unterspannbahn erforderlich?

Diskutiere unterspannbahn erforderlich? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; hallo, wir haben eine frage zu unserem dachaufbau, der wie folgt ausgeführt wurde (zur info: satteldach mit tondachziegeln, die dachneigung...

  1. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    hallo,

    wir haben eine frage zu unserem dachaufbau, der wie folgt ausgeführt wurde (zur info: satteldach mit tondachziegeln, die dachneigung beträgt 30grad):
    oberhalb der sparren vollflächige verschalung mit 22mm starken pavatex platten
    zur hinterlüftung konterlattung stärke 30mm
    oberhalb der konterlattung dachlattung 30mm stark
    keine unterspannbahn (laut pavatex hersteller sei diese auch nicht nötig bei unserem dach)

    wichtig wäre vielleicht noch zu wissen, dass im dezember das haus sowohl verputzt wurde als auch der estrich verlegt wurde, so dass im haus eine extreme feuchtigkeit entstand. wir lüften bis zu fünf mal am tag und die dampfbremse war dicht laut mehreren aussagen. die vollflächige schimmelproblematik könne auch nicht durch undichtigkeiten der db entstanden sein. in so einem fall würde der schimmel eben erstmal nur an den undichten stellen entstehen.

    nun haben wir folgendes problem: die pavatex platten haben erst großflächig schwarze stockflecken gezeigt und es wird von tag zu tag schlimmer, d.h. flauschiger schimmel breitet sich aus.

    als dämmung haben wir von innen mineralwolle und eine dampfbremse angebracht. problem war, dass die pavatex platten zwar im trockenen zustand verlegt wurden, es bis zur dacheindeckung aber ein paar tage heftigst geregnet hat. das ganze ist ein doppelhaus und besonders die gebäudetrennwand war sehr nass, so dass besonders in dem bereich die pavatex platten betroffen sind. diese waren dort auch richtig nass von innen als wir mit der dämmung angefangen haben. unser bauleiter bzw. der zimmerer gab uns allerdings die auskunft, dass die platten ja diffusionsoffen seien und die feuchtigkeit nach außen entweichen könne.

    wir sind froh um jeden hinweis was da passiert sein kann. vielen dank schon einmal im voraus!!!
     
  2. #2 MoRüBe, 04.01.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    wann wurde die Dampfbremse verlegt? Vorm Estrich, nachm Estrich?

    Wer sagt, dass die Dampfbremse dicht war?

    Wurde die pavatex nach Einbauvorgaben verbaut?
    Fotos?
     
  3. #3 Alfons Fischer, 04.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    welche Dampfbremse wurde verbaut?
     
  4. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    die dampfbremse war vor der estrichverlegung fertig. wie gesagt haben mehrere, die sich damit auskennen die dichtigkeit bestätigt.
    welche folie genau verlegt wurde müßte ich nochmal nachschauen.
     
  5. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Es wurde also ein Blower Door Test durchgeführt.
     
  6. #6 MoRüBe, 04.01.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    von dem gleichen, der die Dachlatten draufgebracht hat? :mega_lol:
     
  7. #7 Gast943916, 04.01.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    und wie haben die das festgestellt?
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Liest sich alles merkwürdig. Die DB wurde vor dem Estrich montiert, wie also kann man trotz Dämmung und DB sehen, wie die Platten immer mehr schimmeln? Die Platten an sich können Regen gut ab. der dringt nur etwas in die Oberfläche ein. Diese Platten haben schließlich eine Zulassung als Unterdach und können auch eine ganze Weile frei bewittert als Notdach herhalten.
    Ich vermute die Flecken sind nur im Bereich des Spitzbodens aufgetreten. Mangelhafte Belüftung, fehlende oder nicht fertig angeschlossene Bodentreppe usw
     
  9. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    also nach inbetriebnahme der fußbodenheizung entstand natürlich erstmal eine extreme feuchtigkeit. wir haben wie gesagt stoßgelüftet und der feuchtigkeitsgehalt sinkt von tag zu tag. aber: trotz abwischen der db, an der extrem viel kondenswasser entstand, scheint durch die db wasserdampf diffundiert zu sein. laut bauunternehmer sei die folie eben nicht 100%ig dicht und lasse bei solchen situationen wie sie gerade im haus herrscht, wasser durch. wir haben auch durch muffigen geruch und durch feuchte stellen hinter der db die db an manchen stellen gelüftet und sind dabei auf die stockflecken/schimmel gestoßen.
    bauunternehmer war heute da, um sich die sache anzugucken. riet uns die db zu öffnen und die dämmung rauszunehmen und trocknen zu lassen - ist die danach überhaupt noch verwendbar?! damit luft an die pavatex platten kommen kann.
    wiegelte aber die problematik ab und ging. sein rat zum weiteren vorgehen: trocknen lassen, stockflecken und schimmel abbürsten/absaugen und mit schimmelstop behandeln. das habe er übrigens auf lager und sie haben damit gute erfahrungen gemacht-hallo? ist das normalzustand?!
    haben gehört, dass pavatexplatten an sich ihre funktion nach so einer sache nicht mehr haben und ausgetauscht werden sollten.
    hilfe!
    ein blower door test wurde nicht durchgeführt. bezweifle auch, dass jede db damit kontrolliert wird...
     
  10. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    bitte die frage von alfons beantworten oder bilder einstellen
     
  11. #11 Alfons Fischer, 04.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Danke! :konfusius
     
  12. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Auf welchem Wissen basiert denn die Aussage, das Weichfaserplatten nach dem Abbürsten ausgetauscht werden müssen und ihre Eigenschaften verlieren???
    Noch einmal zu Thema Spitzboden. Ist der nun ausgebaut oder nicht? Besteht die Möglichkeit das dieser offen ist und von Hier das Wasser in die Dämmebene tropft?
    Die Wahl der Dampfbremse ist hier tatsächlich wichtig. Wurde eine mit variablen sd wert verbaut?
     
  13. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    das abbürsten selber stelle wohl nicht das problem dar, aber das hineindiffundieren von wasser in die platten sei wohl möglich und stelle andere situation dar als das beregnen. bei letzterem würde die witterungsbeständigkeit gegeben sein.
    folie nennt sich alujet topjet sd>100m, b2 nach din en 13501-1
    der dachboden hat keinen weiteren spitzboden mehr. das dg wird als trockenraum, büro und abstellbereich genutzt.
    am schlimmsten ist der schimmelbefall oben in der spitze, nennt sich das mittelpfette o.ä.? da sind es nicht nur stockflecken sondern da zeigt sich bunter schimmel...
     
  14. #14 MoRüBe, 05.01.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    conarv: könntest Du bitte mal etwas Ordnung in das Chaos bringen???:mauer

    Im Dezember hast Du geputzt und Estrich und nu wird der Dachboden als Trockenraum genutzt:confused:

    Noch mal die Frage: wurden die Platten nach Vorgabe verbaut (weil: am schlimmsten ist es in der Spitze, da schwant mir was...)
     
  15. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    chaos ist nicht meine absicht, sorry!

    also mit trockenraum meinte ich einfach nur einen weiteren raum im dg, der als abstellraum genutzt wird bzw werden soll! das haus hat nämlich keinen keller, so dass wir eben im dg für bestimmte dinge platz geplant haben - verständlicher?
     
  16. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    morübe: was meinst mit "nach vorgabe verbaut"?
     
  17. #17 MoRüBe, 05.01.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

  18. #18 Alfons Fischer, 05.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    hab ich das jetzt falsch verstanden: ist denn nicht bis zum First gedämmt?

    also, ich weiß nicht, wie es den anderen geht. Aber ich würde mir Fotos wünschen. Weil ich mir nämlich immer weniger vorstellen kann, je länger die Diskussion dauert...
     
  19. #19 MoRüBe, 05.01.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Also ich hab mal auf nee getippt, da er die Platten sehen kann, jetzt sieht er den First, wenn alles zu ist, sieht er ja nix :D

    Aber Du hast Recht, son bischen Aufklärung wär ned schlecht :D
     
  20. conarv

    conarv

    Dabei seit:
    03.01.2013
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    therapeut
    Ort:
    göttingen
    zum aufbau des dachs siehe folgende bilder
     
Thema: unterspannbahn erforderlich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unterspannbahn notwendig

    ,
  2. unterspannbahn erforderlich

    ,
  3. v13 unterdeckbahn notwendig

    ,
  4. unterspannbahn wichtig,
  5. unterspannbahn nötig,
  6. unterspanbahn wichtig,
  7. unterspannbahn wann notwendig,
  8. unterspannbahn wann erforderlich,
  9. Unterspannbahn trotz Weichfaserplatte,
  10. unterspannbahn immer notwendig,
  11. diffusionsoffene unterspannbahn trotz pavatex,
  12. untersperrbahn notwendig,
  13. Unterspannbahn trotz Verschalung
Die Seite wird geladen...

unterspannbahn erforderlich? - Ähnliche Themen

  1. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  2. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  3. Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn

    Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn: Hallo, Ich bin Thomas und sanieren seit ca 2 Jahren ein altes vor Kriegshaus. Meine Frage lautet wie ich den Spalt der fußpfette (140mm stark)...
  4. Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn

    Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu meinem Dachstuhl (Haus Baujahr 2022), bei dem mir einige Dinge aufgefallen sind. Vielleicht könnt...
  5. Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten

    Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten: Guten Abend Zusammen und ein frohes, neues Jahr, neues Jahr, neue Projekte. Ich möchte die alte, alu-kaschierte Zwischensparrenisolierung...