Unterspannbahn auf Traglattung

Diskutiere Unterspannbahn auf Traglattung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo :-) Wir haben einen alten Hof gekauft und fragen uns, ob es eine einfache Lösung für das folgende Problem gibt (vermutlich nicht): Das...

  1. ace

    ace

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo :-)

    Wir haben einen alten Hof gekauft und fragen uns, ob es eine einfache Lösung für das folgende Problem gibt (vermutlich nicht):

    Das Dach des Wohnhauses ist neu (Anfang 2020). Die bestehende Eindeckung wurde offenbar entfernt und die Traglattung ausgebessert. Dann wurde auf(!) die Traglattung(!) eine Unterspannbahn aufgebracht. Darüber dann Konterlattung, neue Traglattung und Metallziegel. Aufbau also von innen nach außen wie folgt:

    Sparren (alt)
    Traglattung (alt)
    Unterspannbahn (neu)
    Konterlattung (neu)
    Traglattung (neu)
    Metallziegel ohne Filz (neu)

    Die Unterspannbahnen wurde nicht verklebt. Für uns ist folgendes Problem absehbar: Wenn sich an der Unterseite der Metallziegel viel Kondenswasser bildet, wird das durch die Unterspannbahn nicht abgeführt, sondern es werden sich zwischen den horizontalen Latten "Wassersäcke" bilden, die sich dann an den Überlappungsstellen der Unterspannbahnen in das Haus entleeren.

    Um nicht alles neu machen zu müssen, suchen wir nach einer (vertretbaren, nicht perfekten) Lösung. Wie steht ihr dazu, wenn wir die Unterspannbahnen verkleben und vertikale Latten zwischen der Traglattung (alt) anbringen?
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Hängt die Unterspannbahn denn soweit durch? Welche Dachneigung? Stell doch mal Bilder davon ein.
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 ace, 21.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 21.12.2020
    ace

    ace

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Anbei ein Bild vom Spitzboden, rechts sieht man ein leichtes Durchhängen. Die Dachneigung dürfte ca. 35° betragen.

    Weitere aussagekräftige Bilder müsste ich erst noch machen.
     

    Anhänge:

  4. #4 Gast85808, 22.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ich stelle die Frage mal anders: diese Konstruktion scheint ja über alle Jahre funktioniert zu haben. Warum sollte sie es jetzt nicht mehr machen?

    Oder gibt es deutliche Hinweise auf Deinen befürchteten Schaden?

    Bedenken hätte ich da eher bezüglich der UV-Beständigkeit der UDB. Oder ist das DFF neu?
     
  5. #5 simon84, 22.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.432
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Dach ist doch Neu aus 2020 sagt er

    ich sehe auch Handlungsbedarf beim Schornstein
     
  6. ace

    ace

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Dazu muss ich vielleicht auch noch zwei Sachen ergänzen:

    1. Wir wollen perspektivisch gerne eine Zwischensparrendämmung einbringen. Wenn sich das Wasser in die Dämmung ergießt, wäre das nicht optimal.
    2. Die Verarbeitung scheint insgesamt nicht überzeugend, von außen ersichtlich sind z. B.
    - Schrauben, die die Traglattung (alt) verfehlt haben und einfach unten aus der Unterspannbahn rausstehen (-> Lösung ggf. Metallsäge + Folien zukleben)
    - Schrauben auf den Metallziegeln, die schräg eingeschraubt sind und bei denen die äußere Dichtung deswegen nicht dichtet (-> Lösung ggf. tiefe, konische Dichtungen)
    - dass die Unterspannbahn einfach über dem DFF endet ohne dass das Wasser rechts oder links abgeführt wird

    Ich bin aber kein Profi. Wenn mir jemand sagt, das ist alles nicht so schlimm, dann könnte ich damit natürlich gut leben. Wenn mir jemand sagt, besser einen guten Dachdecker kommen lassen und nicht die offenkundigen Fehler wegbasteln, dann mache ich das.

    Vielen Dank jedenfalls für jeglichen Input!
     
  7. ace

    ace

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich liefere bei Gelegenheit noch ein Foto von außen nach. Da wirkt er abgedichtet.
     
  8. ace

    ace

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hier das Foto von außen. Ein besseres habe ich leider nicht da. Ändert das etwas?

    Auf dem Foto sieht man übrigens noch zusätzlich, dass der Rinneneinhang teilweise nicht sauber abschließt.
     

    Anhänge:

  9. #9 Tarunio, 24.12.2020
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    HI

    Folgendes:
    Deine Unterdeckbahn ist nicht fachgerecht verlegt.
    Diese hat auf dem Sparren verlegt zu werden ohne alte Traglatte.
    Ein sauberes abfliesen des Kondensats u. niederschlagswasser funktioniert nicht.
    DIe Belüftung funktioniert auch nicht sauber.
    Konterlatten haben voll auf dem Sparren aufzuliegen, ist bei dir auch nicht der Fall.

    Zweiter Punkt:
    Bei einer sanierung der Dachfläche von mehr als 10 % muss das Dach energetisch saniert werden, wie willst du denn die Dämmung sauber im ausgebauten Wohnraum mit deiner Dampfbremse einbringen ?
    Wie löst du die Übergänge?
    Ist das nur ein Stall oder ist dort drunter Wohnraum und ist Bewohnt?

    Dir sollte auch bewusst sein, dass bei so einer Konstruktion bei einem Sturmschaden keine versicherung nur einen Cent zahlt ! Lass mal jemanden von einer Metallplatte getroffen werden...

    Dein Dach ist murks.
     
  10. #10 Gast85808, 24.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ohauahauaha, nee, da liegste daneben zum Teil...

    Energetische Sanierung: wo ist da was energetisch zu sanieren? Beim Dach schon 3x nicht.

    Wenn das da ausgebaut werden soll zu Aufenthaltszwecken, dann brauchts erst mal ne Baugenehmigung. Ich bezweifle aber, ob es die aufgrund der Raumhöhen jemals geben wird.

    Die Belüftung funktioniert nicht: Aha, Du kennst sämtliche Anschlussdetails? Lass mich dran teilhaben.

    Und dann die entscheidende Frage: ist das das Dach vom Wohnhaus?

    Und der Schornstein sieht echt übel aus. Innen wie außen
     
  11. ace

    ace

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Herzlichen Dank für eure Antworten.

    Tarunio, verstehe ich dich richtig, dass du die Metallziegel, die komplette Lattung und die Bahn entfernen und alles neu machen (lassen) würdest? Wegen der Sicherheitsbedenken: Die nicht auf den Sparren aufliegende Konterlattung scheint mir zumindest an vielen Stellen und (durch die alte Traglattung) bis in den Sparren hinein verschraubt (sieht man im Bereich des DFF).

    Skogen, perspektivisch würden wir das DG schon gerne ausbauen. Auf dem Bild sieht man ja nur den Spitzboden, darunter sind noch ca. 2,20 m DG.

    Das Dach gehört zu einem (unbewohnten) Wohnhaus mit einem Vollgeschoss.
     
  12. #12 Tarunio, 24.12.2020
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Skogen, du musst wenn du das Dach erneuerst (Mehr als 10%) und drunter Wohnraum ist die oberste geschossdecke Dämmen, sowie die Dachschrägen im Wohnbereich.
    Technisch zu aufwendig also dämmst du bis in den Spitz oben.
    Gesetzlich vorgeschrieben !
    Ist das nicht geschehen hat der Käufer jetzt ein Problem, wer ein Haus kauft muss inerhalb von zwei Jahren die oberste Geschossdecke Dämmen falls diese nicht den neuen vorschriften entspricht.
    In diesem Fall hätte es aber schon der machen müssen der das Dach erneuert hat.

    Dein Dach ist nicht Fachgerecht ausgeführt, ich verstehe nicht wieso die alte Latten nicht entfernt wurden.
     
Thema: Unterspannbahn auf Traglattung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfbremse unter metallziegel

    ,
  2. unterspannbahn unter die konterlattung forum

Die Seite wird geladen...

Unterspannbahn auf Traglattung - Ähnliche Themen

  1. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  2. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  3. Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn

    Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn: Hallo, Ich bin Thomas und sanieren seit ca 2 Jahren ein altes vor Kriegshaus. Meine Frage lautet wie ich den Spalt der fußpfette (140mm stark)...
  4. Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn

    Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu meinem Dachstuhl (Haus Baujahr 2022), bei dem mir einige Dinge aufgefallen sind. Vielleicht könnt...
  5. Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten

    Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten: Guten Abend Zusammen und ein frohes, neues Jahr, neues Jahr, neue Projekte. Ich möchte die alte, alu-kaschierte Zwischensparrenisolierung...