Übergänge/Anschlüsse Dampfbremse

Diskutiere Übergänge/Anschlüsse Dampfbremse im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo an alle. Wir haben vor zwei Jahren ein Haus (BJ 1975) gekauft, im EG wohnen wir schon ein Jahr und wollen jetzt das OG (war vorher nicht...

  1. Avalon

    Avalon

    Dabei seit:
    08.06.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    27232 Sulingen
    Hallo an alle.
    Wir haben vor zwei Jahren ein Haus (BJ 1975) gekauft, im EG wohnen wir schon ein Jahr und wollen jetzt das OG (war vorher nicht ausgebaut) ausbauen. Vor zwei Jahren sind der komplette Dachstuhl und die Giebel (ab OG) entfernt und neu gemach worden, zwischenzeitlich stand da also nur noch ein "Bungalow". Die Giebel mussten auch weg, da das Dach vorher zu flach war und nicht hätte genutzt werden können. Die Giebel wurden aus Holz neu aufgestellt und mit Zementfaserplatten verkleidet. Die Decke zwischen EG und OG ist aus Holzbalken und oben mit Rauspund verkleidt, das ist so geblieben, daran haben wir nichts gemacht. Da das Dach vorher nicht gleichschenklig war und alle vier Hauswände unterschiedlich hoch sind, bin ich mir nun unsicher wie ich die neue Dampfbremse richtig anbringe um auch alles richtig dicht zu bekommen. Ich habe zwar einen Freund der als Zimmermann arbeitet, aber so 100%ig sicher ist der sich m.E. auch nicht wie es nun richtig gemacht wird. Verlegt und teilweise verklebt ist die Dampfbremse schon, die für mich fragwürdigen Stellen habe ich jetzt vorerst nicht gemacht. Die genaue Beschaffenheit aller Ecken zu beschreiben wäre wohl zu aufwendig und würde hier auch nicht richtig rüberkommen. Ich versuche gleich mal ein paar Bilder von zwei Stellen hochzuladen, dann kann etwas erkennen.
    Optimal für mich wäre, wenn sich ein Spezi bereiterklärt, einmal kurz mit mir per Skype, whatsapp oder Facetime zu telefonieren, dann könnte ich die ganze "Baustelle" zeigen. Leider müsste das schon sehr kurzfristig passieren, da es zum Wochenende dort weitergehen soll. Für Hilf wäre ich sehr dankbar!
     
  2. Avalon

    Avalon

    Dabei seit:
    08.06.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    27232 Sulingen
    IMG_8196.JPG IMG_8197.JPG IMG_8198.JPG IMG_8199.JPG
     
  3. Avalon

    Avalon

    Dabei seit:
    08.06.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    27232 Sulingen
    Eine konkrete Frage wäre hier, wo befestige ich dich Dampfbremse auf den Bildern richtig? Auf den Brettern am Boden wäre es m.E. nicht richtig, da dann ja noch wieder Luft zwischen Brettern und Mauer hinter die Bremse gelangen kann. Richtig wäre meiner Meinung nach der untere Querbalken vom Kniestock, der auf den Bildern noch zu sehen ist. Liege ich da richtig?
     
  4. #4 Andybaut, 07.11.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    aus den Bildern werde ich nicht schlau.
    Ist aber auch nicht wichtig.

    Deine scheinbar "intelligente" Dampfbremse muss an einer Stelle angeschlossen sein, die auch selbst dampfdicht ist.
    Mehr nicht.
    Also verputztes Mauerwerk, oder Glas, oder Metall, eher weniger Holz, da dieses Risse bekommen kann und dadurch "undicht" wird.

    Wenn dann "unterhalb" dieses Anschlusses alles wieder undicht ist bringt das natürlich nichts.
    Deine Aufgabe ist es also erstmal den Anschlusspunkt so zu wählen, damit dieser nicht in einer undichten Stelle zum liegen kommt.
    Das eine ist also der Anschlusspunkt und das andere sind evtl. sonstige undichtigkeiten, die natürlich auch noch zu lösen sind.
     
  5. Avalon

    Avalon

    Dabei seit:
    08.06.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    27232 Sulingen
    Hallo Andybaut,
    vielen Dank für die Antwort.
    Nach unten wird mir dann wohl nichts anderes übrigbleiben, als die verputzten Flächen oder sonst das Holz zu nehmen, andere Flächen habe ich da nicht außer den Boden (Rauspund).
    In dem Zusammenhang hat sich bei mir einen neue Frage ergeben, nämlich den Anschluss der Fenster. Die vier Veluxfenster hat der Zimmermann bis zum Fensterrahmen abgeklebt, die 6 Fenster in den Giebeln aber nur bis zum Holz neben dem Fenster, ist das so richtig? Die Kästen für die Rollläden sind auch ausgespart. Noch wäre Zeit da Folie "anzuflicken" bis auf die Fensterrahmen.
    Ist das alles so i.O. oder komplett falsch? (s. Fotos)
    Bin für jede Info dankbar!
     

    Anhänge:

  6. #6 Andybaut, 08.11.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ist so nicht dampf- und winddicht. Also anflicken mit den geeigneten Materialien.
    Stell dir vor du bist ein kleines Wasserdampftröpfchen oder ein Luftzug.
    Überall wo dur durchkommst muss abgedichtet werden.
    Für die Fenster ist was vereinbart? RAL Montage?
    So wie das aussieht sind die Fenster montiert, aber eben nicht abgedichtet.
    Ist so nicht fachgerecht.
    Wie sind die Fenster außen abgedichtet?
     
  7. Avalon

    Avalon

    Dabei seit:
    08.06.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    27232 Sulingen
    Danke für die Antwort!
    OK, habe ich mir schon fast gedacht. :( Die Dachfenster müssten aber so i.O. sein, oder?
    Beiden Giebelfenstern packe ich dann den Rollladenkasten mit ein und klebe an den vier Fensterkanten ab?
    Die Fenster im Giebel sind mit der Holzumrandung verschraubt und rundherum mit PU-Schaum dichtgemacht worden, sonst ist da nichts. Von außen sind dann danach Eternitpaneln rangearbeitet. Da mach ich morgen bei Tageslicht mal ein Foto von. Bei der Fenstermontage wurde meines Wissens nichts besonderes vereinbart.
     
Thema: Übergänge/Anschlüsse Dampfbremse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperre in den ecken

Die Seite wird geladen...

Übergänge/Anschlüsse Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Übergang Garage Pflasterung zu Estrich HWR

    Übergang Garage Pflasterung zu Estrich HWR: Hallo zusammen, habe eine Frage, wir wollen jetzt anfangen unsere Garage zu pflastern, nun haben wir drei Räume direkt an der Garage angrenzend...
  2. Übergang/Anschluss von Garagendach

    Übergang/Anschluss von Garagendach: Kurze Frage: Kann man davon ausgehen, dass generell eine fachmännische Dachdeckerarbeit (z.B. Decken eines Garagenflachdachs) auch die Herstellung...
  3. Übergang Treppe Laminatboden

    Übergang Treppe Laminatboden: Guten Morgen, wir bekommen eine Holztreppe VIVA und im OG wollen wir Parkett verlegen. Was sind Eure Expertentipps für den Übergang zwischen...
  4. Dampfsperre Anschluß Übergang Boden - isdochegal Fertighaus

    Dampfsperre Anschluß Übergang Boden - isdochegal Fertighaus: Hallo in die Runde! wir sind gerade dabei unser DG auszubauen. Von Haas wurde die Dämmung eingebracht. Die Dampfsperrfolie wird bauseits...
  5. Anschluß WDVS an Zwischensparrendämmung

    Anschluß WDVS an Zwischensparrendämmung: Hallo liebe Experten, wir haben im Zuge umfangreicher Um- und Ausbauten an unserem EFH auch einen komplett neuen Dachstuhl errichtet....