Unterirdisches Carport abdichten

Diskutiere Unterirdisches Carport abdichten im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, ich habe folgende Problematik. Hierzu eine kurze Einleitung. Es handlet sich um: - ein unterkellertes Einfamilienhaus -...

  1. #1 paulus, 12.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2024
    paulus

    paulus

    Dabei seit:
    11.06.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    Trockenborn
    Hallo liebes Forum,

    ich habe folgende Problematik. Hierzu eine kurze Einleitung.
    Es handlet sich um:
    - ein unterkellertes Einfamilienhaus - Keller ist zu 3 Seiten verfüllt
    - an die 4. Seite schließt sich das massive Carport an
    - das Carport wurde mit fester Bodenplatte, einem Porotonmauerwerk mit gegossenen, armierten Betonsäulen (1 je Meter) und einer Betondecke errichtet
    - zusätzlich kam noch eine Gefälleestrichauf die Decke
    - alles wurde statisch projektiert und berechnet
    - Das Carport hat auf der Einfahrtseite eine hochgezogene Attika
    - Die restlichen 3 Seiten werden komplett verfüllt und die Decke wird auch mit einer intensiven Dachbegrünung versehen - Die Dachbegrünung wird mit einem Versickerungsfächigem Übergang, flächig in den befüllten Erdbereich übergehen
    - Es wird eine komplette mit Kies und Spülschacht eingebaute Drainage geben
    - es liegt kein drückendes Wasser an
    upload_2024-6-12_11-6-44.png
    Jetzt überlege ich, wie ich das Ganze am Besten abgedichtet bekomme. Natürlich ist das Thema schon während der Planung durchdacht worden und eigentlich war der Plan, den gesamten verfüllten/erdberührenden Bereich + das Dach mit einer G200 + einer Wurzelschutzbahn (natürlich von einem Premiumhersteller) vom Dachdecker abdichten zu lassen. Sozusagen das Carport komplett damit einzukoffern. Jetzt herrscht aber auch bei uns massiver Handwerkermangel und meine alten Dachdecker sind mir leider aus verschiedenen Gründen abhanden gekommen.
    Hat jemand vielleicht alternative Vorschläge?
    Gibt es irgendwelche möglichen Flüssig- oder Dickbeschichtungsabdichtungen, welche auch für das Flachdach in Frage kommen würden? z.B. Weber Superflex D2 Flex 2K Dichtungsschlämme, Superflex D2 Reaktiv-abdichtung?
    Das diese Abdichtungen vertikal an den Wänden funktionieren ist selbstverständlich klar, aber das Ganze sollte auch für die Flachdachabdichtung funktionieren, so dass ich Wand und Flachdach in einem System abdichten kann.
     

    Anhänge:

  2. #2 Ettlingen, 12.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Bei einer Konstruktion in dieser Form - wir sprechen hier ja quasi von einem gemauerten Keller - hätte ich schon Bedenken, dass das ein Fachmann richtig hinbekommt. Von DIY würde ich in diesem Fall unbedingt abraten. Würde mir sogar überlegen, ob ich das überhaupt verfülle oder ob es nicht besser wäre, die eingezeichnete Mauer um das Carport herum zu führen bzw. das Gelände um das Carport mit Natursteinblöcken abzufangen.
     
  3. paulus

    paulus

    Dabei seit:
    11.06.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    Trockenborn
    Ok. Die Fläche über dem Carport soll eigentlich komplett mit Rasen begrünt werden. Es werden ca 25-30cm gemischter Sedimentboden aufgefüllt. Die ganze Fläche soll dann eine Ebene haben.
    Wieso hast du solche Bedenken. Klar erdfeucht abdichten ist immer ein bissel Tricki, aber da gibt es ja seit geraumer Zeit viele sehr praktikable und gute Lösungen. Mein Problem ist nur der Übergang vom Dach auf die Mauer. Im verschweißten Verfahren von einem guten Fachmann ausgeführt, hätte ich da keine Bedenken. Aber wie gesagt ich brauche wahrscheinlich eine Alternative.
    Auf die Dachabdichtung kommt ja dann zum Schutz und für die Drainagefunktion noch eine sehr große und robuste Noppenplatte und an den Wänden würde ich natürlich auch eine Noppenbahn stellen.
     
  4. #4 Ettlingen, 12.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Eine Noppenbahn dient nur als Schutz der Abdichtung (ist von dir vermutlich auch so gemeint).
    Mit dem Abdichten ist es leider so, dass man das als Laie in der Fläche oftmals noch ganz gut hinbekommt. Wo es dann hapert, sind die Anschlüsse und Übergange. Und bei Feuchtigkeit reicht eine kleine Fehlstelle, die zu immensen Problemen führt. In deinem Fall kommt hinzu, dass man da ja später nicht mehr so einfach dran kommt. Wie gesagt, in der Fläche mag DIY funktionieren aber:
    - Übergang Wand zu Dach
    - Übergang Wand zu Bodenplatte. Im Gegensatz zu einem betonierten Keller fehlt dort ja das Fugenblech. Allein das ist eine sehr sensible Stelle.
    - Übergang Dach Carport zu Wand Haus
    Nochmal: Ich würde das auf keinen Fall selber in Angriff nehmen. Dachdecker kombinieren Schweißbahnen in der Fläche mit FLK bei den Anschlüssen. Das bekommt ein Laie mit einem streichfähigen Dichtstoff ohne Gewebe einzulegen m.E. niemals richtig dicht.
    Mein Vorschlag mit dem Abfangen des Geländes - wie ein Lichthof bei einem Kellerfenster - scheint nicht möglich/gewollt zu sein? Kann man gestalterisch sehr schön anlegen. Kostet vielleicht etwas mehr, hat man aber Ruhe bis in alle Ewigkeit.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Diese nicht aber zum Beispiel Remmers bit 2k oder Alfa 1k ( kann auch auf 2k eingestellt werden ) , somit wäre von einem Hersteller Dach und Wand abgedeckt plus natürlich Grundierung etc , Problem wird hier eher das "cleanen' deines Betons sein , alles mit der Hand mechanisch bearbeiten dauert doch etwas, zur Begrünung hier empfiehlt sich eher eine Drainmatte und keine Noppenbahn
     
  6. paulus

    paulus

    Dabei seit:
    11.06.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    Trockenborn
    Jawohl, ich meinte natürlich eine Drainmatte. Asche auf mein Haupt :e_smiley_brille02:.
     
  7. #7 paulus, 12.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2024
    paulus

    paulus

    Dabei seit:
    11.06.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    Trockenborn
    Gibt es eigentlich auch eine Wandabdichtung zum aufziehen/spritzen (1K, 2K, ect.), auf welcher man eine Bitumenbahn zum Anschluss aufschweißen darf, bzw. kann?
    Wäre es vielleicht eine Variante die Wände mit 2k Bitumenabdichtung abzudichten, den Übergang auf die Dachfläche mit einer Gewebeeckschiene ca. 20-30cm mit abzudichten, dann ein Winkelblech auf den Dach/Wandübergang zu kleben und die Bitumenbahn dachseitig auf das Blech aufzuschweißen?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Nein m.W nach.
    Du machst das alles viel zu kompliziert du willst ja begrünen , Wand zumindest einen Grundputz/ Glattstrich aufziehen, Decke ist ja mit Gefälle ( Estrich ) eine Lage Polymerbitumenbahn ( selbstklebende) plus eine aufgeschweisste .
    Alles richtig säubern entsprechende Grundierung etc Wand und Gebäude Anschluss FLK oder Remmers oder 2k etc , beim verfüllten Bereich hier alle Bahnen verschweißt, de facto über die Kante -20 cm und oben Decke, hier kannst auch Streifen zuschneiden.
    Optimal wäre natürlich eine komplette Heissverklebung , dazu braucht es aber zumindest einen Teerkocher.
     
Thema:

Unterirdisches Carport abdichten

Die Seite wird geladen...

Unterirdisches Carport abdichten - Ähnliche Themen

  1. Unterirdische Kammer im Hof - mit stehendem Wasser

    Unterirdische Kammer im Hof - mit stehendem Wasser: Hallo liebe Community, bei uns wird gerade Glasfaser verlegt und nun kam eine unterirdische Kammer im Hof zum Vorschein, in der auch Wasser...
  2. Unterirdisches Dach und feuchte Kellerwand

    Unterirdisches Dach und feuchte Kellerwand: Hallo zusammen, Wir haben bei unseren Haus Baujahr 1970 bei starkem Regen teilweise etwas mit Feuchtigkeit im Sockelbereich im Keller zu kämpfen....
  3. Unterirdischen Wanddurchbruch abdichten

    Unterirdischen Wanddurchbruch abdichten: Hi zusammen, wir haben ca. 30cm tief im Erdreich einen bestehenden Wanddurchbruch vom Keller nach draußen. Früher gingen hier - mittlerweile...
  4. unterirdisches Senkloch / Ausspülung befürchtet - wie feststellen?

    unterirdisches Senkloch / Ausspülung befürchtet - wie feststellen?: Hallo, ich befürchte eine Ausspülung in meinem Hof. Der Hof ist ca. 5cm in 10 Jahren abgesunken (da ist das Abwasser), Anbau und nun die...
  5. Unterirdisch 100mm PVC rohr verlegen

    Unterirdisch 100mm PVC rohr verlegen: Hallo, Ich habe ein Nebengebäude(Scheune) die ich angefangen habe auszubauen, jetzt möchte ich mir von unserem Haupthaus zur der Scheune einmal...