Umgang mit schimmelgefährdeten Ecken

Diskutiere Umgang mit schimmelgefährdeten Ecken im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag zusammen, wir bewohnen ein Haus mit einschaligem Mauerwerk und vorgesetztem Sparverblender. Aufgrund verschiedener Erwägungen soll...

  1. #1 Markymark, 29.11.2012
    Markymark

    Markymark

    Dabei seit:
    26.09.2012
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Guten Tag zusammen,

    wir bewohnen ein Haus mit einschaligem Mauerwerk und vorgesetztem Sparverblender. Aufgrund verschiedener Erwägungen soll das Mauerwerk nicht zusätzlich gedämmt werden. Insbesondere die Ecken der Innenräume an der Wetterseite werden schnell auskühlen und wir möchten einer Schimmelbildung so weit es geht vorbeugen. Mich würde eine Meinung zu den folgenden Fragen bzw. Überlegungen interessieren:

    • Der Innenputz wurde bisher mit Gipshaftputz großflächig ausgebessert. Ist Gipshaftputz für diese "gefährdeten Ecken" geeignet oder sollte man hier zu alternativen Materialien greifen?
    • Kann es in diesem Zusammenhang sinnvoll sein, die Innenwände mit einer leichten Dämmung (z.B. sogenannte Thermotapete) zu versehen? Von einer vollständigen Innenwanddämmung möchten wir ebenfalls aufgrund verschiedener Erwägungen absehen.
    • Welche Wandfarben haben sich für diese Problemzonen besonders bewährt?
    Gibt es vielleicht für den genannten Wandaufbau so etwas wie eine "best practice".

    Vielen Dank vorab für die Unterstützung.

    Mark
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 29.11.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wer nicht dämmen will, muss heizen und lüften, heizen und lüften, heizen und lüften, heizen und lüften, heizen und lüften,.....
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja, gibt es!

    Und zwar durchgehend (OHNE Absenkung) genügend zu heizen und regelmäßig ausreichend (und richtig) zu lüften.
     
  4. #4 kappradl, 29.11.2012
    kappradl

    kappradl Gast

    Vor die Wände keine Möbel stellen.
    Und viel heizen und viel lüften (damit die Luft trocken ist).
    Und die verschiedenen Erwägungen noch mal neu auf die Waage legen.
     
  5. #5 Markymark, 29.11.2012
    Markymark

    Markymark

    Dabei seit:
    26.09.2012
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Die grundsätzlichen Maßnahmen (keine Möbel, heizen, lüften) sind mir bekannt. Trotzdem vielen Dank. Meine Frage zielte allerdings eher konkret auf einen für diese Problematik idealen Wandaufbau ab. Ich kann derzeit noch frei entscheiden und würde gerne eine der besser geeigneten Alternativen wählen.

    VG

    Mark
     
  6. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Der allgemeine Tenor aus den Antworten zielt dahin, dass es im Grunde egal ist was
    da drauf gemacht wird, da es, wenn denn an dieser Stelle tatsächlich Tauwasser ausfällt,
    nur eine Zeitfrage ist, WANN Schimmel ensteht und nicht "ob".

    Man kann mit Silikat- oder anderen alkalischen Putzen etc. einen Befall eventuell verzögern,
    aber nicht verhindern. Wir reden hier also ausschließlich von einer Symptombekämpfung
    und das kann ja nicht das Ziel sein.
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bitte mehr Angaben über die Bestandsmauer (Dicke, Werkstoff etc.).

    Und verrate etwas mehr über die "verschiedenen Beweggründe".


    Was soll das?
    Ideal wäre ein gut gedämmter Wandaufbau.
    Aber den willst Du ja nicht.

    Von welcher "Problematik" ist die Rede?
    Gab es schon konkreten Anlaß oder sind das nur Befürchtungen theoretischer Natur?
     
  8. #8 Markymark, 29.11.2012
    Markymark

    Markymark

    Dabei seit:
    26.09.2012
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Danke, das ist doch eine Aussage. Das dies letztendlich kein Allheilmittel ist, ist klar. Wenn diese Alternative letztendlich dazu führt, dass die Oberfläche 'toleranter' gegen kurzzeitig nicht optimale Verhältnisse ist, dann wäre aus meiner Sicht die Zielsetzung erreicht.

    @Julius, nein, es gibt keine konkreten Probleme, aber diese Ecken sind bestens für ein Problem geeingnet. Der Wandaufbau ist Sparverblender -> Luftspalt (nicht geeignet für nachträgliche Dämmung) -> KS-Mauerwerk -> Putz. Letztendlich halte ich eine Dämmung der Außenwand für (derzeit) nicht wirtschaftlich - eine Innenwanddämmung wg. Balkenlage in der oberen Geschossdecke nicht für verantwortbar. Meine Meinungen dazu möchte ich aber in diesem Thread nicht gerne diskutieren.

    Dank + VG
     
  9. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Vergiss aber ganz schnell die Silikatputze oder alkalischen Putze auf den großflächig aufgebrachten Gipshaftputz schmieren zu wollen. Das selbe gilt für eine ggf. ins Auge gefasste Silikatfarbe.
     
  10. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Das Silikatputz oder ähnliches AUF Gipsputz nichts zu suchen hat, sehe ich als
    selbstverständlich an. Und AUF den Silikatputz sollte dann auch eine Silikatfarbe.

    Hoffentlich habe ich da nicht zu viel Grundwissen vorausgesetzt.
     
  11. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ich habe nichts vorausgesetzt und es deswegen geschrieben. Viele wissen nichts von (bau)chemie und holen sich so die chiksten Phänomäne ins Haus.
     
Thema: Umgang mit schimmelgefährdeten Ecken
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. silikatputz auf gipsputz

    ,
  2. thermotapete gegen schimmel

    ,
  3. thermotapete erfahrung

Die Seite wird geladen...

Umgang mit schimmelgefährdeten Ecken - Ähnliche Themen

  1. Umgang mit Korrektur/"zensur"/Bearbeitung der Moderation

    Umgang mit Korrektur/"zensur"/Bearbeitung der Moderation: Moin, Ich möchte nicht grundsätzlich am Umgang der Moderation mit Nettiquette mäkeln. Aber wenn Beiträge gelöscht oder bearbeitet werden, wäre es...
  2. Umgang mit trockenem Schimmel

    Umgang mit trockenem Schimmel: Hallo liebe Community, das ist mein erster Beitrag hier. Ich lese schon die ganze Zeit Beiträge und habe nun eine konkrete Frage. Zum...
  3. Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4)

    Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4): Hallo, ich habe in unsere Bestandsimmobilie auf den alten Putz mit einer Zahnkelle Multifinish aufgebracht und dann mit dem Flächenspachtel glatt...
  4. Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett

    Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett: Hallo, ich will in den nächsten Tagen in meinem Neubau schwimmendes Parkett verlegen. Meine Frage dazu wäre, wie ich am mit dem Randdämmstreifen...
  5. Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?

    Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?: Hallo zusammen, mein Problem is,t dass ich Holzstützen 160 x 160 des Dachstuhls in den Trockenbauwänden verstecken muss und unteranderem eine...