Und wieder einmal Fragen zum Luftbrunnen

Diskutiere Und wieder einmal Fragen zum Luftbrunnen im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, da die letzten Themen zum Luftbrunnen schon etwas älter sind versuche ich es hier noch einmal. Also wir würden gerne bei unserem...

  1. #1 kleineMade, 14.10.2012
    kleineMade

    kleineMade

    Dabei seit:
    25.04.2011
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nordfriesland
    Hallo Zusammen,
    da die letzten Themen zum Luftbrunnen schon etwas älter sind versuche ich es hier noch einmal.
    Also wir würden gerne bei unserem Neubau auch einen Luftbrunnen bauen, allerdings haben wir hier bei uns in Schleswig Holstein leider immer das Problem, das der Grundwasserspiegel recht hoch ist. D
    Dies ist leider auch bei uns der Fall. Ab ca. 1,5 – 2m kommt bei uns das Wasser.

    Wie auf der Seite von Bruno ebenfalls nachzulesen ist gäbe es ja auch die Möglichkeit diesen in einen Hügel zu integrieren bzw. würde ich hier z.B. nur den letzten Meter Oberhalb des Bodens liegen.

    Hat jemand evtl. damit bereits Erfahrungen gemacht?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    kleineMade
     
  2. #2 kleineMade, 17.10.2012
    kleineMade

    kleineMade

    Dabei seit:
    25.04.2011
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nordfriesland
    Hmm, ist denn wirklich keiner hier der sich damit schon mal beschäftigt hat ?

    Seid gestern steht nun fest, das das Grundwasser bereits bei ca.1,40m anfängt, nun habe ich mal ein wenig weiter gesucht und bin auf den E**A Luftbrunnen gestoßen, bei diesem Prinzip liegt ein Teil im Grundwasser, das würde mir natürlich etwas entgegen kommen.

    Weiterhin würden wir dann den Rest oberirdisch realisieren können. Nun wieder zu meiner Frage, hat jemand vielleicht Erfahrung mit diesem Prinzip bzw. hat jemand etwas ähnliches bereits realisiert und kann ein paar Tipps geben?

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß
    Made
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Made,

    die angebebene Firma gibt es nicht mehr. Natürlich kann man auch den Luftbrunnen in den Oberflächenwasserbereich einsetzen. Nur muss dass die Grube abgedichtet werden. Hier würde ich eine Oberflächenerhöhung vorziehen, wenn es möglich ist . Den Hügel könnte man gut bepflanzen.

    Leider habe ich die mir zugesagten Berichte über einige Luftbrunnen immer noch nicht erhalten. Aber ich gebe es zu, ich habe auch noch nicht nachgehakt :shades

    Gruß

    Bruno
     
  4. #4 kleineMade, 23.10.2012
    kleineMade

    kleineMade

    Dabei seit:
    25.04.2011
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nordfriesland
    Hallo Zusammen,

    Bruno vielen Dank für deine Infos. Nach einiger Überlegung bin ich nun zu dem Entschluss gekommen die „normale“ Lösung zu nehmen, das Prinzip der Firma E**a erscheint mir doch recht kompliziert, da wir ja bereits erwähnt ein Teil der Anlage unter Wasser steht.

    Obwohl man ja hier im Forum keine DoIt Your Self Fragen stellen darf, hoffe ich einfach mal das es bei diesem Thema gestattet ist, das es ja hierzu keine wirklichen Fachleute gibt, falls es doch ein Problem sein sollte würde ich mich über Antworten per PM freuen.
    Nun also meine Fragen:

    Weiß jemand wie ich die Größe des Luftbrunnen etwas genau berechnen kann, die Angaben auf Brunos Seite sind doch etwas schwammig?

    Hat jemand Erfahrungen welchen Durchmesser die Betonringe haben sollten bzw. wonach sich diese Größe richtet?

    Die letzte Frage bezieht sich auf die Größe des Rohrs für die Zuluft, hier stellt sich mir ebenfalls die Frage welchen Durchmesser dieses am besten haben sollte.

    Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung

    Gruß
    Made
     
  5. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Made,

    das hast Du richtig erkannt. Meine Seiten sollen ja auch nur Informationen sein, die aufzeigen was möglich ist. Alles andere sollte man mit einem Fachmann planen, der will ja auch leben.

    Wenn man sich selber mit dem Thema befassen will, dann kann eine Berechnung schon schwierig werden. Das gilt aber auch für normale Erd-Luftwärmetauscher.

    Gruß

    Bruno
     
Thema: Und wieder einmal Fragen zum Luftbrunnen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. luftbrunnen kwl

    ,
  2. luftbrunnen selber bauen

    ,
  3. luftbrunnen erfahrungen

    ,
  4. erd luftbrunnen
Die Seite wird geladen...

Und wieder einmal Fragen zum Luftbrunnen - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...