Verbindung zweier Dächer/Klempnerarbeiten

Diskutiere Verbindung zweier Dächer/Klempnerarbeiten im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Klempnerexperten, leider muß ich selber was zusammenfrickeln, weil alle bis Jahresende ausgebucht sind :( Wäre nicht weiter schlimm,...

  1. #1 Rainer K., 05.12.2006
    Rainer K.

    Rainer K.

    Dabei seit:
    12.08.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Klempnerexperten,

    leider muß ich selber was zusammenfrickeln, weil alle bis Jahresende ausgebucht sind :(

    Wäre nicht weiter schlimm, nur hänge ich momentan an einem Ausführungsdetail: 2 Kehlbleche sollen die wasserdichte Verbindung zweier Dächer herstellen. Belegt sind die Dächer mit Frankfurter Pfanne.
    Ausführung ist ähnlich zum angehängten Bild, nur daß das linke Dach ca. 1m niedriger als das Rechte ist.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Kehlbleche schneiden/verbinden muß, ohne dort ein Loch zu bekommen, wo der First des linken Dachs in die rechte Dachfläche eindringt? Wie kann man diesen Punkt geschickterweise überdecken ohne ein tiefgezogenes Blech zu verwenden?
    Wie wird sowas üblicherweise gemacht? Oder einfach schnipp schnapp machen und das (meiner Meinung) nicht zu vermeidende Miniloch einfach zulöten?

    Viele Grüße, Rainer
     
  2. #2 Rainer K., 05.12.2006
    Rainer K.

    Rainer K.

    Dabei seit:
    12.08.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Gibts denn nirgends ein Bild, wo man sowas ohne Ziegel sehen kann?

    Grüße, Rainer
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie meinen?

    Der linke First dringt doch gar nicht in das rechte Dach ein, sondern trifft höhengleich auf dessen First.
    Zumindest kann ich das Foto nicht anders deuten...
     
  4. juwido

    juwido

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Dortmund
    @Julius

    Zitat:
    >...Ausführung ist ähnlich zum angehängten Bild, nur daß das linke Dach ca. 1m niedriger als das Rechte ist...<

    m.f.G. J.W.
     
  5. #5 DerKlaus, 06.12.2006
    DerKlaus

    DerKlaus

    Dabei seit:
    21.10.2006
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Witten
    Gar nicht

    Blei nehmen.

    Oder Dachdecker / Klempner fragen
     
  6. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Nicht oder sondern und.

    Kehlbleche möglichst sauber beischneiden, Gaubenfirst einschließlich Firstlatte und Firstband
    über den Kehlsattel bis an die Hauptdachfläche führen, Firstband ankleben, den letzten
    Firststein entsprechend des Gaubenverlaufs beischroten, Walzbleilappen über den letzten
    Firststein und unter die Hauptdachfläche führen, mit Hammerstiel anbörteln, fertig.
     
  7. Mickey

    Mickey

    Dabei seit:
    16.11.2006
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Stockstadt
    Hallo Rainer,

    darf ich fragen wie, bzw. mit welchem Material du die Einfassung des Schornsteins/Dachfenster oder Anschlüsse ans Nachbarhaus machst? Ich frage, weil ich demnächst vor der Selben Arbeit stehe...

    Grüße
    Sascha
     
  8. voggel

    voggel

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlossermeister
    Ort:
    Dirmstein
    Benutzertitelzusatz:
    Pfälzer ist das höchste was ein Mensch werden kann
    Bei uns Titan-Zink .... bei den Kupferpreisen :-)
     
  9. Mickey

    Mickey

    Dabei seit:
    16.11.2006
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Stockstadt
    ich weiss, dass passt nicht unbedingt hier in den Thread, aber wie langlebig ist Titan-Zink im Vergleich zu Kupfer? Mir wurde empfohlen die Dachrinne aus Kupfer zu erstellen und nicht aus Zinkblech...
     
  10. #10 Rainer K., 16.12.2006
    Rainer K.

    Rainer K.

    Dabei seit:
    12.08.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    komme leider erst jetzt wieder dazu was zu schreiben.
    Nachdem mir der Klempner im Nachbarort 2 Kehlbleche (Titanzink) passend gebogen und selbstklebende Schaumstoffstreifen (Dachziegel: Frankfurter Pfanne) + ein Stück klebendes Zinkblech (für alle Fälle) mitgegeben hat, wars gar nicht sooo schlimm. Der gute Mann war leider so ausgebucht wie alle anderen, aber wenigstens hat er mir mit passendem Material und Tipps geholfen. :28:

    Keine Ahnung ob meine laienhafte Verbindung der Kehlbleche so ist wie es 'fachgerecht' sein sollte, dicht ist es jedenfalls. Einfach eine Seite des 'V' hinlegen und den Wassersteg die obersten 20cm nach außen (platt-)klopfen. Dann Blech so biegen, daß es genau mittig zum anschließenden First senkrecht nach oben steht und ca. 5cm über Firstkante abschneiden. Dasselbe auf der anderen Seite, nur dort 6cm über Firstkante abschneiden. Das 'längere' Blech habe ich nun einfach mit der Wasserpumpenzange cm für cm in mehreren Durchgängen über den anderen Steg gebogen. Den entstandenen Falz dann nochmal um 180° eingedreht, fertig. Solange der Falz nicht zu 'hoch' wird und das Blech schön warm ist, macht er das Biegen auch im Knick ohne Riß mit. Sinnvollerweise alle Kanten der Bleche so umbiegen, daß anfließendes Wasser in die Kehlen geleitet wird und nicht geradeaus unters Dach läuft.

    Wichtig ist, biegen nur bei warmen/heißem Blech. Sonst reisst es ruckzuck. Habe dazu eine Gaslötlampe benutzt.

    Wegen ner Erkältung bin ich leider noch nicht dazu gekommen, alle Dachsteine passend zu schneiden. Leider keine Arbeit für einen So. :fleen
    Wenn Mo das Wetter passt, hole ich das nach und mache mal ein Bildchen.

    Viele Grüße, Rainer
     
  11. #11 Rainer K., 16.12.2006
    Rainer K.

    Rainer K.

    Dabei seit:
    12.08.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mickey,

    mir wurde gesagt, daß Titanzink auch relativ langlebig ist, selber habe ich aber noch keine Erfahrung damit. Cu soll zwar noch länger halten, beides ist aber wesentlich besser als einfaches verzinntes oder verzinktes Stahlblech.
    Der Dachanschluß ist 'nur' ein Betriebsgebäude, wenn das Blech 10 Jahre hält ist es ok. Wenn es 50 Jahre hält, zahlt mir der Käufer dann deswegen auch nicht mehr.
    Habe für die Bleche Titanzink genommen, weil die Dachrinnen aus Kostengründen ebenfalls aus dem Material sind. Wenn in die Dachrinnen dann Wasser mit Cu-Salzen drin reinblubbern würde, wäre es dahin mit der langfristigen Haltbarkeit.

    Grüße, Rainer
     
  12. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Was soll denn das sein :confused:
     
Thema: Verbindung zweier Dächer/Klempnerarbeiten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zwei dächer verbinden

    ,
  2. 2 dächer verbinden

    ,
  3. kehlbleche am first zusammenfügen

    ,
  4. kehlblech zwischen zwei daechern
Die Seite wird geladen...

Verbindung zweier Dächer/Klempnerarbeiten - Ähnliche Themen

  1. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  2. Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch

    Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch: Servus liebes Forum, ich habe einen Wanddurchbruch im EG erstellt. Beide vorhandenen Estriche der zuvor getrennten Räume (sowohl Küche als auch...
  3. Horizontale Verbindung zweier Holzbalken

    Horizontale Verbindung zweier Holzbalken: Moin zusammen, ich (kern)saniere gerade ein kleines Haus im Norden Portugals. Das Haus ist aus (Granit)bruchstein gebaut und zu ca. 50%...
  4. Verbindung zweier Garagen (Grenzbebauung)

    Verbindung zweier Garagen (Grenzbebauung): Hallo, ich bin zusammen mit meinem Nachbarn (er ist freundlich und konstruktiv :28:) auf der Suche nach einer Lösung, um zwei Garagen dauerhaft...
  5. verbindung zweier Hölzer ?

    verbindung zweier Hölzer ?: Ich habe mir eine Terassenüberdachung gebaut. Diese soll einen "Zaun" bekommen. Ich möchte zwischen den senkrechten Stützen vom Dach (140X140)...