Vaillant Ecotherm UND Speicher UND Zirkulation?

Diskutiere Vaillant Ecotherm UND Speicher UND Zirkulation? im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Liebe Leute, wir brauchen wieder einmal Informationen. Wir wollen demnächst ein klassisches Dreigiebelhaus bauen. 10 x 12 Meter, ungefähr 175...

  1. tp17

    tp17

    Dabei seit:
    18.10.2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Ostfriesland
    Liebe Leute,

    wir brauchen wieder einmal Informationen. Wir wollen demnächst ein klassisches Dreigiebelhaus bauen. 10 x 12 Meter, ungefähr 175 qm Wohnfläche. 24 cm Porenbeton, 6 cm Dämmung, 12 cm Verblender. Kein Keller. An der Rückseite ein zusätzlicher Giebel, um die Küche zu vergrößern (also genauso genommen ein 3,5 Giebel-Haus).
    Dieser Haustyp ist hier in der Gegend sehr verbreitet und wurde uns von einigen ortsansässigen Unternehmen in etwa zum gleichen Preis und mit gleicher Beschreibung angeboten. Wir haben uns für ein Unternehmen entschieden und einige „Details“ nach unseren Wünschen ändern lassen. Die Aufpreise sind doch beachtlich. :yikes Deswegen würde ich gern von euch :konfusius wissen, ob diese Aufpreise realistisch sind. Natürlich weiß ich, das sich dass aus der Ferne nicht genau beurteilen lässt, aber vielleicht könnt ihr ja sagen, ob die Größenordnung stimmt.
    Ich stelle diesen Text in ähnlicher Weise bei den unterschiedlichen Gewerken ein, weil ich nicht weiß, wo er sonst am besten passt. Danke für eure Hinweise!


    Ein Heizungsproblem: Wir bekommen eine Vaillaint Eco-compact Brennwert-Gasheizung. Je nach Größe hat diese schon einen Speicher von 100 bis 150 l. Der Heizungsbauer möchte uns jetzt gern einen zusätzlichen Speicher (150 l) für 650 Euro (zzgl. Mwst.) verkaufen. :irre Hat jemand Erfahrung, ob das für unsere Hausgröße (und 4-5 Personen) notwendig ist? Und wie viel kW müsste die Heizungsanlage haben?

    Außerdem schlägt er eine Zirkulationsleitung vor (720 Euro). Die Heizung ist im HWR, zwischen der Küche und dem Badezimmer. Das Badezimmer im DG ist über der Küche, also schräg über der Heizung. Haltet ihr eine Zirkulationsleitung für notwendig? :shades
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wurde noch nichts gerechnet?

    Hallo,
    zuerst einmal sollte eine Heizlastermittlung gemacht werden. Ohne diese Daten kann man nur in der Glaskugel lesen. Danach kann man die Leistung der Therme festlegen. Ich "schätze" einmal, daß eine Leistung im Bereich 10kW mehr als ausreichend sein sollte. Für die meiste Zeit des Jahres wird jedoch eine deutlich kleinere Leistung erforderlich sein. Deswegen sollte man darauf achten, daß die Therme möglichst tief modulieren kann.

    Für die kleine Leistung wird gerne Elco Thision mit 9kW genommen, doch es gibt auch andere Möglichkeiten (Buderus, Viessmann und wie die alle heissen).

    Dann möglichst durchgehend FBH einsetzen, VA möglichst eng wählen (mal mit 10cm rechnen) und dann die Systemtemperaturen entsprechend niedrig dimensionieren. Das ergibt später die Möglichkeit auch eine WP einzusetzen.

    Ein Speicher von 150l wäre mir für 5 Personen etwas knapp dimensioniert. Denke ich an unsere kids, die mit zunehmendem Alter stundelang die Duschen und Bäder in Beschlag nehmen, dann wüßte ich nicht, ob die 150l ausreichen würden. Aus den 150l mache ich beim Zapfen durch Mischung etwa 250l Warmwasser, solange nur geduscht wird OK, aber wehe einer füllt sich noch die Wanne, während Mama vielleicht WW zum Putzen und Kochen brauch, dann kann´s sein, daß der Heizkessel ganz schön arbeiten muss. Soll er dann aber gleichzeitig noch das Haus heizen (Anforderung), dann wird´s eng. Entweder es wird kalt im Wohnzimmer, wo Papa gerade die Sportschau gucken möchte, oder Mama muss mit kaltem Wasser putzen.

    Zur Zirk.leitung....das ist schwer zu beantworten, bei kurzen Strecken und regelmäßiger Nutzung, sollte man ohne auskommen können. Der Heizer muss aber aufpassen, daß er keine toten Strecken legt wo sich Wasser ansammeln (und vergammeln) kann. Gerade bei WW ist hier Vorsicht angesagt (Stichwort, Legionellen).
    Ich habe bei mir eine Zirk.leitung, wobei ich die Pumpe nur auf Anforderung schalte. Damit ist sichergestellt, daß das Wasser in den Leitungen nicht zu lange "stehen" bleibt. Durch die Steuerung der Pumpe werden Verluste durch die WW Zirkulation bestmöglich vermieden.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Vaillant Ecotherm UND Speicher UND Zirkulation?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. vaillant ecotherm

Die Seite wird geladen...

Vaillant Ecotherm UND Speicher UND Zirkulation? - Ähnliche Themen

  1. Vaillant geotherm VWS 101/2 optimieren/prüfen

    Vaillant geotherm VWS 101/2 optimieren/prüfen: Hallo, habe die VWS 101/2 in einem 2 Familienhaus seit 11 Jahren im Einsatz und nun das Gefühl, dass sie länger/öfters läuft wie früher. Könnt ihr...
  2. Störung Vaillant Funk-Außenfühler VR 20

    Störung Vaillant Funk-Außenfühler VR 20: Unsere Heizungsregelung funktioniert nicht. Unsere Geräte: Vaillant ecoCompact 196/3-5 150 u. calorMATIC 470f mit Funk-Außenfühler VR 20 Was habe...
  3. Vaillant flexotherm - Umweltpumpe Sollwert

    Vaillant flexotherm - Umweltpumpe Sollwert: Liebes Bauexperten-Forum, ich habe seit 6 Jahren eine Vaillant flexotherm Luft-Wärmepumpe VWF 87/4 bei 125qm, kfw 75 Standard. Sie wurde...
  4. Aufpreis Kühlfunktion Vaillant Arotherm ?

    Aufpreis Kühlfunktion Vaillant Arotherm ?: Hallo liebe Foren-Gemeinde, auf Nachfrage bezüglich Kühlfunktion unser geplanten arotherm WP (aroTHERM Split VWL 75/5 AS S2, VRC 720/3 und...
  5. Kühlen mit Vaillant Wärmepumpe startet nicht

    Kühlen mit Vaillant Wärmepumpe startet nicht: Hallo Zusammen, ich habe folgende Heizungsanlage bei mir verbaut: Vaillant VWL 75/5 Unitower mit Multimatic VRC 700/5 Fußbodenheizung mit in...