße hier aber auf ein paar Fragen, die ich mir selbst leider nicht beantworten kann.

    Hier wurde damals auf eine Betonplatte erst Dachpappe angebracht und darauf nochmals Estrich gegossen. Auf diesen wurden dann Klinkersteine geklebt, welche nun nach 35 Jahren einfach kaputt waren, also ab damit.

    Beim Entfernen bemerkte ich ,das der Estrich darunter auch hier und da schon defekt ist und an einer Stelle bis auf die Dachpappe kaputt ist (Siehe Foto).

    Nun soll die Treppe komplett erneuert werden. Die vorhandenen Metallplattenstufen sollen durch Steinplatten getauscht werden und das Metallkonstrukt darunter gestrichen werden (noch kein Problem)

    Mein Problem ergibt sich jetzt eher aus dem vorhandenen Estrich und wie man dort vorgehen sollte. Später sollen hier 40x 40 cm Steinplatten auf das Podest und das Geländer soll mittelfristig auch gegen ein neues getauscht werden ( würde es ggf erst einmal streichen) Nun ist meine Frage, wie ich bei der Empore vorgehe.

    Lass ich hier den vorhandenen Estrich bestehen und bessere nur die defekte Stelle aus oder reiss ich den Etrich mit der darunterliegenden Folie komplett raus und mache dort ein neuen Aufbau? Wenn ja wäre nun meine Frage, wie man dies am Besten vollzieht und wie man die vorhandene Betonplatte am Besten abdichtet.

    Meine Überlegung war nun, hier alles abzureißen und die Betonplatte entweder mit Bitumen oder mit Dichtschlämme abzudichten und darauf dann wieder 4-5 cm Estrich oder etwas anderes aufzubringen. Darauf würde ich dann die Pflasterplatten anbringen.

    die Metallstreifen, welche rundherum angebracht sind würde ich auch entfernen und ggf gegen passende Steinplatten tauschen und diese dann auf den Stirnflachen ankleben.

    Wie geht man hier am Besten vor? ist hier Estrich die Richtige wahl oder sollte man hier andere Materialien für den Ausgleich der fehlenden 4 cm nutzen? Wie dichtet man hier den Untergrund am Besten ab?

    Über Vorschlage bin ich dankbar.


    Gruß
     

    Anhänge:

  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Woraus besteht die Fassade? Ist da ein Wdvs dran?
     
  3. #3 ScottyToronto, 15.03.2021
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    Nö war bei Bau 85' noch kein Thma. Hatte mir hier jetzt überlegt, den Estrich abzumachen und ne Verschalung drum zu bauen und es mit Betonestrich zu erneuern (Dann hier auch direkt mit dem Estrich n Gefälle reinzubekommen) und danach ne Dichtschlämme zu nehmen und alles ordentlich abzudichten. Hier kann man dana auch bis zur Fassade alles abdichten ( unter der Tür wurde damals mit Fliesenkleber beigespachtelt und nicht verputzt.) Hier würden dan nnachher die Pflastersteine entsprechend den Abschluss bilden.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Klingt ganz vernünftig. Die Abdichtung auf jeden Fall über die Außenkante ziehen und an der Wand hochziehen. Dafür müsste ein bißchen Putz abgestemmt und dann später wieder angeputzt werden sonst läuft das Wasser hinter die Abdichtung. In Außenbereichen verwende ich gerne Abdichtbahnen, weil man die direkt abdecken kann, man kann nach zwei Stunden weiterarbeiten, die nötige Schichtstärke ist auch direkt erreicht und man ist etwas flexibler was das Wetter angeht. Dabei sollte dann aber zwischen Dichtbahnen für den Außen und innenbereich unterschieden werden. Die für den Außenbereich sind dicker und widerstandsfähiger.
     
  5. #5 ScottyToronto, 15.03.2021
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    Heisst du arbeitest hier auch mit Schweissbahnen? hätte diese jetzt hier weggelassen und nur micht Dichtschwämme + Abdichtband an der Hausseite gearbeitet. Die Dichtschwämme würde ich hier entsprechend 2-3 mal auftragen und auch an der Hauswand hochziehen und sonst dann das Podest komplett damit 2-3 mal bearbeiten.
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ne ich meine keine Schweißbahnen, sondern Abdichtungs- und Entkopplungsbahnen wie z.B. die Sopro AEB Plus 639. Die kann entweder komplett mit Dichtkleber oder mit Schnellkleber und die Stöße mit Racofix Montagekleber verklebt werden. Der Vorteil ist wie gesagt, dass man die komplette Abdichtung in einem Arbeitsgang erledigen kann und die Abdichtung nach 2-3 Stunden voll belastbar ist und der Witterung ausgesetzt werden kann.
     
  7. #7 ScottyToronto, 15.03.2021
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    Ah ok jetzt verstehe ich, macht Sinn. Würdest du diese nun zwischen der " Bodepaltte" und des Estrich anbringen oder dann über dem neu gegossenen Estrich?
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Über dem Estrich.
     
    ScottyToronto gefällt das.
  9. #9 ScottyToronto, 24.03.2021
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    Habe nun soweit den Estrich fertig in der Verschalung. Wie lange sollte man hier warten bis man die Vliesbahnen und die Dichtschlämme benutzt?
     
Thema:

Treppeneruneuerung vor Eingangstür

Die Seite wird geladen...

Treppeneruneuerung vor Eingangstür - Ähnliche Themen

  1. Eingangstür - Schwelle wölbt sich- Schrauben?

    Eingangstür - Schwelle wölbt sich- Schrauben?: Hallo Leute, ich habe eine 30 jahre alte hausstür in einem Altbau (aluminiumrahmen), die sich jetzt gewölbt hat (der mörtel unter der schwelle...
  2. Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?

    Eingangstür 2 neue Bohrungen möglich?: Servus, ich habe aktuell folgende Garnitur: [ATTACH] und würde gerne auf umsteigen: [ATTACH] Hoppe Halbgarnitur Amsterdam Edelstahl matt für...
  3. Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen

    Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen: Hallo zusammen, ein neues EFH gebaut 2023. Hausübergabe 10.23. Nach Einzug im Dezember 2023 hat sich der Bauherr zur Winterzeit 24 über die im...
  4. Cortenstahl beplankte Eingangstür

    Cortenstahl beplankte Eingangstür: Hallo liebe Leute, nachdem ich durchs Mitlesen hier schon so einiges mitnehmen konnte, hier mal eine konkrete Frage: Wir bauen aktuell mit...
  5. Türschwelle Eingangstür zu hoch?

    Türschwelle Eingangstür zu hoch?: Hallo, wir haben von einem Gereralübernehmer ein Haus bauen lassen. Dabei wurde das Bodeneinstandsprofil der Haustür unserer Meinung nach zu hoch...