Untersparrendämmung mit 30/50 Lattung – Verständnisfrage

Diskutiere Untersparrendämmung mit 30/50 Lattung – Verständnisfrage im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, etwas aus dem Zusammenhang gerissen, ein altes Haus wird komplett saniert und u.a. auch das DG ausgebaut. Der mit Statiker...

  1. #1 JaquesTati, 22.08.2012
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    Hallo zusammen,

    etwas aus dem Zusammenhang gerissen, ein altes Haus wird komplett saniert und u.a. auch das DG ausgebaut.

    Der mit Statiker und Energieberater abgestimmte und abgesegnete Dachaufbau sieht wie folgt aus:

    Dacheindeckung mit Tonziegeln und allem was dazu gehört
    Gutex Multiplex Top 35 mm
    Integra ZKF 1-035, 240 mm
    Intello Plus Dampfbremse
    Lattung 24*48 als Unterkonstruktion für Gipskartonplatte
    12,5 mm Gipskartonplatte

    Nun steht der Vorschlag im Raum, statt der 24*48 Lattung eine 30/50 zu nehmen und so noch zusätzlich eine Untersparrendämmung einzubauen.

    - der Dachdeckerbetrieb bietet die Dienstleistung mit einem Sub wie folgt an, 30/50 Lattung mit einer 30 mm starken Dämmung, d.h. er befestigt die 50mm breite Seite quer zum Sparren
    - der Malerbetrieb (der die anderen Geschoße herrichtet) bietet die gleiche Dienstleistung wie folgt an, 30/50 Lattung mit einer 50 mm starken Dämmung, da er die 30mm breite Seite quer zum Sparren befestigt.

    Ist das irgendwo festgelegt, ob man die 30iger oder 50iger Seite am Sparren befestigt soll/muss? Oder bietet die Formulierung 30/50 Lattung mit dazwischenliegender vollausfüllender Untersparrendämmung entsprechenden Spielraum?

    mfG

    JaquesTati
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    30/50 Lattung hat einen Vorteil, sie ist stabiler 30 * 50 mm statt 24 * 48 mm

    Diese wir nie mit der 30 mm breiten seite befestigt, das ist Humbug .



    ein 48 Lättken wird ganz schön knapp am Stoß zweier GK Platten und bei einer geschnittenen Platte nicht zulässig .

    Die nächste Frage wäre, ob 30 mm zusätzliche Dämmung noch wirtschaftlich ist.

    wenn dann eh nur für den Verarbeiter , und wenn UKF dann nur WLG 035 , da muß man tiefer ( sehrviel tiefer ) in die Tasche greifen.

    Peeder
     
  3. #3 JaquesTati, 23.08.2012
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    Besten Dank für die Antwort, jetzt weiß ich zumindest, dass die Malerfirma lieber in ihrem Metier mit Kleister und Farben bleiben sollte und das die Kombination aus Dachdecker und Sub seriöser ist.

    mfG

    JaquesTati
     
  4. #4 manno79, 24.08.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Servus, Du kannst auch das ZKF in 032 nehmen dann ist zumindest Dämmtechnisch die UKF überflüsisg.....
     
  5. #5 JaquesTati, 24.08.2012
    JaquesTati

    JaquesTati

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    beratend tätig
    Ort:
    50354
    Dämmtechnisch wäre die UKF sowieso theoretisch überflüssig und unter dem Kostenaspekt betrachtet steht man sich mit WLG032 deutlich schlechter, als mit den anderen (Kombination-)lösungen.

    mfG

    JaquesTati
     
Thema: Untersparrendämmung mit 30/50 Lattung – Verständnisfrage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lattung unter sparren

Die Seite wird geladen...

Untersparrendämmung mit 30/50 Lattung – Verständnisfrage - Ähnliche Themen

  1. Untersparrendämmung Altbau nachrüsten - Lohnt sich der Aufwand?

    Untersparrendämmung Altbau nachrüsten - Lohnt sich der Aufwand?: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor der Frage, ob ich mir den Arbeitsaufwand antue, eine Untersparrendämmung bei einem Altbau (BJ 1957), im...
  2. Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung

    Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung: Guten Morgen, ich habe eine relativ spezifische Frage zur Dachkonstruktion. Wir haben ein 1974er Einfamilienhaus gekauft, dass wir nun sukzessive...
  3. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...
  4. Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung)

    Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung): Hallo Zusammen, einige Fragen zur Dachisolierung brennen mir unter den Nägeln. Voraussetzung: dreistöckiges altes Bauernhaus in den Kärnter Begen...
  5. Ausführung Zwischen- / Untersparrendämmung im Bereich der Fuß-/ Mittel-/ Firstpfette

    Ausführung Zwischen- / Untersparrendämmung im Bereich der Fuß-/ Mittel-/ Firstpfette: Hallo zusammen, ich möchte mein Dachgeschoß mit einer Zwischen- und Untersparrendämmung dämmen und hab einige Fragen zur Ausführung. Zur...