Undichte "Baustellen" ausfindig gemacht.

Diskutiere Undichte "Baustellen" ausfindig gemacht. im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich bin momentan etwas ratlos. Problem 1 lässt sich hoffentlich durch den Fensterbauer einfach lösen. 4 Gurtführungen von...

  1. #1 Linda2010, 06.02.2015
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Hallo zusammen,

    ich bin momentan etwas ratlos.

    Problem 1 lässt sich hoffentlich durch den Fensterbauer einfach lösen. 4 Gurtführungen von bodentiefen Fensterelementen sind undicht. Es ist deutlich ein kalter Luftzug spührbar. Komischerweise nur bei den bodentiefen nicht bei den normalen Fenstern. Und gleich bei allen 4ren?
    Naja, der Fensterbauer ist benachrichtigt. Ich warte auf Rückruf. Gewährleistung läuft noch ein Jahr. Hoffentlich zählt das zu keinem Verschleiß.

    Problem 2: Spitzboden...die Dinge die dort gelagert sind, werden nach 4 Jahren so langsam klamm. Keine Feuchtigkeit an der Dampfsperre zu sehen. Der Spitzboden ist rundum mit Fieberglaswolle gedämmt und mit Dampfsperre eingepackt. Aber! Es führt ein Installationsschacht vom EG nach oben, dort wurde leider 20 cm der Außenwand nicht verputzt, nur teilweise die Ritzen gespachtelt. Aber Bad und "the rest" war schon zu, als wir Piep sagen konnten. Oder undichte Speichertreppe? Das Schloss zieht nicht richtig zu.

    Problem 3: DG, die Ritzen von den Gipsdielen zur Wand sind noch nicht mit Acyl zugeklebt worden. Vielleicht gottseidank. Denn seit diesem Winter, der letzten Sturmperiode bemerkte ich dort auch einen kalten Luftzug durchrauschen.

    Zu Problem 2: Speichertreppe lässt sich reparieren. Den Installationsschacht könnten wir im EG und DG öffnen und das kleine Stück Außenwand versuchen abzudichten...versuchen, denn auf der Wand verlaufen gedämmte Installationsrohre fürs Frischwasser und die Zirkulationsleitung. Vielleicht spritzfähigen Gips?
    Im OG ist nichts zu machen. Alles gefliest und die Dusche steht genau dort... Tja...Griff ins Klo.

    Problem 3 stellt mich vor ein Problem...den ganzen Trockenbau nochmal abreisen? Stellt mich vor ein unlösbares Problem. Ich verstehe aber auch nicht, was da nach 4 Jahren passiert sein könnte, dass es bei Sturm dann die Luft reindrückt....args!

    Ein BD-Test wurde vor dem Trockenbau gemacht. Ergebnis 0,8, also nicht schlecht.

    Das erste Haus baust für deinen Feind... Jaja, das stimmt zu 100%! Nichts desto trotz müssen wir die Probleme beheben, denn in 2-3 oder 4 Jahren wird das Haus def. verkauft und wir starten nochmal durch.

    Lg
    Linda
     
  2. #2 Kalle88, 06.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dort oben muss auch mal gelüftet werden. Wie wurde damals die DS am Giebelmauerwerk befestigt und luftdicht gemacht?
     
  3. #3 Linda2010, 06.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Sie wurde mit speziellem Kleber erst ans Mauerwerk geklebt, ca. 10-15 cm ging auf die Giebelwand, und danach wurden beide Giebelseiten verputzt Es ist ein RMH. Nur eine Außenwand steht ca. 1 m frei -> Höhenversatz.

    Ich dachte auch erst an Lüften, aber in dem Kabäusle ist kein Fenster. Zwangslüftung? Nur was passiert dann beim nachträglichen Einbau einer KWL? Diese soll da oben eingebaut werden. Aber nicht zeitnah. Deshalb wurde das Dach damals nicht als Kaltdach ausgeführt.
     
  4. #4 Gast943916, 06.02.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    an das Mauerwerk oder an das verputzte Mauerwerk?
     
  5. #5 Linda2010, 06.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Das Ziegelmauerwerk wurde zuerst "glattgeputzt" dann Folie draufgeklebt, dann kam der Putz drüber. Der Gipser hat, soviel ich bei einem Spontanbesuch erkennen konnte, noch so ein Gitternetz über der Folie angebracht um Risse zu verhindern.
     
  6. #6 Kalle88, 06.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich meinte den Dachraum, der muss auch mal gelüftet werden. Stell doch mal ein Hygrometer dort oben auf und zeichne die Werte über einen bestimmten Zeitraum auf. Datenlogger wären dafür natürlich brauchbarer. Gibt es ein DFF in dem Spitzboden?

    Zur Folie: Räucherstäbchen nehmen und mal die Kante langsam abfahren. Wenn der Rauch hineingezogen wird, ist irgendwo wat undicht. Wenn nicht, dann ist mein textliches Verständnis erreicht und man muss genauer suchen.
     
  7. #7 Linda2010, 07.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Nein, der Spitzboden hat kein DFF. Wird daran das Problem liegen? Fehlende Lüftung? Aber alle 6 Reihenhäuser haben einen voll gedämmten Spitzboden ohne Lüftungsmöglichkeit. Muss mal die Nachbarn fragen, wie ihre Kartons sich da oben anfühlen.

    Mit den Räucherstäbchen ist ne gute Idee. Wir finden immer nur die Stellen, wo kalte Luft eindringt, aber niergends wo dann die warme Luft abzieht....da muss ja irgendwo auch was sein...
    Ich habe nach längerem überlegen die DFF im Verdacht. Der Trockenbauer musste 3 x kommen um die Dampfschutzfolie ordentlich anzukleben. Vermutzlich hat er es beim 3. x immer nich nicht sauber geschafft...wie gesagt...Vermutung.
     
  8. #8 mastehr, 07.02.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich wollte auch keine DFF auf meinem gedämmten Dachboden, trotzdem bestand der GÜ darauf, dort eines zu verbauen, weil es sonst keine Möglichkeit gäbe, dort zu lüften.

    Wo soll die Feuchtigkeit, nachstömend von "unten", und die Baufeuchte denn hin? Wenn dort nicht regelmäßig gelüftet wird, wird es feucht.
     
  9. #9 Linda2010, 07.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Hm, gibts auch ne kleinere/ günstiger Lüftungsmöglichkeit außer ein DFF?
    Ansonsten muss ich halt echt schauen, dass ich ein Mini-DF einbauen lasse.
     
  10. #10 Kalle88, 07.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ein wärmegedämmter Dachdeckerausstieg oder elektrische Lüfter - wobei ich nicht glaube das die Lüfter viel günstiger wären.

    Zur kalten Luft: Du spürst nicht wie kalte Luft in das innere gelangt, das würde aufgrund des im inneren liegenden höherem Partialdruck kaum möglich sein. Wenn merkst du den Sog mit einer massiven Unterkühlung der Raumluft. Es gibt aber auch noch andere Phänomene die nicht auf Undichtigkeiten abzielen. Hat man z. B bei bodentiefen Fenster, wenn die Raumluft an der Scheibe schlagartig abkühlt und zu Boden fällt. Der Körper nimmt dies dann wahr und denk irrtürmlicher Weise es würde kalte Luft eindringen. Dazu könnte Herr Fischer aber mehr schreiben, der kennt sich da besser aus und hat mehr Erfahrung.

    Zur Dichtigkeit der DFF: Bei den V-Männern gibt es separate Dampfsperrschürzen mit diesen ist ein luftdichter Anschluss ziemlich einfach möglich. Der Konkurrent hat entsprechende Klebeschürze schon vorkonfektoniert am Fenster.
     
  11. #11 Linda2010, 07.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Nein, ich spüre def. wie die kalte Luft von Außen einströmt. Dominant und immer an den Gurtführungen/Löchter der Außenrolläden. Das wird hoffentlich bald behoben. Und dann an den noch nicht mit Acryl abgedichteten Stößen der Rigipsplatten im DG die an die Giebelwand stoßen. An beiden Seiten, in beiden Zimmern...aber nur bei Sturm.

    Was ist nicht feststellen konnte, wo die dann warme Innenluft wieder nach Draußen abhaut. Die muss ja irgendwo raus, sonst würde es ja nicht kalte Luft reinziehen.

    Die Kaltdachfenster habe ich mir eben online angeschaut. Überall steht aber, geeignet für ungedämmte Dächer.

    Was hälst du vom Folienschnitt entlang des Dachfirstes? Wird da dann nicht die Dämmung feucht?
     
  12. #12 Kalle88, 07.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Habe ich etwas von Kaltdachfenster geschrieben? ;) Die Ausstiege sind def. - so sie denn WD sind - für gedämmte Dächer geeignet.

    Folienschnitt? :yikes Jetzt mal nicht die Prinzipien zwischen belüftetem Dach und unbelüftetem Dach verwechseln...
     
  13. #13 Linda2010, 07.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Ne, verwechseln tue ich nichts. Deswegen hinterfrage ich das doch.
    Ich habe das beim gockeln gelesen. Ein "Experte" empfahl dort ein Folienschnitt am First entlang und hier war der Spitzboden auch gedämmt und mit Dampfsperre versehen.

    Nicht falsch verstehen. Ich schnibbel bestimmt nicht an der Folie rum und habe dann den Schimmel in der Dämmung und im Gebälk.

    Ein Link einstellen ist hier, glaube ich, nicht erlaubt. Sonst würde ich ihn hier einstellen.
     
  14. #14 Kalle88, 07.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das war/ist und wird wohl nie ein Experte werden, wenn er die Meinung vertritt. Luftdichtigkeit bedeutet Luftdichtigkeit. Ich erzähle dir lieber nicht wie viel feuchtes Gas über diesen Schnitt in die Konstruktion gelangt... Absaufen trifft es da nicht mal mehr ansatzweise...

    Nicht alles was bei Gockel steht sollte man glauben schenken dürfen. Insb. irgendwelchen Bauphysikalischen "Erkenntnissen".

    Ich bin langsam der Überzeugung du solltest dir mal Hilfe eines Fachkundigen Menschen holen. Ggf. Bauschäden oder einen Bauphysiker. Kostet zwar paar Mücken, könnte mit den nötigen Prüfungen aber Gewissheit bringen. Fakt ist das im DG ne Lüftung rein muss.
     
  15. #15 Linda2010, 07.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Tja, die Mücken....wenn die nicht immer so flüchtig wären ;-)
    Für ein kleines DFF mit Einbau wirds wohl spontan reichen. Aber welcher Hausbesitzer lüftet täglich das Oberstübchen? Hoffentlich reicht das intervallmäßig wöchentlich oder alle paar Tage. Ich kenne mich...es reicht für den Wohnraum ;-)

    Da wir das Haus nicht auf lange Sicht behalten möchten, möchten wir hier auch keine KWL mehr einbauen. Rohre liegen zwar schon, Gerät fehlt aber noch. Wenn sie da wäre, könnte man die Lüftung sicherlich über die KWL sichern. Aber 3000,- Ökken wollen wir nicht mehr investieren. Von diesem Gedanken haben wir uns verabschiedet.
     
  16. #16 Kalle88, 07.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Für ein kleines DFF mit Einbau bist du aber auch schon einige Hundert Euro los, wobei das Fenster wohl der größte Kostentreiber wäre. Ggf. mal bei den Dachdeckerein nach Lagerbeständen schauen. Wir haben auch öfter mal "defekte" Fenster auf Lager, weil sie zerkratzt sind oder ältere noch gute Fenster ausgebaut die zum Wegwerfen zu schade sind.
     
  17. #17 Linda2010, 07.02.2015
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Vielen Dank. Dann werde ich mich mal umhören :-)
     
Thema: Undichte "Baustellen" ausfindig gemacht.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. folienschnitt spitzboden

    ,
  2. folienschnitt entlang dachfirst

    ,
  3. installationsschacht nichtsauber gedaemmt

    ,
  4. folienschnitt dachfirst
Die Seite wird geladen...

Undichte "Baustellen" ausfindig gemacht. - Ähnliche Themen

  1. Undichte Bodenplatte Neubau 2019

    Undichte Bodenplatte Neubau 2019: Hallo zusammen, ich bin ein kompletter Neuling und habe mich hier angemeldet um eventuell Erfahrungsberichte zu bekommen, von Leuten die mal ein...
  2. Fenster undicht?

    Fenster undicht?: Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Wir wollen ein Haus kaufen, das bereits kernsaniert worden ist. Bevor die Vorbesitzer jedoch die...
  3. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  4. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  5. Warema Rollladenkasten wegen Aereco undicht?

    Warema Rollladenkasten wegen Aereco undicht?: Hallo liebe Forum-Teilnehmer und Leser. Vor kurzem ist ein Rollladen (Fa. Warema NA-RO2) bei uns wegen dem Einfrieren abgerissen (siehe Bilder)....