Trockenbautrennwand - dampfsperre?

Diskutiere Trockenbautrennwand - dampfsperre? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich hab mal ne frage. also ich bin gerade dabei mein dach auszubauen. die wände wurden gedämmt und mit dampsperrfolie abgedichtet....

  1. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden
    Hallo,
    ich hab mal ne frage.
    also ich bin gerade dabei mein dach auszubauen. die wände wurden gedämmt und mit dampsperrfolie abgedichtet.
    jetzt meine kleine frage, soll ich bei den Zwischenwänden wo ich ja auch wolle reinlege, auch eine dampfsperre anbringen und die luftdicht abkleben??

    danke schon mal im vorraus.

    mfg
    Eddi
     
  2. #2 Gast943916, 16.09.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ??????
     
  3. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Die Innenwände müssen nur dann abgeklebt werden, wenn die Wand-/Deckenanschlüsse ohne Luftdicht-/Dampfbremsanbindung an ein luftführendes Bauteil (z.B.Kehlbalkendecke) erfolgen.

    Lass es lieber durch eine Fachfirma auf der Basis einer vernünftigen Detailplaung ausführen und schließe die raumseitige Bekleidungsebene erst dann, wenn mittels einer Differenzdruckprüfung das Funktionieren der geforderten Luftdichtheitsebene der wärmetauschenden Gebäudehülle nachgewiesen wurde ...

    Gruß nach Sachsen
    KPS.EF
     
  4. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Ich hatte einen Architekten und eine Fachfirma, aber nix war`s mit luftdichtem Abkleben. Macht aber nichts, da das Dach auch nicht luftdicht ist... :mad:
    Also auch bei der Fachfirma ruhig genauer hinschauen.
     
  5. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden

    Die außenwände sind alle luftdicht mit einer Isover Klimamembran abgeklebt!
    Da brauche ich also die Trennwände nicht mehr luftdicht abzukleben??!! Kann also die wolle rein, konterlattung dran und GKP ohne folie?!
    Richtig so ?!

    Danke KPS.EF & und natürlich schöne grüße zurück nach Erfurt! :winken
     
  6. #6 Gast943916, 17.09.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    wenn die Luftdichtheitsebene gegeben ist, dann nicht (siehe KPS.FE)
    aber irgendwie verstehe ich das alles nicht...
    du sprichst oben von Zwischenwänden, nehme an in Ständerbauweise, und jetzt sprichst du von einer Konterlattung??? wo sollte die denn hin???
     
  7. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Hallo @DDEddi,

    Vor der Montage der raumseitigen Bekleidung der Außenwände solltest Du schon die ca. 300 Euronen für die Luftdichtheitsprüfung ausgeben ..., dann siehst Du selbst, ob es beispielsweise Undichtheiten im Bereich der Geschossdecke(n) bzw. der Kehlbalkendecke gibt ... :28:

    Wenn ja, kannst Du sofort nachbessern ... wenn nicht, die inneren Trennwände ohne zusätzliche Luftdichtheitsschicht montieren. Woraus bestehen denn die Ständer der Innenwände und in welchem Abstand stehen diese zueinander?

    Mit freundlichem Gruß nach Dresden :winken

    KPS.EF
     
  8. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden
    du meinst diesen blower door test?!

    also Ständer sind aus Holz, hab die alten holzbalken benutzt (die ja sowieso schon in raum standen) Die abstände sind doch recht unterschiedlich, weil es auch schräge balken gibt. Hab aber aller 70-80 cm noch nen senkrechten balken reingestellt damit es stabiler ist.
    Daher hab ich auch ne Lattenkonstruktion aus holz für die GKP gebaut.
     
  9. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Ja, im Volksmund wird dieser Test allgemein als Blower-Door-Test bezeichnet.

    Er besteht aus mehreren Abschnitten, von denen Du jedoch lediglich eine 1-Punkt-Messung benötigst. Das schafft auch schon eine "abgespeckte" Anlagenvariante, z.B. eine "Wincon". Diesen regelbaren Ventilator kannst Du selbst in ein beliebiges Fenster im Haus einbauen, um so viel Unterdruck zu erzeugen, dass über vorhandene Leckagen einströmende (Zug-)Luft bereits mit den Händen erfühlt werden kann. Damit bist Du in der Lage, diese Leckstellen noch vor der Gipskarton-Beplankung durch Abkleben zu beseitigen.
    Diese Abdichtungsarbeiten sollten nur mit dafür geeigneten Klebematerialien erfolgen und streng nach Herstellervorschrift verarbeitet werden, ansonsten werden sie ihren Dienst wohl kaum "dauerhaft" erfüllen können!!!

    Übrigens kannst Du die Ventilatoranlage ausleihen.

    (Info's dazugibt es z.B. hier ... unter -> "Leistungen" und -> "WINCON-Verleih" ...)

    Mit diesem Gerät lässt sich zwar kein kompletter Blower-Door-Test durchführen, jedoch ist es in solchen Fällen wie bei Dir nicht zwingend erforderlich, eine exakte Luftwechselzahl je Stunde für das gesamte Gebäude nach zu weisen.

    Das Hauptproblem, Luftundichtheiten im Haus auf zu spüren (und gegebenen Falls zu beseitigen), kannst Du aber mit solchen Anlagen in jedem Fall angehen.

    Die Schilderung der vorgesehenen Montageweise für Deine Innenwände habe ich mir genau so vorgestellt. Die Systemhersteller von Trockenbaumaterialien wären gewiss nicht darüber erfreut, ihre Produkte in dieser Weise verarbeitet zu sehen, da derartige Konstruktionen recht sensibel auf Abweichungen von herstellerseitig vorgegebenen Rahmenbedingungen und Ausführungsdetails (zumindest in Form von Rissbildungen) reagieren. Darüber wäre kein Hersteller glücklich, weil sich anschließend hartnäckige Gerüchte halten, die von der (angeblichen) Untauglichkeit der Materialien künden ...

    Derartige Dachgeschossausbauten sollten sorgfältig geplant und von solchen Fachbetrieben ausgeführt werden, die über die dazu notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen, denn auch hier wird öffentliches Baurecht (z. B. in Form der Landesbauordnung und der EnEV) tangiert!

    Mit freundlichem Gruß aus Erfurt :winken
    KPS.EF
     
  10. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden
    ok, danke dir das ist ne gute idee!
     
Thema: Trockenbautrennwand - dampfsperre?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperre trennwand

    ,
  2. dampfsperre trockenbauwand

    ,
  3. www.dampfsperre trockenbau.fe

    ,
  4. trockenbauwand dampfsperre,
  5. dampfsperrfolie auf trockenbauwand,
  6. trennwand dampfsperre,
  7. ständerwand dampfbremse,
  8. für was dient die dampfsperre in der trockenbauwand,
  9. Dampfbremsfolie ständerwand,
  10. dampfsperre bei trockenbauwand,
  11. dampfsperre zimmerwand,
  12. trockenbauwand innen dampfsperre,
  13. Dampfsperren in Trockenbauwänden,
  14. dampfbremse an trennwand
Die Seite wird geladen...

Trockenbautrennwand - dampfsperre? - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dampfsperre in Decke nötig?

    Dampfsperre in Decke nötig?: Hallo Ich habe mich jetzt ein bisschen mit Dampfsperren und Dampfbremsen befasst. Ich ging erst davon aus, dass wir eine in unserer Decke...