Trockenestrich Kinderzimmer

Diskutiere Trockenestrich Kinderzimmer im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Wir wollen heuer den Bodenaufbau vom Zukünftigen Kinderzimmer renovieren. Momentan ist der Bodenaufbau wie folgt: * Parkett *...

  1. #1 grazer250, 23.01.2024
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Wir wollen heuer den Bodenaufbau vom Zukünftigen Kinderzimmer renovieren.
    Momentan ist der Bodenaufbau wie folgt:

    * Parkett
    * TrittschallDämmung
    * OSB Platte (15er oder 18er)
    * Staffel (Welche an ca. 5 Stellen unterkeilt ist. Ansonsten Freischwingend)
    Und dieser Boden Knarzt und man hat das gefühl das er in den ecken absinkt wenn man Ihn belasstet. Und der Boden auch Kälter ist, da darunter ein Unbeheizter Keller ist.

    Jetzt haben wir ein Angebot für Folgenden Aufbau bekommen:
    * Parkett
    * Trittschalldämmung
    * Fermacel EstrichElement 20mm
    * 30mm EPS W20
    * Ausgleichsschüttung (nicht bekannt ob gebunden oder ungebunden)
    Haltet der Bodenaufbau es aus, wenn Kinder darauf herumspringen, Spielen und mit dem Schreibtischstuhl am Computer spielen?

    Denn man liest sehr viel unterschiedliches zur belastung von Trockenestrich. Deshalb würden mich auch andere Meinungen aus der Praxis interessieren.
    Danke dafür
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Hab das ganze Haus mit 23 mm TE gemacht, keine Probleme.
    Kann die auch Kunden nennen (Rathäuser, Tankstellen, Büros, Holzhäuser usw.) wo wir in den letzten Jahren TE verlegt haben,
    da hat keiner Probleme
    Voraussetzung: absolut waagrecht abgezogene Schüttung, bei mir sind dann noch 40 mm EPS oben drauf
     
    SvenvH gefällt das.
  3. #3 Tikonteroga, 23.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 23.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn man sich z. B. das Detailblatt für den Knauf Fertigteileestrich ansieht, dann wird bei den Ausführungsvorschlägen, die für bestimmte Belastungen freigegeben sind zwischen die Dämmplatten und die Schüttung immer eine Abdeckplatte dazwischen gelegt.
     
  4. #4 grazer250, 23.01.2024
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ok. Das Klingt schon mal beruhigend.
    Und vom Aufbau tätest du nichts anders machen?
    Hast du Gebundene oder Lose Schüttung?
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    lose
    nein
    nimm die Knauf Schüttung, ist etwas schwerer aber wesentlich sparsamer im Verbrauch, (eigene Erfahrung)
    nein, es wird EMPFOHLEN zur Arbeitserleichterung,
    kann man sich aber sparen, wenn auf die Schüttung die EPS Platte gelegt wird
     
    SvenvH gefällt das.
  6. #6 Andreas Teich, 23.01.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn’s gut gedämmt, ökologisch und dauerhaft sein soll zB
    Im ca 40-45 cm Abstand 40x60 mm KVH-Latten auf den Boden legen,
    in der Höhe waagerecht ausrichten, zB durch im Abstand von ca 40 cm untergelegte Gummigranulatstreifen (gibts ab 2mm Dicke)
    Zur Dämmung 40 mm Holzfaserdämmplatten
    Geölte Massivholzdielen ab ca 20 mm Dicke verschrauben.

    Wenn’s jetzt schwingt liegt der Boden nicht eben
     
    Fabian Weber gefällt das.
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    und bis du mit dem ausrichten der Latten fertig bist, kannst du das Zimmer für deine Enkel benutzen...
     
  8. #8 Tikonteroga, 24.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das das nur eine "EMPFEHLUNG" ist, habe ich zumindest aus dem Knauf Detailblatt nicht herausgelesen.

    Dann hat halt die Fläche an den Stellen unter denen die KVH-Latten sind einen schlechteren Wärmedurchgangswiderstand. Möglicherweise ist dann halt der Mindestwärmeschutz nicht erfüllt, da er auch an der ungünstigsten Stelle erfüllt sein muss.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    lies mal nach auf Seite 5
     

    Anhänge:

    • hier .PDF
      Dateigröße:
      1,5 MB
      Aufrufe:
      544
  10. #10 Tikonteroga, 24.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hmm... ich konnte da jetzt nichts darüber lesen, dass die EPS-Dämmplatten, wenn diese Teil des Aufbaus sind, auf die Schüttung kommen dürfen. Da kannst ja daraus zitieren.

    Ich würde jetzt danach gehen, wenn ich es machen bzw. planen würde:

    Im Technischen Blatt kommt nach m. V. eine Abdeckplatte zwischen EPS-Dämmplatten und Schüttung

    Ich will mich jetzt aber auch nicht mit dir Streiten. Letztendlich kann jeder machen was er will und hat dann halt was er hat. Vielleicht entstehen ja auch ohne Abdeckplatte keine Nachteile, nur Knauf hat es halt entweder nicht getestet oder will dafür zumindest nicht die Verantwortung übernehmen...
     
Thema:

Trockenestrich Kinderzimmer

Die Seite wird geladen...

Trockenestrich Kinderzimmer - Ähnliche Themen

  1. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  2. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...
  3. Trockenestrich mit FBH

    Trockenestrich mit FBH: Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Altbaus zu sanieren. Dabei wurde das gesamte Obergeschoss, bis auf die Innenwände, entfernt,...
  4. Trockenestrich auf Dielen im EG

    Trockenestrich auf Dielen im EG: Hallo zusammen, wie ist der empfohlene Aufbau von Trockenestrich Fermacell auf Dielen im EG (voll unterkellert). Vom Keller aus sehe ich...
  5. Trockenbau auf Trockenestrich

    Trockenbau auf Trockenestrich: Hallo, wir möchten an der Stelle ein Vorwandspülkasten und Vorwandwaschtisch in einer Trockenbauvorwand installieren. Uns stellt sich nun die...