Unterputz - Farbe - Unterputz - Farbe ???

Diskutiere Unterputz - Farbe - Unterputz - Farbe ??? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Unser Haus* sollte mit 1,8cm LUP (als Unterputz) und dann mit zweifachem Fassadenfarbanstrich (Dispersionsfarbe) verputzt werden. Oberputz war...

?

Wie sollte man den Mangel beheben lassen ?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 25.05.2012
  1. noch 0,9cm LUP auftragen und nochmal streichen

    0 Stimme(n)
    0,0%
  2. alles mit Kleber abspachteln (zur Haftung) und dann nochmal LUP und dann Farbe

    0 Stimme(n)
    0,0%
  3. noch X mal mit Dispersionsfarbe streichen

    0 Stimme(n)
    0,0%
  4. noch einen Oberputz drauf (z.B. 0,3cm)

    0 Stimme(n)
    0,0%
  5. einen Harzlack drauf (wie der stukkateur vorschlägt)

    0 Stimme(n)
    0,0%
  6. ??? anders ???

    0 Stimme(n)
    0,0%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. #1 Eckensetzer, 18.05.2012
    Eckensetzer

    Eckensetzer

    Dabei seit:
    15.05.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    Unser Haus* sollte mit 1,8cm LUP (als Unterputz) und dann mit zweifachem Fassadenfarbanstrich (Dispersionsfarbe) verputzt werden. Oberputz war also nicht angedacht (Zitat Stukkatuermeister "Oberputz ist eine ästhetische Sache, Feuchtigkeit hält sowieso v.a. der Unterputz ab" ... daher können Sie sparen, wenn Sie statt Oberputz nur streichen lassen ...")

    Leider hat aber der Verputzer dann auch etwas gespart und den Unterputz zu dünn gemacht (0,9cm !!) - nun haben wir nach jedem Schlagregen Wasserflecken in den Zimmern. Jetzt sagt natürlich jeder "Wie konntet Ihr nur den Oberputz weglassen?"
    ... na ja,es ist zumindest noch Gewährleistung drauf. Da ich aus gutem Grund der Firma aber nicht nochmal zu sehr vertrauen möchte und sie einen Harzanstrich als Mängel Behebung vorschlägt, such ich hier Rat.

    Wie sollte man den Mangel also am technisch optimalsten oder auch unter Berücksichtigung des wirtschaftlich Zumutbaren beheben ?

    Lösung
    a.) noch 0,9cm LUP auftragen und nochmal streichen (dann hätte man wenigstens insgesamt die 1,8cm LUP)
    b.) alles mit Kleber abspachteln (zur Haftung) und dann nochmal LUP und dann Farbe
    c.) noch X mal mit Dispersionsfarbe streichen
    d.) noch einen Oberputz drauf (z.B. 0,3cm)
    e.) einen Harzlack drauf (wie der stukkateur vorschlägt)
    f.) ???
    Für Tipps dankbar.

    *Mauerwerk aus Bims, kein WDVS
     
  2. #2 Hundertwasser, 18.05.2012
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Vergiss die Umfrage. Ihr habt ein Vertragsverhältnis. Das schließt eine Vorgehensweise nach den anerkannten Regeln der Technik ein (von denen du nichts wissen musst, der Fachhandwerker schon!). Dazu gehört in der regel auch ein Oberputz, gerade wegen des Witterungsschutzes.
     
  3. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Frag doch den Verputzer warum er (wahrscheinlich vertragswidrig) den Aussenputz dünner aufgetragen hat?

    @Hundertwasser
    Da der Laien-Kunde die technischen Regeln nicht kennt passiert eben so etwas. Der Fachhandwerker (der die kennen sollte bzw zuminderst in seiner Prüfung einen Teilbereich gelernt hat) schlägt ihm eine Sparvariante vor, der Kunde stimmt zu weil er es nicht besser kennt. Ich möchte nicht wissen wie viel Pfusch da draussen von 'Fach'-Handwerkern fabriziert wird und nur durch glückliche Umstände nicht zum Schaden führt (bin absoluter Laie, aber wenn Schlagregen durch 30cm und mehr Bims-Stein und 0,9cm Aussenputz durchgeht dann sind wirklich viele ungünstige Faktoren zusammengekommen) .

    @Eckensetzer,
    Hast du den Mangel in der richtigen schriftlichen Form reklamiert und auch dokumentiert? Feuchte Mauern, das ist doch prima für Schimmel wenn auch die anderen Rahmenbedingungen gegeben sind (innen Gipsputz , Kleister und Tapete) ?
    Bauen ist Glücksache. Du hast wohl den jeweils billigsten 'Fach'-Handwerker genommen?
     
  4. #4 Eckensetzer, 01.06.2012
    Eckensetzer

    Eckensetzer

    Dabei seit:
    15.05.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    seltsam, dass hier niemand einen Vorschlag inkl. Begründung für den Fall hat.

    Ich wette mal zu dünner Außenputz ist wohl auf 30% aller Häuser...
    zumindest dünner als VOB oder STO/Weber/Knauff Anwendungsleitfaden.

    Wenn man sich die Theorie der Wasserdurchlässigkeit mal anschaut,
    W - Werte, Dampfdurchlässigkeit etc. und das mit den gängigen Handwerker-
    gespräch vergleicht, dann ist in dem Gewerk wohl ziemlich viel Halbwissen und
    Panscherei unterwegs..

    Einfach mal durch die Gegend fahren und sich anschauen wie Verputze nach ein paar Jahren
    aussehen : Nässestreifen und großflächig Dreck/Algen allerorten.

    Da ist die Vorhenge Fassade inkl. Wärmedämmung bestimmt bald in bezahlbarer Ausführung
    im Anmarsch.
     
  5. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.543
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Und?
     
  6. #6 WitPro2012, 22.06.2012
    WitPro2012

    WitPro2012

    Dabei seit:
    21.06.2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Lutherstadt Wittenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister
    Hallo Eckensetzer,
    wie das Material schon sagt UNTERPUTZ ( Leicht ), dieser erfordert zwingend einen Oberputz passend im System. Die gesamte Putzdicke sollte ca.' 20 mm betragen. Dennoch habe ich die Befürchtung, dass wenn an unterschiedlichen Stellen im Gebäude Feuchtestellen zu finden sind, das nicht zwingend an der verminderten Putzdicke mit ausgeführtem farbanstrich liegen muss. Dies ist von der Ferne nicht zu beurteilen und gilt es vor der Mangelbehebung des AP zu klären. Hier kann eigentlich nur einer meiner Berufskollegen vor Ort helfen.

    Gruß aus Wittenberg
     
Thema: Unterputz - Farbe - Unterputz - Farbe ???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unterputz streichen

    ,
  2. Unterputz direkt streichen

    ,
  3. fassade unterputz streichen

    ,
  4. farbe für unterputz,
  5. streichen auf unterputz,
  6. kann ich unterputz streichen,
  7. lup unterputz streichen,
  8. kann ich unterputz sofort streichen
Die Seite wird geladen...

Unterputz - Farbe - Unterputz - Farbe ??? - Ähnliche Themen

  1. Suche Dusch Unterputz Armatur

    Suche Dusch Unterputz Armatur: Moin, ich bin auf der Suche nach einer Unterputz Armatur für die Dusche und Wanne. Nun im normalen Baumarkt gibt es nicht wirklich viel Auswahl,...
  2. Welcher Unterputz für Hohlblocksteine

    Welcher Unterputz für Hohlblocksteine: Hallo, irgendwie werde ich im Internet nicht so richtig schlau, weil die Infos teilweise mal so und mal so sagen. Ich möchte eine innen Wand aus...
  3. Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz)

    Wasser Austritt Spülkasten (Unterputz): Hallo kann es durch Verkalkung zum Wasseraustritt außerhalb des Spülkasten“s kommen? Und nicht durchs WC!!Gruss
  4. Falscher Unterputz für Sanierung gewählt

    Falscher Unterputz für Sanierung gewählt: Hallo zusammen, ich renoviere gerade mein Gäste WC (1m x 1,3m) und durch das entfernen der alten Fliesen entstanden leider auch kleine Schäden /...
  5. Richtiger Unterputz - Gästebad

    Richtiger Unterputz - Gästebad: Moin liebe Community, ich plane gerade für die bevorstehende Renovierung und wollte bzgl. Materialwahl euer Schwarmwissen einholen. Das Gästebad...