Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren

Diskutiere Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich würde gerne verstehen, wie viel Leistung / Strom ein Durchlauferhitzer im Betrieb zieht. Auf dem Typenschild sind 18/21/24 KW...

  1. #1 Wallbrik, 31.08.2024
    Wallbrik

    Wallbrik

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, ich würde gerne verstehen, wie viel Leistung / Strom ein Durchlauferhitzer im Betrieb zieht. Auf dem Typenschild sind 18/21/24 KW angegeben. Wie finde ich nun heraus, welche Leistung mein Durchlauferhitzer hat?

    Vielen Dank für eure Erläuterungen im Voraus.

    [​IMG]
     

    Anhänge:

  2. #2 ClausR7, 31.08.2024
    ClausR7

    ClausR7

    Dabei seit:
    31.08.2024
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Selbständiger Bauleiter
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Das ist ein Stiebel Eltron DHB-E 18/21/24 SL, da wird die Leistung normalerweise mit einem Jumper (Steckbrücke) auf der Platine eingestellt, also 18, 21 oder 24kW
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Wallbrik, 31.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 31.08.2024
    Wallbrik

    Wallbrik

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe mal nachgeschaut und der Jumper steht auf 21 KW. Kann ich den einfach auf 18 KW umstecken und verbrauche ich dann weniger Strom. Ist beim Umstecken irgendein Risiko mit verbunden. Geht was kaputtt oder verschleisst früher. Irgendwelche Probleme die mit der Hauselektrik / - Verkabelung zu erwarten wären ?

    Wie ist das eigentlich bei so eine Gerät - wenn ich den Drehschalter am Durchlauferhitzer z.B. auf 45° stelle und ich dann mit nur 35° warmen Wasser dusche (meine Mischbatterie hat ein Thermostat drin, das die Temp. konstant hält) wird dann vom Durchlauferhitzer 45° warmes Wasser erzeugt und durch Beimischung von kaltem Wasser auf 35° runtergeführt ? Macht es dann mehr Sinn im Sommer z.B: den Durchlauferhitzer auf nur 35° einzustellen ?

    Ich frage mich nämlich ob der Durchlauferhitzer bei einer bestimmten Stellung des Einstellrads immer mit der selben Leistung arbeitet oder ob ich durch weniger Durchfluss (Wasserhahn nicht ganz so weit öffnen) auch weniger ström verbrauchen kann ?
     
  4. #4 ClausR7, 31.08.2024
    ClausR7

    ClausR7

    Dabei seit:
    31.08.2024
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Selbständiger Bauleiter
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Einstellarbeiten am DLE sind Sache der Fachfirma. Beim Ändern der Leistung ändert sich auch der Durchlauf, evtl. reicht es bei 18 kW nicht mehr, um das Wasser zum Duschen auch ohne Thermostat auf 35 Grad zu erwärmen. Am besten bei dem Betrieb anfragen, der das Gerät installiert hat.
     
  5. #5 Viethps, 31.08.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Damit wird die max. Leistung ausgewählt.
    Die Geräte regeln selbst die einzusetzende Leistung, je nach Zulauftemp. und angefordertem Durchlauf.
    Fängt meist so bei 7kw an
     
  6. #6 chris84, 31.08.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Der Stromverbrauch ist von Wassermenge und Temperatur abhängig.
    Beispiel: 10°C Kaltwasser bei 35°C Duschtemperatur und üblicher Wassermenge: ca. 10kW. Auch wenn das Gerät auf 21kW eingestellt ist.
    Wenn dein DLE die Temperatur elektronisch regelt, ist es am effizientesten, die Duschtemperatur dort einzustellen, und nicht per Mischarmatur runter zu mischen, den dadurch werden die Leitungsverluste reduziert. Das macht aber nicht übermäßig viel aus!
    Eine Thermostatbatterie ist nach einem elektrisch gradgenau regelbarer DLE aber Perlen vor die Säue...
     
Thema:

Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren

Die Seite wird geladen...

Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer

    Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer: Hallo, ich möchte einen Durchlauferhitzer in eine Trocken-Vorbauwand integrieren, also hinter die Gipskartonplatten setzten, mit Revisionsklappe....
  2. Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer

    Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer: Hallöchen hätte zwei Fragen bzgl eines Stiebel Eltron Durchlauferhitzer die Erste wie Alt ist das Gerät wir sind in das Haus eingezogen und den...
  3. Durchlauferhitzer Bad worauf achten

    Durchlauferhitzer Bad worauf achten: Hallo, kann jemand aus der aktuellen Erfahrung einen Durchlauferhitzer fürs Bad mit ausreichend Leistung empfehlen? Worauf sollte man bei der...
  4. Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg

    Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg: Moin, ich habe gerade ein Haus gekauft. Wir versuchen gerade, das Bad im OG leer zu räumen, da es umgestaltet werden soll. Der Durchlauferhitzer...
  5. Nachtspeicheröfen - Typenschild vorhanden, Asbest ja/nein?

    Nachtspeicheröfen - Typenschild vorhanden, Asbest ja/nein?: Hallo zusammen, ich habe 3 Nachtspeicheröfen in den Schlafräumen und einen Kachelofen im Wohnzimmer, wo allerdings auch ein Speichergerät...